@chbmeyer @PL_RLP
Eine Testumfrage haben wir auch noch laufen:
https://lerntools.org/app/#/survey/82-qgGEpjLu
(GB) #lerntools
Leider haben wir gestern abend erfahren, dass der Hauptentwickler von Lerntools, @tk aus privaten Gründen aussteigt.
Wir danken ihm für seinen Einsatz und wollen trotzdem weiter machen. Wir glauben: es braucht einen freien Padletersatz.
Wir würden uns freuen, wenn sich jemand findet, der uns bei Bugfixes und der Weiterentwicklung unterstützt.
Unter https://codeberg.org/lerntools/base findet ihr den Code.
Wir vertrauen auf die Gemeinschaft!
Bitte teilen! Danke. (GB)
Vielleicht fragt ihr euch was Lerntools eigentlich ist und wollt euch nicht anmelden, um es auszuprobieren.
Zumindest bei der Ideensammlung, eine Art Padlet-Ersatz, gibt es eine Test-Sammlung für euch:
https://lerntools.org/app/#/ideas/test12
Übrigens: Ein Testquiz haben wir auch:
https://lerntools.org/app/#/abcd-show/ea16c5be14e6f7b29dbf12d5efea0629
(GB)
@lerntools das ist ein berechtigter Punkt, wenn auch sehr schade.Wunsch != Realität.
Persönlich finde ich Euren Ansatz der Dezentralisierung und des Selbsthostings einfach top und unschlagbar.
Leider ist der Trend zu "zentralen, fertig eingekauften" und "marktverfügbaren" Lösungen sehr deutlich und IMO nicht abzuwenden.
Gerade wenn die Lösungen der Bundesländer auf #VIDIS setzen, wird der Rest abgehängt.
Trotzdem Danke! Für #Lerntools und auch für Eure Mühe. 👍
Ich sehe den besonderen Ansatz bei Lerntools - und begrüße ihn.
Ich hinterfrage den Ansatz von Vidis und den damit implizierten Gewöhnungseffekt, sich mit einen zentralisiert regulierten Zugang im netz zu bewegen.
Ich hielte es für sinnvoller, Lehrkräften und Schüler*innen Passwortmanagern zur Verfügung zu stellen und mit 2-Faktor-Authentifizierung vertraut zu machen. Die Verwaltung von digitalen Identitäten & Zugängen sollte dezentral und souverän stattfinden.
Ich finde bereits den Ansatz schwierig, einen solchen Single-Sign-In zu generieren, bei dem keine Anonymisierung sondern nur Pseudonymisierung implementiert wird.
Wir sollten Schüler*innen daran gewöhnen und sie darin schulen, sich dezentral im Netz zu bewegen. Was in Schulzeiten Vidis für sie übernimmt, wird nach der Schule kommerzialisiert fortgeführt, weil sie es gewöhnt sind, dass jemand anderes ihre Zugänge verwaltet - anstatt sie selbst.
@lerntools klar, das ist eine wichtige Designentscheidung.
Ich freue mich, dass #VIDIS auch kleine #FLOSS Projekte berücksichtigt und Ihr die Chance habt darüber nachzudenken.
Andererseits sind zentrales #SSO und dezentrale kleine (Schul-) Instanzen zwei verschiedene Konzepte. VIDIS möchte "externe Anbieter" einbinden, nicht selbst hosten. ...
@fbian Software und Konfis. Da könnte dich @lerntools interessieren.
Und du darfst auch gerne https://www.onlinekonfikurs.de weiterempfehlen 😁
Zur Info: Da mehrere unserer Team-Mitglieder im Urlaub sind (die Lehrkörper befinden sich ja in der unterrichtsfreien Zeit!), gehen wir es hier und bei Anfragen per Email zu unseren Lerntools derzeit etwas langsamer an.
#Urlaub
@ReinhardPeng Die Ideensammlung von @lerntools wäre wahrscheinlich auch was. Gibt es da offene Instanzen, oder muss es man es sich zwangsläufig selbst hosten?
@lerntools @bildungsradar
Irgendwie hat die "Partner werden"-Seite ein 404-Problem.
Aber unter "Partner vorschlagen" habe ich Euch jetzt einfach mal eingetragen. ;)
Kurzbeschreibung, Homepage und Mailadresse. ...
Du kannst ja berichten. 😉
@bildungsradar Andererseits: selbst gehostete Angebote wie @lerntools , Whiteboards, Maildienste, Nextcloud, ...
können mangels zentraler Instanz mit festem Ansprechpartner wohl nur schwer "Partner" werden.
Also hosten dann die Länder solche Instanzen (auch z.B. PeerTube, ....), oder die schulischen Besonderheiten sind automatisch raus. Zumindest bei der SSO-Lösung.
Ob die Kleinen bei der Planung wohl berücksichtigt und später noch mit eingebunden werden? SAML? Kerberos? OAuth?
@mawspitau Verdammt. Drauf reingefallen. Bin sogar letztens bei euch erwähnt worden. Schön, dass ihr hier seid.
@mawspitau
Vom Team der @lerntools! Der mit dem schönen Doppelnamen ;-)
Merce nochmal fürs Vorstellen.
@ralfa
@TaskCards
Gratulation zum Verlassen des Beta-Status... wir verstehen, dass ihr Geld verdienen müsst, finden aber dauerhaft kostenlos durch selbst hosten noch besser.
Wer in diesen Zeiten also sparen muss, kann gerne unsere #Ideensammlung ausprobieren.
😏
https://lerntools.org
@lerntools #digitalebildung
@lerntools
Ich denke, da geht noch einiges in den nächsten Monaten
@tk
@lerntools
Oi.
Jetzt bin ich wohl ein EdTechie 😮
ich bin gespannt, ob die @lerntools auch übersetzt werden können und welches tempo da dann ansteht
@tobias_ah sehe gerade ihr verwendet dafür bisher #padlet
Vielleicht wäre ja auch die #ideensammlung von @lerntools was, wäre auf jeden Fall noch Datenschutzgerechter. Da ist #padlet ja inzwischen im schulischen Bereich schwierig
Außerdem könntet ihr es auf eigener Instanz hosten
@lerntools @RyunoKi Super, ich freue mich sehr für Euch :-) Ihr nehmt gerade richtig Fahrt auf!
Wir freuen uns, dass mit @RyunoKi uns ein Entwickler im Team unterstützt.
Hier stellt er sich vor:
https://lerntools.org/app/#/ideas/team2021
Danke schon jetzt für deine Hilfe! 🙏
Datenschutzfreundliche OpenSource-Web-App für #LehrerInnen und alle im Bildungsbereich.
ABCD-Quiz, Ideensammlungen mit Karten und Umfragen erstellen.
Hier schreiben @gerhardbeck und @HJB