bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

858
aktive Profile

#informatikunterricht

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Unsere Big Five 2025 der Forderungen für eine liberale #digitalpolitik in der nächsten Legislaturperiode

- #Datenschutz von Anfang an
- #Verschlüsselung als Standard
- #Informatikunterricht für alle
- #OpenData als Standard
- Keine digitalen Waffen!

Kurz gesagt: Die Digitalisierung muss dem Menschen dienen, Freiheit im Netz garantieren & Transparenz staatlichen Handelns gewährleisten.

👉 Die Langfassung unserer Big Five zur #Bundestagswahl2025 könnt ihr hier nachlesen load-ev.de/2025/02/22/the-big-

#Lehrermangel - auch im #Informatikunterricht - betrifft auch die #Oberlausitz. Entsprechend sind wir sehr Dankbar für das Engagement unseres Vereinsmitglieds David Sauer, der nun selbst unterrichtet und somit den sonst ausfallenden Informatikunterricht kompensiert.

Mehr dazu gibt's heute auf der Website des MDR in einem kleinen Bericht zu lesen:

mdr.de/nachrichten/sachsen/bau

MDR · Wegen Stundenausfall: Vater organisiert Informatik-Unterricht selbstVon Jörg Winterbauer, MDR SACHSEN

🌟Gemeinsam mit Kolleg*innen aus dem Arbeitskreis ,,KI in der Schule" der GI haben wir den Artikel „Was alle über Künstliche Intelligenz wissen sollen und wie KI-bezogene Kompetenzen in der Schule entwickelt werden können“ im Informatik Spektrum (Springer) veröffentlicht.

🚀 Danke an Daniel Losch, Steffen Jaschke, @tilmanmichaeli, Simone Opel, Ute Schmid und Stefan Seegerer! 🙌

📖 doi.org/10.1007/s00287-024-015

SpringerLinkWas alle über Künstliche Intelligenz wissen sollen und wie KI-bezogene Kompetenzen in der Schule entwickelt werden können - Informatik SpektrumAufbauend auf dem Positionspapier der Gesellschaft für Informatik zur Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung wird im Beitrag d

#FediLZ aufgepasst! Einen spannenden und ausgewogenen Deep dive in das Thema #PflichtfachInformatik bietet eine Folge der Sendung Campus und Karriere im #deutschlandfunk. Mit dabei ist auch GI-Bildungsexpertin Anna Sarah Lieckfeld: deutschlandfunk.de/campus-und-

Alle Infos zum darin erwähnten #InformatikMonitor gibts hier: informatik-monitor.de/

Antwortete im Thread

@jakob_thoboell @DigitalWriter@bildung.social @jdohrmann EXAKT DAS Sehe ich genauso.

Zumal #Windows und #MicrosoftOffice nicht nur unbrauchbare #Govware & #Bloatware sind, sondern deren nicht-standardkonformes Verhalten problematisch ist!

Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

71 Prozent der Schüler erhalten Unterricht, aber meist nur eine Stunde pro Woche.

Lehrkräftemangel bleibt eine große Herausforderung, doch Fortbildungsmaßnahmen zeigen Potenzial zur Lösung.

Der Ausbau des Informatikunterrichts ist dringend nötig, um digitale Kompetenzen umfassend zu vermitteln.

bildungsspiegel.de/news/weiter

www.bildungsspiegel.deInformatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tunTrotz wachsender Verbreitung des Pflichtfachs Informatik in Deutschland reicht die Unterrichtszeit nicht aus, um digitale Kompetenzen umfassend zu vermitteln.

👩‍🏫 Ob und wie Informatik in den Bundesländern unterrichtet wird, zeigt die Deutschlandkarte im #InformatikMonitor. Dieses Jahr hat sie sich wieder etwas grüner gefärbt, #Thüringen und #SchleswigHolstein haben nachgezogen. Große Unterschiede gibt es weiterhin bei den Stundentafeln.

Zusammen mit Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung zeigen die Bildungsexpert*innen der GI, wie es um den #Informatikunterricht in Deutschland steht: informatik-monitor.de/

Ich durfte gestern beim "Heidelberger Informatiklehrkräftetag" (#HILT) Lehrer:innen der #Informatik zeigen, wie man sein eigenes #LLM GRATIS finetunen kann - in unserem Fall #Llama3 und #Phi3 - mit der #MacgAIver Pipeline.

Das Ziel ist dabei nicht (nur), Geld zu sparen, sondern mit einfachen Mitteln für mehr #KIMuendigkeit zu sorgen, indem Schüler:innen einen kleinen Blick unter die Motorhaube von Sprachmodellen werfen können.

Dabei helfen uns u.a. #ollama, #openwebui, #llamafactory und #llamacpp, aber auch Grundwissen aus den Geisteswissenschaften (bzw. den Fächern Deutsch, Englisch, Geschichte...), um zu einem tiefergehenden Verständnis von #genAI und seinen Umgang mit unserem "kulturellen Archiv" zu gelangen.

Es hat Spaß gemacht!

Für künftige MacgAIver-Ideen kann man dieser Gruppe folgen: @macgaiver

#fediLZ #lernenmitKI #KI #edubw #bildung #Heidelberg #education #ai #aieducation #genAI #Informatikunterricht #Medienkompetenz #InformatikEdu #AILiteracy

@education @edutooters