@davidlohner Jepp! ;) So einfach wie möglich... API-Key rein copy/pasten und abfahrt...
Was mache ich, wenn ein Server in Toot! (iOS) nicht auftaucht? Würde da gerne https://bawü.social eintragen, um deren Timeline durchscrollen zu können.
Kennt jemand ein schönes kurzes Selbstlernmodul (Bearbeitungszeit ca 45-60 min), das allgemeinverständlich (für nicht-Informatiker:innen) erklärt, was ein #Algorithmus ist, wie sie entstehen und dass sie ggf. nicht objektiv sind?
Idalerweise als #OER und frei verfügbar im Netz.
Bisher verweise ich auf ein Modul der Uni Göttingen, das aber einige Themen durcheinander wirft, sodass meine Studis nicht immer die Essenz herausziehen können.
Und dann war da die eine Lehrkraft, die aus dem Computerraum ihrer Schule dem Meeting zugeschaltet war. Ein Sinnbild für die #Digitalisierung in Deutschland:
@fries was sind denn gespeerte Mailanbieter? ;-) https://bildung.social/about/more
Umfassende Literaturstudie für das BMBF belegt Vorteile von #openaccess. Zusammenfassung im Blog der TIB:
Nachher darf ich in einem Online-Vortrag über interaktive Elemente für Onlinekurse sprechen. Dabei wird es um #H5P und https://Lumi.Education gehen.
Damit ich das Webinar aufzeichnen kann, spiele ich heute mal mit meinem neuen Setup für Live-Recordings. Demnächst gibts dann auch die zugehörige „Studio-Tour“:
Ihr seid #neuhier und findet keine Leute? Probiert mal das: sucht euch eine Person, die
a) schon länger hier ist und
b) im Social Graph von Twitter relativ dicht bei euch liegt.
Geht auf deren Profilseite und dann deren Follower durch - so findet man zügig >100 bekannte Leute. Von da aus geht es dann über Retweets zügig weiter mit dem Lücken füllen. Oder halt noch andere Follower-Listen durchgehen.
Mitmachaktion des #KIT zum Thema #HomeOffice noch bis Ende April kann man sich an der Umfrage beteiligen. Die aus der Umfrage erzeugten innovative Vorschläge sollen bereits im Juli präsentiert werden: https://myresearchchallenge.com/citizen/4/
Okay, auf einmal wird‘s voll hier :-D Ich mag das. Mal sehen, ob der Schwung diesmal anhält. Ich bin mit meinem Account nicht mehr ganz #neuhier, sondern schon 2018. Die meiste Zeit war ich inaktiv, außer in den ersten beiden Wochen damals…
Memo an mich selbst: Follows hier auf Mastodon GLEICH VON ANFANG AN sortieren. So ähnlich (nur besser) wie hier schonmal für Twitter beschrieben: https://davidlohner.de/blog/2020/7013
Noch bis zum 29.04. könnt ihr euch für das "Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH)" registrieren.
Das JFMH ist die gemeinsame Nachwuchstaung der
- Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)
- Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)
- Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
- Gesellschaft für Informatik (GI)
Reinschauen lohnt sich, die Atmosphäre ist absolut auf Austausch ausgelegt!
Vielleicht sollte ich meinen #L2D2-Studis im Sinne einer gelebten #KulturDerDigitalität auch empfehlen, sich hier auf Mastodon zu tummeln. Immerhin gibt es auch hier ein #FediLZ, in dem vermutlich die Quote der #FOSS-Fans noch höher ist als drüben auf Twitter ;-)
Und wer nicht weiß, was L2D2 ist: https://davidlohner.de/oer/l2d2
Für Breitband hat @monoxyd dem Begriff "digitale Souveränität" hinterher recherchiert und mit Daniel Lambach, Anke Domscheit-Berg und Lilith Wittmann gesprochen.
Er wünscht sich (minimal), dass jene, die ihn nutzen, ehrlich sind und offenbaren, wessen Souveränität gemeint ist.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/digitale-souveraenitaet-100.html
Endlich mal ein Artikel, der mit Vernunft auf den status quo von #Hochschullehre „nach #Corona“ blickt. Er sollte ein Aufruf für alle zuständigen Ministerien und Hochschulleitungen sein, für eine sinnvolle Integration digitale Elemente in der Lehre auch einen verbindlichen und verlässlichen Rechtsrahmen zu schaffen!
Beitrag von David Lohner, "Notizen machen, aber richtig", mit #ObsidianMD im Mittelpunkt, ist online
💻#Medienpädagogik und #Hochschuldidaktik
👨🏻🏫#Onlinelehre und Doktorarbeit (work in progress).
📍 #Karlsruhe.
👋🏼 Netzwerk.
👾 Klemmbausteine und 3D-Druck.
🐦 Twitter und Mastodon.
---
💻 #MediaPedagogy, #HigherEducation and #AcademicDevelopment.
👨🏻🏫 #Online teaching and doctoral thesis (work in progress).
📍 #Karlsruhe, Germany.
👋🏼 Networking.
👾 Brick Toys and 3D printing.
🐦 Twitter and Mastodon.