bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

860
aktive Profile

#Distributionen

1 Beitrag1 Beteiligte*r0 Beiträge heute
Verfassungklage@troet.cafe<p>Dem Standard folgen. </p><p>Die <a href="https://troet.cafe/tags/Desktop" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Desktop</span></a>-Umgebungen haben <a href="https://troet.cafe/tags/Standard" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Standard</span></a>-Anwendungen. Diese kann man gelegentlich prüfen, vergleichen und aktualisieren.</p><p>Ja, <a href="https://troet.cafe/tags/DerStandard" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>DerStandard</span></a> ist eine gute <a href="https://troet.cafe/tags/%C3%B6sterreichische" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>österreichische</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/Tageszeitung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Tageszeitung</span></a>, der man folgen kann. Vielleicht kennt ihr die Beiträge von Andreas Proschofsky wie diesen hier? Doch darum geht es hier nicht. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Standard-Anwendungen von <a href="https://troet.cafe/tags/Distributionen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Distributionen</span></a> oder besser gesagt, der grossen <a href="https://troet.cafe/tags/Desktop" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Desktop</span></a>-Umgebungen. </p><p><a href="https://gnulinux.ch/dem-standard-folgen" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">gnulinux.ch/dem-standard-folge</span><span class="invisible">n</span></a></p>
GNU/Linux.ch<p>Zum Wochenende: Rotten Rolling Releases?</p><p>Halten Rolling-Releases länger als LTS-Releases? Dieser Artikel stellt Thesen auf, liefert aber keine Antworten. </p><p><a href="https://social.anoxinon.de/tags/Rolling" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Rolling</span></a> <a href="https://social.anoxinon.de/tags/Rolling_Release" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Rolling_Release</span></a> <a href="https://social.anoxinon.de/tags/LTS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>LTS</span></a> <a href="https://social.anoxinon.de/tags/Update" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Update</span></a> <a href="https://social.anoxinon.de/tags/Upgrade" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Upgrade</span></a> <a href="https://social.anoxinon.de/tags/Distributionen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Distributionen</span></a> <a href="https://social.anoxinon.de/tags/Linux" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Linux</span></a></p><p><a href="https://gnulinux.ch/zum-wochenende-rotten-rolling-releases" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">gnulinux.ch/zum-wochenende-rot</span><span class="invisible">ten-rolling-releases</span></a></p>
DagazWelche ist "die beste" Linux-Distribution für Wechsler/Einsteiger?<br><br>Nein, *ich* benötige da gerade keine Empfehlungen! Das war gerade die Frage am Telefon. Und eigentlich ist die Frage in den letzten Monaten anscheinend ein Dauerthema in meinem Windows-User-Bekanntenkreis.<br><br>Was soll man darauf antworten, wenn man (zu sich selbst) ehrlich ist? Vor allem, wenn die Frage von einer technisch wenig affinen Person kommt?<br><br>Meine Antwort war: <br>Es gibt nicht DAS beste Einsteigerlinux. Eigentlich ist eine solche Empfehlung mit einer Menge Fragen verbunden, die Du größtenteils mangels Vorkenntnissen gar nicht sinnvoll beantworten kannst.<br><strong>Nimm pragmatisch einfach das, was die Person nutzt, die du bei Problemen anrufen wirst.</strong> Damit machst Du zumindest ihr das Leben deutlich leichter.<br><br>Es folgt natürlich die unvermeidliche Frage, was ich empfehle, weil ich vermutlich wohl derjenige sein werde, der angerufen wird.<br><br>Meine Antwort: Ich nutze Garuda-Linux.<br><br>Aber, aber, aber ein Freund hätte gesagt, dass Ubuntu oder Mint so toll für Umsteiger sei.<br><em>(Warum rufst Du dann jetzt mich und nicht den Freund an??)</em><br><br>Antwort: Dann frag den Freund, ob er dir beim Einstieg hilft und dann installiere das, was *er* dir empfiehlt. Ich persönlich habe sowohl gegen Ubuntu als auch Debian (und alles, was darauf basiert) eine für mich gut begründbare Abneigung entwickelt und werde da kein guter (im Sinne von williger) Ansprechpartner sein. <br>*Für Dich* ist Ubuntu/Mint genauso gut oder schlecht wie Garuda. Wegen deiner fehlenden Erfahrung kannst du ohnehin noch nicht beurteilen, welche der Vorzüge der einen oder anderen Distribution *für Dich* besser sind. Wenn Du so weit bist, wirst du vermutlich ohnehin auf eine Distribution wechseln, die dir dann besser gefällt. Vielleicht probierst du auch erst einige aus. Der Wechsel zwischen Distributionen ist nicht sonderlich schwierig. Die Wahl der *ersten* Distribution ist nicht so wichtig, wie am Anfang jemanden zu haben, der einem bei Problemen hilft.<br><br>... Nunja, es wird dann jetzt wohl Garuda werden.<br>(Vielleicht bin ich einfach zu leicht zu erreichen? 🤔)<br><br> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Linux" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Linux</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=GarudaLinux" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">GarudaLinux</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Ubuntu" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Ubuntu</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Distributionen" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Distributionen</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=ersteslinux" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">ersteslinux</a>
Photor<p>Hallo Linuxer.</p><p>Ich frage für einen Freund - wirklich.</p><p>Welche <a href="https://social.tchncs.de/tags/Linux" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Linux</span></a>-<a href="https://social.tchncs.de/tags/Distributionen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Distributionen</span></a> gibt es noch für Hardware aus dem Jahr 2006, also #32-bit?</p><p>Leider habe ich - außer dem Typenschild unten - noch keine weiteren Infos. Eine Zeit lang ist wohl noch <a href="https://social.tchncs.de/tags/LUbuntu" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>LUbuntu</span></a> drauf gelaufen.</p><p>Es ist wohl nicht lebenswichtig aber der Laptop hat wohl Nostalgiewert.</p>
PitWD<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@Drayventhal" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>Drayventhal</span></a></span> </p><p>Obwohl mein Konservatismus in Sachen <a href="https://nrw.social/tags/Linux" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Linux</span></a> schlecht zu toppen ist (immer <a href="https://nrw.social/tags/Suse" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Suse</span></a> &amp; immer <a href="https://nrw.social/tags/IceWM" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>IceWM</span></a> - seit mind. 1999) finde ich die generelle Linux-Vielfalt genial und notwendig.</p><p>Private <a href="https://nrw.social/tags/SLE" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>SLE</span></a> kann man bei Suse kaufen und trotzdem <a href="https://nrw.social/tags/Leap" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Leap</span></a> oder <a href="https://nrw.social/tags/Tumbleweed" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Tumbleweed</span></a> benutzen. Andere <a href="https://nrw.social/tags/Distributionen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Distributionen</span></a> bieten andere Möglichkeiten für <a href="https://nrw.social/tags/Budget" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Budget</span></a> zu sorgen...</p>
PitWD<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://burningboard.net/@at69" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>at69</span></a></span> </p><p>Obwohl ich seit +25 Jahren +90% meines <a href="https://nrw.social/tags/Linux" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Linux</span></a>-Bedarfs mit <a href="https://nrw.social/tags/Suse" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Suse</span></a> zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt bekomme muss ich für Vielfalt stimmen.</p><p>Schon die Annahme, dass die vielen <a href="https://nrw.social/tags/Distributionen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Distributionen</span></a> egal was mit Anfängern zu tun haben könnten finde ich falsch.</p><p>Die <a href="https://nrw.social/tags/Distros" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Distros</span></a>, die Linux-Anfängerfreundlichkeit hoch oben auf ihrer Agenda haben ist klein. Nach Anfängerfreundlich googeln konzentrieren sich die Empfehlungen doch auch direkt auf deutlich weniger als 10 Distros.</p>