bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

863
aktive Profile

Wir müssen reden, liebe Eltern!

"Jedes Kind hat das Recht auf Selbstbestimmung und darauf, seine Umwelt frei und ohne ständige Überwachung zu erkunden", sagte Bieri. "Der Einsatz von GPS-Trackern, Handys, Smartwatches und Ähnlichem kann dieses Recht erheblich einschränken und das Gefühl vermitteln, unter ständiger Beobachtung zu stehen." ZEIT ONLINE

Auch wenn ich jetzt vermutlich in ein Wespennest steche,>>

Kitas sind sichere Orte des Wachsens, Spielens und Entdeckens. Braucht es da eine Überwachung der Kinder durch die Eltern? Ganz klar: Nein!

Wir sollten uns als Eltern und als Gesellschaft, die weder eine Akzeptanz von Kitas als frühkindliche Bildungseinrichtungen, noch eine Wertschätzung der pädagogischen Arbeit leistet, folgende Fragen stellen:

• Welche Auswirkungen hat dies auf die Akzeptanz der professionellen Arbeit der Fachkräfte in den Kitas?
>>

• Welche Auswirkungen kann dies auf das Vertrauensverhältnis und die Erziehungspartnerschaft Fachkraft - Eltern haben?

• Wo ziehen wir die Grenze zwischen Schutz und Freiheit?
• Wie fördern wir echte digitale Mündigkeit statt Überwachung?
>>

Sabinehagen_

Kinderrechte stehen noch immer nicht im Grundgesetz, doch sollten wir schleunigst einen Weg finden, der:
✅ Die Privatsphäre unserer Kleinsten respektiert
✅ Ihre natürliche Neugier und Entwicklung fördert
✅ Verantwortungsvollen Umgang mit Technologie lehrt

Was ist eure Meinung zu diesem Thema?
Hier geht’s zum Artikel

zeit.de/politik/deutschland/20

ZEIT ONLINEHessen: Hanau verbietet Handys und andere ortbare Geräte in städtischen KitasDie hessische Stadt Hanau untersagt das GPS-Tracking von Kindern in städtischen Kitas. Der Bürgermeister begründet dies unter anderem mit dem Recht auf Selbstbestimmung.