O=C=O<p>CO2-Speicher in der deutschen Nordsee?</p><p>Projekt <a href="https://climatejustice.social/tags/GEOSTOR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>GEOSTOR</span></a> legt ersten Bericht zu geeigneten Gebieten, Risiken und Kosten vor</p><p>Ozeanboden als <a href="https://climatejustice.social/tags/CO2" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>CO2</span></a>-Speicher: Der Untergrund der deutschen Nordsee könnte jährlich mindestens zehn Millionen Tonnen <a href="https://climatejustice.social/tags/Kohlendioxid" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Kohlendioxid</span></a> aufnehmen und dauerhaft speichern, wie Geologen ermittelt haben. Besonders geeignet dafür wäre ein Buntsandsteinsattel gut 100 Kilometer vor der deutschen Küste. Dort besteht nur geringes Risiko für Leckagen. Die Kosten für eine solche Offshore-CO2-Speicherung lägen in der Anfangsphase bei 26 bis 55 Euro pro Tonne CO2, später bei 13 bis 28 Euro.</p><p> <a href="https://www.scinexx.de/news/geowissen/co2-speicher-in-der-deutschen-nordsee/" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">scinexx.de/news/geowissen/co2-</span><span class="invisible">speicher-in-der-deutschen-nordsee/</span></a></p><p><a href="https://climatejustice.social/tags/CCS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>CCS</span></a> </p><p>PS:: 10 Mio t CO2 sind in etwa 0,00027% der jährlichen, globalen Emissionen..</p>