bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

815
aktive Profile

Torsten Larbig

In Hessen sollen ab dem kommenden Schuljahr gesetzlich verankerte Handyverbote greifen. Habe zu solchen Szenarien mir schon vor ein paar Tagen Gedanken gemacht. – Wir haben übrigens seit einigen Monaten eine eigene Regelung (gerade vorletzte Woche aktualisiert und den Pilot finalisiert – Link im Blogartikel); dazu brauchten wir keine gesetzliche Vorgaben.

Gedanken zu staatlichen und / oder schulspezifischen Handyverboten an Schulen

herrlarbig.de/2024/12/13/gedan

herrlarbig.deGedanken zu staatlichen und / oder schulspezifischen Handyverboten an Schulen – herrlarbig.de

@herrlarbig Ja, das fasst meine Gedanken und Gefühle in der Sache sehr gut zusammen. Ich möchte diese Verbote und ihre genaue Umsetzung auch gerne in der Hand der Schulen sehen, um das pädagogisch flexibel zu halten.
Das einzige wo ich nicht 100% mitgehe ist, dass Unterricht zu allen Zeiten die Aufmerksamkeit völlig absorbieren muss um zeitgemäß zu sein (und gegen das digitale Gerät zu gewinnen?)

@quantensalat Also, Leser entdecken in Texten anderen ja oft Dinge, die der Autor so gar nicht wahrnimmt. Deshalb folgende Nachfrage: Aus welcher Formulierung schließt du, dass ich will, »dass Unterricht zu allen Zeiten die Aufmerksamkeit völlig absorbieren muss um zeitgemäß zu sein (und gegen das digitale Gerät zu gewinnen?)«

Die Stelle, die ich zu dieser Aussage vermute, ist so absolut doch gar nicht formuliert… Finde ich.

@herrlarbig

"Unterricht ist aus strukturellen Gründen – die Lehrpläne spiele hier genauso eine Rolle wie das Raumprogramm der Schulen – so unzeitgemäß, dass er die Konzentration oft / meist / in der Regel nicht so bindet, dass Schüler:innen gar kein Bedürfnis haben würden, sich während der Unterrichtszeit mit Social Media zu befassen."

Das habe ich so interpretiert, dass zeitgemäßer Unterricht so stark die Konzentration der SuS binden müsste, dass sie kein Bedürfnis mehr haben sich mit Social Media zu befassen...

@quantensalat Aber dennoch mit »digitel literacy« verbunden. Was ich meine: Wenn Schüler:innen z. B. voll dabei sind, einen Podcast zu erstellen, ein Erklärvideo zu produzieren und dabei z. B. in Sachen Ton- / Bildqualität und Schnitt konzentriert sind, werden sie nicht SoMe konsumieren.

Mit 100% verbinde ich das nicht ;-)