Nach langer Pause sind wir wieder auf der #Didacta22 und freuen uns sehr darauf, unsere Nutzer*innen endlich mal wieder persönlich zu treffen 🙂!
Besuchen Sie uns vom 7. bis 11. Juni in Köln - Sie finden uns in Halle 7.1, Stand C70🙋♀️🙋♂️ . Infos auf der Didacta-Seite: https://bit.ly/3LvsoF1
und auf der Website des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation: https://bit.ly/3LB2i3o #FediLZ
Einen wunderschönen guten Tag in die Runde!
Auch wir vom Deutschen Bildungsserver probieren uns hier mal aus. Und ja, auch hier wollen wir gerne das Informationsangebot des Deutschen Bildungsservers vorstellen und uns über neue Entwicklungen, Ideen und Diskussionen zu allen möglichen Bildungsfragen auf dem Laufenden halten. Für das DBS-Profil trötet übrigens Christine Schumann
#Neuhier
Heute startet auf Twitter (https://twitter.com/DBS_20) übrigens auch unser #didacta2022-Gewinnspiel: Fünf Fragen an fünf Tagen! Die ersten beiden richtigen Antworten (Direktnachricht an @DBS_20) erhalten je einen Eintrittscode. Und hier gleich die
Frage #1: Wie viele Folgen von „Bildung auf die Ohren – der Podcast des Deutschen Bildungsservers“ wurden bereits veröffentlicht: 38? 56? 64?
(Tipp: Sie finden alle Podcast-Folgen auf http://blog.bildungsserver.de/category/podcasts/)
Nach langer Pause sind wir wieder auf der #Didacta22 und freuen uns sehr darauf, unsere Nutzer*innen endlich mal wieder persönlich zu treffen 🙂!
Besuchen Sie uns vom 7. bis 11. Juni in Köln - Sie finden uns in Halle 7.1, Stand C70🙋♀️🙋♂️ . Infos auf der Didacta-Seite: https://bit.ly/3LvsoF1
und auf der Website des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation: https://bit.ly/3LB2i3o #FediLZ
Wie wirkt sich die #Digitalisierung auf die #Organisationentwicklung von Bildungseinrichtungen aus? Das untersuchten Wissenschaftler*innen im Rahmen des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ .
In der fünften und letzten Folge unserer Podcast-Reihe zu dem bei Waxmann veröffentlichten Critical Review-Band berichtet Anna Heinemann von der Universität Duisburg-Essen aus dem Forschungsprojekt Digi-SchulNet: https://bit.ly/3sJTdyM #Schule #Bildung
#Medienkompetenz zwischen #Fakten und #Propaganda:
Online-Talk am 01.06., 14 h mit Mirko Drotschmann (@MrWissen2Go) & @ley_julia
(@BR24-#Faktenfuchs).
Teilnahme kostenlos, https://www.medienbildung-muenchen.de/beitrag/19645/
Ein Angebot von PI-ZKB @muenchen und @interaktiv_muc
#MuenchenDigitalErleben #twlz
Die Sendung mit der Maus sucht Eure #Klimatipps. Auf https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/klimawandel/klimatipps.php5 könnt ihr Video und Bilder hochladen!
So etwas habe ich mir schon lange gewünscht:
Ein Lernfestival, bei dem Bildung für Nachhaltige Entwicklung (#BNE) und #Bildung für eine digitalisierte Gesellschaft zusammen gedacht und reflektiert werden.
Jetzt geplant als 'Bildung, Bits & Bäume' am 30. September/ 1. Oktober 2022 an der TU Berlin.
@bmbf_bund
Eine deutschlandweit wirklich einzigartige Sammlung von Informationen zum Beruf #Lehrer/#Lehrerin findet Ihr in unserem Dossier: https://www.bildungsserver.de/Lehrerinnen-und-Lehrer-5-de.html?empf=1
#Lehramt #Quereinstieg #Lehrerbildung #Referandariat u.v.m #FediLZ
Ein breites Bündnis von Jugendverbänden hat am 28. April unter dem Hasthag #stopthecut einen offenen Brief an Bildungs- und Finanzpolitiker*innen veröffentlicht --> Sanierungsstau und Personalmangel müssen dringend behoben werden. https://www.stopthecuts.de/offener-brief/
#Hochschulbildung im 21. Jahrhundert: Der Wissenschaftsrat empfiehlt neue Rahmenbedingungen für #StudiumLehre 👉https://www.wissenschaftsrat.de/download/2022/pm_1022.html (Pressemitteilung vom 2. Mai 2022)
"Religion und Religiosität: Positionierungen in pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Kontexten"
Die neuen Linktipps des Deutschen Bildungsservers in der "Zeitschrift für Pädagogik" (2/2022) sind veröffentlicht: https://bit.ly/3Ly0IQO
Zu finden sind Informationen und Hinweise zu
- Fachdidaktischen Organisationen in der Religionspädagogik
- Onmline-Informationsquellen
- Fachliteratur
#FediLZ
Kennt Ihr schon unser Dossier zum #Ukraine-Krieg im Kontext #Bildung? Wir haben hier viele wichtige Informationsseiten zusammengestellt. Darunter auch viele aus unserem großen Dossier "Flüchtlinge in Deutschland – Bildungsaspekte im Fokus" (https://bit.ly/3Lu1yOc):
- Bildungsmöglichkeiten für #Geflüchtete aus der Ukraine
- Reaktionen und Hilfen aus Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft
- Thematisierung des Krieges im Unterricht
- Ukrainisches Unterrichtsmaterial
https://bit.ly/3MHmdyN
In der Süddeutschen Zeitung durfte ich heute in einem Gastbeitrag u.a. erläutern, warum ARD, ZDF und Co ans #Fediverse andocken sollten: https://www.sueddeutsche.de/medien/twitter-musk-dobusch-neue-plattform-tiktok-insta-1.5573884 #Fernsehrat
👩🔬Girls, 💪Girls, 💯Girls: Heute ist
Girls Day. Sein Ziel ist es, Mädchen zu bestärken, bei der Studien- oder Berufswahl ihren Interessen zu folgen. Das ist auch Bundesbildungsministerin
Stark-Watzinger wichtig.
http://ow.ly/xZFF50ITimK
Heute ist der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen, der Girls´ und Boys´ Day. Wir möchten Euch unser Dossier dazu vorstellen: https://www.bildungsserver.de/Girls-und-Boys-Day-Zukunft-fuer-Maedchen-und-Jungen--4173-de.html und dem #FediLZ vor allem die Unterrichtsmaterialien zur Vor- bzw. Nachbereitung ans Herz legen!
Einen wunderschönen guten Tag in die Runde!
Auch wir vom Deutschen Bildungsserver probieren uns hier mal aus. Und ja, auch hier wollen wir gerne das Informationsangebot des Deutschen Bildungsservers vorstellen und uns über neue Entwicklungen, Ideen und Diskussionen zu allen möglichen Bildungsfragen auf dem Laufenden halten. Für das DBS-Profil trötet übrigens Christine Schumann
#Neuhier
Der Deutsche Bildungsserver ist ein Wegweiser, der alle grundlegenden Informationen zum Bildungssystem in Deutschland an zentraler Stelle versammelt und offen zugänglich macht. Über seine redaktionell gepflegte Plattform verweist er auf Internet-Ressourcen, die u. a. von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten, Forschungs- und Serviceeinrichtungen und Einrichtungen der Fachinformation bereitgestellt werden.