bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

818
aktive Profile

#notiz_app

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute
@MiBro54517<p><a href="https://bildung.social/tags/FediLZ" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>FediLZ</span></a> <br />Ich plane allmählich meinen Umstieg von Windows auf <a href="https://bildung.social/tags/linux" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>linux</span></a> Problematisch wird arbeitstechnisch der Umstieg von <a href="https://bildung.social/tags/OneNote" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>OneNote</span></a>: Welche Alternativen gibt es denn, in denen ich Notizbücher bzw. Ordner (pro Fach) anlegen kann, mit Unterordnern (Themen) und Seiten (Unterthemen/Stunden)? Dazu Einfügen von Bildern, Zeichnen mit Stift, Tabellen, Export als pdf?<br />Und traumhaft wäre ein Import aus Onenote...<br />Gibt es da etwas? Gerne boosten, danke!<br /><a href="https://bildung.social/tags/notiz_app" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>notiz_app</span></a> <a href="https://bildung.social/tags/DigitaleNotizen" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>DigitaleNotizen</span></a> <a href="https://bildung.social/tags/notizbuch" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>notizbuch</span></a></p>
Datenwolke 🛡️<p>Projekt-Management und Notizen - wie organisiere ich mich mit Open-Source Software in der Arbeitswelt.<br>Ich darf <a href="https://social.tchncs.de/tags/Linux" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Linux</span></a> mit <a href="https://social.tchncs.de/tags/KDE" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>KDE</span></a> bei der Arbeit verwenden in einem japanischen Unternehmen.</p><p><a href="https://satolab.ignorelist.com/projekt-management-und-notizen/" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">satolab.ignorelist.com/projekt</span><span class="invisible">-management-und-notizen/</span></a></p><p><a href="https://social.tchncs.de/tags/pm" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>pm</span></a> <a href="https://social.tchncs.de/tags/notiz_app" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>notiz_app</span></a> <a href="https://social.tchncs.de/tags/opensource" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>opensource</span></a> <a href="https://social.tchncs.de/tags/business" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>business</span></a></p>
Thomas<p>An sich bin ich kein Freund von <a href="https://social.tchncs.de/tags/notiz_app" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>notiz_app</span></a>. Auf der Arbeit gibt es auch nur (Sorry) <a href="https://social.tchncs.de/tags/Onenote" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Onenote</span></a>. Die letzten Tage habe ich mal <a href="https://social.tchncs.de/tags/logseq" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>logseq</span></a> ausprobiert. Gefällt mir auf den ersten Blick ganz gut. <br>Vor allem wenn man irgendwelche Lastenhefte von Kunden zusammenfassen muss, wo es zig Dokumente gibt und Informationen irgendwo verteilt liegen.</p>