bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

836
aktive Profile

#Wechselrichter

4 Beiträge4 Beteiligte0 Beiträge heute
Antwortete im Thread

Zwecks Auffindbarkeit ein paar Hastags dazu:
Untersuchte Hersteller: #Huawei #Sungrow #GinlongSolis #Goodwatt #GoodWe #SMA
Allgemein: #PV #WR #Wechselrichter #Solar #Inverter #SunDown #Forescout #China #Hacker #SmartHome #IoT
forescout.com/research-labs/su
@bsi

Recommendations
Manufacturers
Development • Devices: holistic security architecture including secure boot, binary hardening, anti-exploitation features, permission separation etc
• Applications: proper authorization checks on web applications, mobile applications and cloud backends
Testing • Regular penetration testing on applications and devices • Consider bug bounty programs
Monitoring Web Application Firewalls Remember that a WAF does not protect against logical flaws

Users
Residential and commercial users • Change default passwords and credentials • Use role-based access control • Configure the recording of events in a log • Update software regularly • Backup system information • Disable unused features • Protect communication connections
Commercial and utility installations (in addition) •
Include security requirements into procurement considerations
• Conduct a risk assessment when setting up devices • Ensure network visibility into solar power systems • Segment these devices into their own sub-networks • Monitor those network segments

Was uns bislang noch fehlt, ist der #Stromspeicher. Den wollte uns der #Solateur bei Installation der 2. #Photovoltaikanlage genau so überteuert verkaufen wie den #Wechselrichter.

Erste Anlaufstelle bei der Recherche war für mich nun
#Pylontech (das war das, was uns der Solateur angeboten hatte). Serie #ForceH2.

Der pro-kWh-Preis ist beim
#Speicher mit 4 Modulen à 3,55 kWh, also 14,2 kWh gesamt, am Günstigsten (260,49 Euro / kWh inkl. Versand)

Da beim 10,65-kWh-Speicher (Minimum, was der Speicher haben sollte) der pro-KWh-Preis höher ist, die sich nur in der Anzahl der Module unterscheiden und man für den insgesamt geringsten pro-kWh-Preis (244,23 Euro/kWh inkl. Versand) auch noch weitere Einzelmodule kaufen und (bis insgesamt max. 5 Module pro Turm) dazu bauen kann, ist meine Überlegung, den 14,2 kWh Speicher zu nehmen und eine Zeit lang zu schauen, ob es Sinn macht, noch ein Modul dazu zu machen.

Grundsätzlich liegt der 14,2-kWh-Speicher (auf 10 Jahre gerechnet) bei ca. 59% der von mir statistisch berechnete (prognostizierte) Einsparung durch weniger Zukauf von
#Netzstrom in diesem Zeitraum und würde uns damit effektiv ca. 2.600 Euro einsparen. Laut #Datenblatt ist er ausgelegt auf > 15 Jahre und > 8000 #Ladezyklen.

Spricht irgendwas grundsätzlich gegen Pylontech oder meine Überlegung?

#PV #Photovoltaik #Energiewende

Da wir wieder Zuschriften haben: Eine #Vermieter ist keine Energieaufsichtsbehörde. Er kann sich vielmehr auf Aussagen der Aufsichtsbehörde verlassen und ist aber auch an diese gebunden!

Die Bundesnetzagentur als zuständige Aufsichtsbehörde des Energierechts sagt: „Bei Balkon #Solarmodulen reicht nach @BNetzA Einschätzung ein einfacher #Stecker, wenn zertifizierte #Wechselrichter vorhanden sind.“

Daher schon heute darf man sein #Steckersolargerät mit einem normalen Schukostecker anschliessen. Wer eine Wielandtdose fordert will #BalkonSolar verhindern!

Details dazu auf: balkon.solar/news/2024/07/11/f und balkon.solar/news/2025/03/01/s

Wir haben auch unser Musterschreiben entsprechend ergänzt: balkon.solar/news/2024/05/30/m

2h40m hat die PV-Anlage heute gebraucht, um den Akku wieder auf 100 Prozent zu bringen, 6:55 Uhr bis 9:35 Uhr. Okay, er war noch zu 35 Prozent voll nach der Nacht.

Es ist ein wenig ärgerlich, dass wir bei der Auftragsvergabe nichts von der sog. Prognosefähigkeit des Systems Wechselrichter/BMS wussten. Falls wer noch in der Planung ist: Fragt danach, dass der Wechselrichter prognosefähig bzw. steuerbar ist. An Tagen wie heute hätten wir den erzeugten Strom problemlos bis 12 Uhr einspeisen können, um erst zur Mittagszeit den Akku zu laden. Das wäre netzdienlich gewesen. Außerdem hätten wir als Kunde bei @ews noch ein paar Euro Förderung erhalten können, aber wichtig wäre das nicht gewesen.

Zwei Gründe, warum eine PV-Anlage keinen Strom liefert

1. Sie ist noch nicht über den #Wechselrichter ans Netz angeschlossen

2. Die Sonne scheint nicht ausreichend auf die Module


Die neue #PVAnlage (Nennleistung knapp 4,8kWp, Ausrichtung 80°/Neigung 45°) ist äußerlich fertig - nur der #Elektriker muß noch in Aktion treten, um die Verbindung zum #Stromnetz herzustellen. Morgen oder übermorgen sollte das klappen.

In den Morgenstunden kann die Anlage dann die #Wärmepumpe versorgen und den Rest ins öffentliche Netz einspeisen.


Und wenn alles glatt läuft, wird im Sommer ein #NatriumIonenAkku hinzukommen, um den Überschuß vorrangig zu speichern und die #Netzeinspeisung etwas zu #glätten.

Macht #Spaß!

Ich verstehe das da niemand wegen der Gewährleistung ran will, aber ich habe das Haus in diesem Zustand gekauft und werde nicht alles austauschen, um einen Elektriker glücklich zu machen.

Davon abgesehen hat der neue Akku einen integrierten Wechselrichter. Ich brauche also nur jemanden der die Kabel vom alten auf den neuen Wechselrichter umklemmt. 2/x

Warum ist es eigentlich so schwer einen Elektriker zu finden?

Damals wollte ich nachträglich eine Wallbox installieren lassen und jetzt ist wahrscheinlich der Wechselrichter defekt.

Jedes Mal wenn ich mit einer Firma telefoniere, bekomme ich Sprüche wie zum Beispiel „Die Anlage ist nicht von uns“ oder „Wie verbauen nur Produkte vom Hersteller X, Y oder Z“ zu hören. 1/x