Hätten Sie doch einfach einen Talk mit dem JFF gemacht... #ard #hartaberfair #medienpad
Den Fakten-Check werden wohl weniger lesen, als es Zuschauer gab. Wie bei Fake News, da bleibt die Lüge trotzdem im Kopf...
https://www1.wdr.de/daserste/hartaberfair/faktencheck/faktencheck-282.html
Zur Diskussion: „Wider den Mehrwert! Oder: Argumente gegen einen überflüssigen Begriff“
https://axelkrommer.com/2018/09/05/wider-den-mehrwert-oder-argumente-gegen-einen-ueberfluessigen-begriff/
Die @M_Heusinger hat was über uns hier geschrieben: https://monika-heusinger.info/blog/mastodon
Hier gibt’s übrigens Infos zu unserer Instanz ^mh
https://bildung.social/about
#introductions Hallo. Wir sind der Info- und Adminaccount der Instanz bildung.social. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch ^mh
Ganz interessant (auch die weiteren Links), wenn es mir in Teilen auch etwas stereotyp vorkommt. #Cybermobbing
https://perspective-daily.de/article/605/yQcsYwwI
Zusammenhalten statt spalten: Der CCC ruft mit hunderten Erstunterzeichnern auf, bei der Demo #unteilbar am 13. Oktober in Berlin Farbe zu bekennen https://www.unteilbar.org
Es ist wohl ziemlich voreilig, diese Studie überall zu verbreiten, wonach Facebook kausal mit rechstradikalen Übergriffen zusammen hängt. Und das nicht nur, weil diese Studie derzeit noch nicht einmal das Peer Review durchlaufen hat. https://www.zeit.de/digital/internet/2018-08/facebook-fremdenfeindlichkeit-afd-nutella-hatespeech-gewalt-angriffe-studie
Zu #SAMR: „a Critical Review and Suggestions for its Use“ mit dem Ziel, Wege aufzuzeigen, wie das SAMR Modell weiter verfeinert und konkretisiert werden (PDF): https://newcollegedurhamhe.files.wordpress.com/2018/03/the-samr-model-a-critical-review.pdf
Guter Text. Könnte Beschreibung der Instanz sein:
„Aus gesellschaftlicher Sicht ist es jedoch wichtig, die Digitalisierung als zentrales Gestaltungsfeld und Gegenstand von gesellschaftlichem Diskurs zu beanspruchen. Es gilt dann, über Optionen zu sprechen, über rechtliche Rahmungen, über gesellschaftliche Ziele, gerade im Bildungssektor, und wie wir diese einlösen können.“ #Medienbildung #Medienpädagogik
http://denk-doch-mal.de/wp/michael-kerres-bildung-in-der-digitalen-welt-wir-haben-die-wahl/
Als Einstieg zu #Mastodon nochmal dieser Text : "Das Schöne aber ist, dass keiner dieser Dienste „das nächste Facebook“ sein muss. Private, freie Netzwerke müssen nicht die Welt dominieren. Es reicht, wenn sie für die Leute funktionieren, die sie benutzen. ...
Wir haben uns nur daran gewöhnt, dass im Internet immer irgendwer alles andere dominieren muss. Gedacht war das mal anders." https://kaffeeringe.de/6777/mastodon-und-das-fediverse/
Medienbildung - 21. Jhdt. - Open - Netzwerke