bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

856
aktive Profile

#hochschulen

7 Beiträge5 Beteiligte0 Beiträge heute

#Lernen und #Arbeiten im Austausch der #Generationen: Neues PHKA-Weiterbildungsangebot

In zwei Kategorien ist die Pädagogische #Hochschule #Karlsruhe (PHKA) kürzlich beim bundesweiten Ranking „Beste #Hochschulen für #Weiterbildung 2025“ ausgezeichnet worden. Ihr neuestes berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot widmet sich dem Thema „Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen“. Start ist im Mai.

➡️ ph-karlsruhe.de/aktuelles/arti

Fürchtet euch nicht: OER & die Third Mission 📢

Wie kann #Theologie offener, zugänglicher & partizipativer werden? 🤝OER (#OpenEducationalResources) & Open Educational Practices (#OEP) ermöglichen freien Zugang zu #Wissen und können die #ThirdMission von #Hochschulen voranbringen 🚀

Doch es gibt auch Hürden: Rechtliche Unsicherheiten & die Angst vor Kontrollverlust bremsen oft die #Offenheit. Dabei lebt Theologie vom Dialog – OER kann diesen stärken!

Mehr dazu im Blog 👉 oer.community/third-mission/

Einsatz von #Opensource-Software birgt Potentiale insbesondere beim Thema digitale Souveränität ist eine Software, die unabhängig entwickelt werden kann, vorteilhaft. Gerade bei den öffentlichen Einrichtungen ist die gezielte Weiterentwicklung so einer Software - will man sie nicht im eigenen Haus betreiben - nicht einfach anzustellen. Eine Gruppe unter der Federführung der AG Strategie und Organisation des #ZKI hat über mehrere #Hochschulen hinweg eine Finanzierung sowie der für die Hochschulen besonders wichtigen Funktionalitäten des BigBlueButton möglich gemacht. Die Erfolge in diesem Jahr sind in einem Bericht zusammengefasst und unter zenodo.org/records/15013592 verfügbar.

ZenodoFörderung der BigBlueButton-Community – Bericht 2024Die Entwicklung von BigBlueButton hat im Jahr 2024 große Fortschritte gemacht, die auch durch die finanzielle Unterstützung der ZKI-Gemeinschaft ermöglicht wurden. Der Schwerpunkt lag auf Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit, der Anpassung der Benutzeroberfläche und der Integration von LiveKit. Aufgrund der finanziellen Förderung durch die ZKI-Community konnte ein zusätzliches Fundraising von 62.000€ für die Integration von LiveKit generiert werden. Diese Finanzierung ermöglichte die Abhaltung von drei Entwicklergipfeln, die signifikante Resultate und intensiven Austausch brachten. Der ZKI[1] hat im Jahr 2020 eine Umfrage[2] durchgeführt, welche Entwicklungsbedarfe von den Hochschulen gesehen werden. Um diese Bedarfe geschlossen angehen zu können, wurden durch Crowdfunding Kapazitäten für die Bedarfe deutscher Hochschulen bei Blindside Networks geschaffen. An den weiteren Abstimmungen beteiligen sich alle Hochschulen, die sich an dem Crowdfunding beteiligt haben. [1] https://www.zki.de/ [2] https://zenodo.org/record/4300202

Institute und #Universitäten in #Deutschland arbeiten daran, ihren ökologischen #Fußabdruck zu verkleinern.

KI-basierte #Datenreduktion, nachhaltige #Laborausstattung, optimierte #Kühltechnik und Programme wie My Green Lab helfen, Ressourcen zu sparen.

#Förderorganisationen wie die #DFG unterstützen gezielt klimafreundliche Lösungen.

tagesschau.de/wissen/forschung

❓„Ist die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr?” - Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Präsidentin der @HumboldtUni, und Prof. Dr. Günter M. Ziegler, Präsident der #FreieUniversitätBerlin, im Gespräch mit Moderator Sebastian Engelbrecht in der Sendung „Kulturfragen” des Deutschlandfunks.

Die beiden Hochschulleitungen analysieren aktuelle Herausforderungen für die akademische Freiheit.

➡️ Zur Sendung: deutschlandfunk.de/bedrohte-wi
#Wissenschaftsfreiheit #Hochschulen

Antwortete im Thread

@elottermann @netzpolitik_feed

Im Prinzip sollte es so funktionieren. Leider ist das nicht der Fall.

Mit "Wir" ist die #Zivilgesellschaft gemeint, also #NGOs, die sich für #Menschenrechte, #Klimaschutz, #Solidarität etc. einsetzen. Wir als Aktionsbündnis sehen uns als Teil der Bewegung, die sich für eine #gemeinwohlorientierte #Digitalisierung einsetzt.
Da die #Hochschulen in die Silo-Fallen der großen #Plattformen getappt sind, versuchen wir, ihnen da wieder raus zu helfen.
Für kirchliche Einrichtungen sieht das wohl ähnlich aus (?). Prima jedenfalls, dass es die Instanz #kirche.sozial gibt.

Die digitale Transformation administrativer Prozesse ist für moderne Organisationen unerlässlich, um den Erwartungen der Stakeholder gerecht zu werden und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Dennoch stehen viele Hochschulen vor Herausforderungen wie föderalen Strukturen, Ressourcenmangel und rechtlichen Unsicherheiten. Diese Online-Konferenz zielt darauf ab, Best Practices auszutauschen und ausgewählte Fachthemen zu präsentieren. Zudem fördert sie die bundesweite Vernetzung der #Hochschulen. Die virtuelle Veranstaltung

The Digital Shift 4.0 - Hochschulverwaltungsdigitalisierung & OZG

der #ZKI Kommission #Kooperation der Landeskoordinationen findet am 04. und 05. Juni 2025 statt. Anmeldung ist bereits unter

events.zki.de/frontend/index.p

möglich.