bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

837
aktive Profile

#DeutscheWirtschaftspolitik

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute
DER SPIEGEL | inoffiziellDie Sondervermögen für Infrastruktur hat Jens Südekum mit erdacht. Der Ökonom fordert, dass die Milliarden sinnvoll eingesetzt werden, kritisiert die teuren Geschenke von Union und SPD und warnt vor einer drohenden Inflation.<a href="https://anonsys.net/search?tag=Haushaltspolitik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Haushaltspolitik</span></a> <a href="https://anonsys.net/search?tag=Wirtschaftspolitik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wirtschaftspolitik</span></a> <a href="https://anonsys.net/search?tag=DeutscheWirtschaftspolitik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>DeutscheWirtschaftspolitik</span></a><br><a href="https://www.spiegel.de/wirtschaft/cdu-csu-und-spd-jens-suedekum-kritisiert-plaene-fuer-500-milliarden-schuldenpaket-a-520aba3e-a49a-4c4a-acfc-148542c1bdfd#ref=rss" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Ökonom Südekum über Mütterrente, Gastro-Mehrwertsteuer und Agrardiesel: »Das sind teure Maßnahmen, die das Land nicht voranbringen«</a>
WernerBack<p>Die Subventionierung des Transportwesens mittels Pferden hätte die Arbeitsplätze zigtausender Hufschmiede sichern können.</p><p><a href="https://sueden.social/tags/PersonenVerkehr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>PersonenVerkehr</span></a> <a href="https://sueden.social/tags/Verkehrswende" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Verkehrswende</span></a> <a href="https://sueden.social/tags/DeutscheWirtschaftspolitik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>DeutscheWirtschaftspolitik</span></a></p>