bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

858
aktive Profile

#vielfalt

19 Beiträge17 Beteiligte5 Beiträge heute

Legislaturperioden kommen und gehen – Pressefreiheit bleibt. Hoffentlich.
#.Bundespresseball wurde nicht nur gefeiert, sondern auch Haltung gezeigt: für Vielfalt, Toleranz und eine informierte Öffentlichkeit.

Ein schöner Abend mit klarer Botschaft aus meinen vielen spannenden Gesprächen: #Longevity & #Prävention sind längst nicht mehr nur ein Thema für Nerds & Futuristen, sondern immer mehr Menschen begreifen: Es geht um unser aller Leben.

Erfahrungen, Herausforderungen und Bedürfnisse von älteren #LSBTIQ*
👉 Ergebnisse des 9. Altenberichts zur Situation älterer LSBTIQ*
👉 Welche Rolle spielt sexuelle und geschlechtliche #Vielfalt im #Alter? Altern nicht-heterosexuelle Menschen anders? Wie ist die Situation von Menschen im hohen Alter, die sich nicht eindeutig als weiblich oder männlich verorten?
lsvd.de/de/ct/13949-Erfahrunge #LGBTQ

www.lsvd.deErfahrungen, Herausforderungen und Bedürfnisse von älteren LSBTIQ*
Fortgeführter Thread

Es gibt global verschiedene Spielarten von #Rechtsextremismus

Angefangen beim Rechtskonservatismus der sich ein bürgerliches Antlitz verleiht, bis hin zu proud Boys in den USA.
Tatsächlich gilt das Wort #Vielfalt daher nicht nur für das Linke Spektrum.
Im Gegensatz zu dem linken Spektrum einigen sich die globalen Rechten auf 2 Punkte:
Die rhetorische Entmenschlichung von #Menschen in struktureller #Erwerbslosigkeit & damit in Armut & die Hetze gegen Menschen im Kontext von #Flucht und Migration

#Vielfalt hört im Alter nicht auf. Die unterschiedlichen Lebenswege von älteren Menschen, ihre Geschichten und ihr Einsatz prägen unsere Gesellschaft. Realität ist aber auch: Heute sind mehr Menschen von #Altersarmut bedroht als vor zehn Jahren.

Menschen leben immer länger – das hat auch strukturelle Auswirkungen. Ob Arbeit, Gesundheit, Wohnen oder #Einsamkeit: Es kommt auf uns alle an, Menschen in Deutschland ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben bis ins hohe Alter zu ermöglichen.

Bist Du schon auf Mastodon?


Freund: "Hey kennst Du schon Mastodon?"

Ich: "Ja kenne ich."

Freund: "Willst Du das nicht mal versuchen? Ich habe da seit kurzem auch einen Account."

Ich: "Ganz klar nein!"

Freund: "Schade, ich finde das Mastodon Netzwerk ganz toll."

Ich: "Ich finde das Fediverse auch toll!"

Freund: "Nein ich meinte das Mastodon Netzwerk:"

Ich: "Ja Mastodon ist eine von mehreren Plattformen innerhalb des Fediverse. Ich nutze z. B. Friendica."

Freund: "Du willst mich verarschen!"

Ich: "Nein ist so. Auch Mastodon ist nur ein Teil des Fediverse, auch wenn die Software sowie einige Fanboys Dich glauben lassen wollen das das Fediverse nur aus Mastodon besteht, dass dort nur 500 Zeichen möglich sind, das es dort nur Microblogging gibt etc."

Freund: "Autsch! Wieder was gelernt."

Konnte ich mir jetzt einfach nicht verkneifen nachdem ich es wieder mal mit so einen Mastodon Fanboy mit Tunnelblick zu tun hatte.

#Fediverse #Mastodon #Vielfalt #Dezentralität #SocialNetwortk #SocialMedia #2025-04-02

Welche Rolle spielen #Vielfalt und #Diversität für die #Polizei und ihre Arbeit? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Forschungsprojekt „ZuRecht – Die Polizei in der offenen Gesellschaft“ (2019-2024). Nun ist ein Sammelband erschienen, der zentrale Forschungsergebnisse, Diskussionsanstöße sowie Berichte von Polizeipraktiker*innen bündelt.

Für das Projekt „ZuRecht“ arbeitete ein interdisziplinäres Forschungsteam des Centre for Security and Society der #UniFreiburg, der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster und des Freiburger Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht zusammen.

Das Projekt wurde durch die Stiftung Mercator GmbH gefördert.

Ellebrecht, Sabrina; Poscher, Ralf; Jarolimek, Stefan; Kaufmann, Stefan (Hrgs.) (2025): Die Polizei in der offenen Gesellschaft Zum polizeilichen Umgang mit Vielfalt und Diversität. transcript Verlag

ufr.link/zurecht

@maxplanckgesellschaft

Fotografin: Conny Ehm