bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

837
aktive Profile

Estupendo

@tagesschau Naja, mit der Pendlerpauschale ist es halt wie mit dem Bürgergeld. Es gibt welche, die es brauchen und andere, die es nicht bräuchten und halt mitnehmen. Wieviel das jeweils sind, da scheiden sich wie immer die Geister. Aber je höher der Anreiz ist, den bequemen Weg zu gehen, desto eher fragen sich die Leute, warum sie den nehmen sollen, wo man selbst was leisten muss, z. B. sich mehr mit technischer Innovation beschäftigen muss, wie sie u. a. E-Bikes, Wetter-Apps usw. bieten. 1/2

@tagesschau Unterschied zum Bürgergeld: Die, die wechseln könnten, sich aber sagen, dass sie, wenn sie es geschenkt bekommen, auch gleich Auto fahren können, werden gar nicht genötigt, sich einmal seriös Gedanken zu machen, ob sie nicht mehr Eigenverantwortung übernehmen könnten. Ist einfach Anspruch. Leider sind genau die Parteien, die Wirtschaftskompetenz beanspruchen, in dem Bereich überhaupt nicht liberal und für einen schlanken Staat sind, sondern laute Fortschrittsdämpfungspolitiker.

@clemens Der Vergleich mit Bürgergeld ist mehr als nur hinkend. Schon mal einen Antrag gestellt und gesehen was für ein Aufwand das ist? Bürgergeld nimmt man nicht eben mal so einfach mit und es ist alles andere als bequem und angenehm es zu beantragen.

@serenityfreaksout4 Wie geschrieben, daran scheiden sich die Geister, das heißt, ich halte mich zu dem Aspekt raus, ich will ja auch auf was anderes raus.

@clemens Da scheiden sich keine Geister, dazu gibt es Zahlen. Die Aussage zur Pendlerpauschele ohne das Bürgergeld zu erwähnen und somit ein Vorurteil zu schüren, hätte völlig ausgereicht um die Aussage klar zu machen.