bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

863
aktive Profile

#solarenergie

19 Beiträge18 Beteiligte1 Beitrag heute

#Photovoltaik-Anlagen sind teuer und damit lohnt sich ein umfassender #Versicherungsschutz.

Die Stiftung #Warentest hat 95 #Photovoltaik-Versicherungen verglichen. 57 erfüllen den empfohlenen Mindestschutz, etwa gegen #Diebstahl, #Marderschäden oder #Ertragsausfall.

Empfehlenswerte Policen gibt es ab rund 35 Euro jährlich als Zusatz zur Wohngebäudeversicherung. Die Unterschiede liegen im Detail und beim Preis.

test.de/Photovoltaikversicheru

www.test.dePhotovoltaikversicherung-Vergleich: Welche ist Testsieger?95 Photovoltaik-Versicherungen im Vergleich der Stiftung Warentest: Finden Sie heraus, welche für Sie die beste ist!

#NeuerSolarRekord #Energiewende

Dank des enormen Ausbaus der #Solarenergie haben wir in D gestern einen neuen Rekord des solar produzierten Stroms erreicht:
53.096 MW 03.04.2025, 12:45 MESZ

Der alte Rekord lag bei:
51.608 MW 25.06.2024, 13:00 MESZ
und wird wohl auch heute wieder übertroffen.

Das alles, obwohl wir noch sehr früh im Jahr sind und die Sonne noch recht flach steht.

energy-charts.info/charts/powe

Rekord für transparente Solarzellen:
Tandem aus Perowskit- und organischen Solarzellen soll Fensterfronten zu Stromlieferanten machen

Fenster als #Stromlieferanten: Eine neue Kombi-#Solarzelle verbindet Transparenz mit Rekord-#Effizienz – und könnte künftig Fensterfronten zu durchsichtigen #Solarkraftwerke'n machen. Denn das neuentwickelte Tandem aus #Perowskit- und organischer Solarzelle erreicht einen #Wirkungsgrad von 12,3 % – ein neuer Rekord für transparente #Solarmodule. Dies gelingt, indem die Solarzellen primär den ultravioletten und nahinfraroten Anteil des Sonnenlichts nutzen, das sichtbare Licht aber durchlassen.

#Solarenergie gilt als eine wichtige Säule der #Energiewende, wird aber durch die Konkurrenz um geeignete Flächen eingeschränkt. Eine Lösung könnten jedoch Solarmodule bieten, die in ohnehin schon existierende Strukturen integriert sind. Neben Dachsolaranlagen und der Agri-#Photovoltaik sind dies vor allem Anlagen, die direkt in die Fassaden beispielsweise großer #Bürogebäude oder #Wohnhäuser integriert sind. Vor allem große Fensterfronten eignen sich dafür.

„Transparente Solarzellen könnten der nächste große Schritt bei den Gebäude-integrierten Energielösungen sein“, erklärt Morten Madsen von der Universität Süddänemarks. Denn sie nehmen keinen zusätzlichen Platz ein, sind ins Fensterglas integriert und erzeugen den Strom zudem direkt dort, wo er gebraucht wird.

scinexx.de/news/energie/rekord

Antwortete im Thread

@MichaChrist
Jeden Morgen tret ich aus der Tür und guck mich um, und wundere mich, dass ich noch immer nicht jedes Dach im ganzen Viertel mit #Photovoltaik zugepflastert sehe.
Nur ein paar wenige haben ein, zwei #PV #paneele ,obwohl fünfmal soviel drauf passen würde. Statt Ziegeln könnte man gleich komplett mit #pvAnlage decken.
Sollen die Bürgers mit #Balkonsolar #balkonkraftwerk die #Energiewende retten?!

#Nr073#Klima#klimaschutz

Sehr treffend im "Challenge Accepted" Newsletter von Republik.ch formuliert:

"Entscheidend ist: Es braucht einen realistischen Blick darauf, welche Technologien im Hier und Jetzt einen Unterschied machen. Bei allem anderen gilt: Daran forschen – unbedingt. Darauf warten – keinesfalls."

Wie Kernfusion oder E-Fuels zu, um nur 2 Beispiele zu nennen.

Beispiele für Technologien im Hier und Jetzt: #windkraft #solarenergie #stromspeicher #eauto

Zur "Verordnung zur Erleichterung der Grundbucheinsicht für Windenergieanlagen, Solaranlagen und Telekommunikationsnetze" liegt jetzt die Änderungsempfehlungen der Ausschüsse des Bundesrats vor, BR-Drs. 82/1/25. Am 11.04.2025 werden diese dann im Plenum beraten bzw. abgestimmt.

bundesrat.de/bv.html?id=0082-2

BundesratVerordnung zur Erleichterung der Grundbucheinsicht für Windenergieanlagen, Solaranlagen und Telekommunikationsnetze

🍮 Wissen zum Nachtisch: 🍨

Retröt: Wie präsent ist der #Klimawandel im öffentlich-rechtlichen Rundfunk?

oekologisch-unterwegs.de/klima

Eine Analyse zeigt: Themen wie #Hitzeschutz, #Solarenergie und #Wärmewende werden oft eingebettet, auch in regionalen Formaten. Die #Klimaberichterstattung steigt zusätzlich bei Ereignissen wie der #Klimakonferenz oder #Klimademos. 🌍 Der #ÖRR greift die #Erderwärmung und ihre Folgen für die Bevölkerung sehr vielschichtig auf.

www.oekologisch-unterwegs.deKlimawandel im Fokus: Analyse der Berichterstattung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen 2024
Mehr von Tino Eberl

PV Statistik - März 2025

Was für ein Monat. Im Vergleich zum März 2024 war die PV Produktion deutlich höher. Aber shet selbst...

PV-Anlage: 15,6 kWp
Speicher: 10 kWh
Erzeugt: 1,21MWh
Selbst verbraucht: ?
Selbstversorgung: 24%
Eingespeist: 690,3 kWh
Relativer Ertrag: 77,6 kWh/kWp

Aufgrund der Umstellung der HA- Integration, sind die Daten dieses Mal aus der Solarmann Cloud. Daher fehlt der eine Wert.