bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

858
aktive Profile

tewe

Irgendwie passen in meinem Kopf die Wörter "Verstehen" und "KI" nicht zusammen.

Aber es gibt echt viele Quellen, die behaupten, KI würde verstehen.

@tewe Kommt halt auf deine Definition von "Verstehen" an.
Verstehen im Sinne von "eine vollständige logische Schlusskette von A nach B ziehen können" fällt auch vielen Menschen schwer bis sehr schwer.

@andreasgoebel
Ja, so etwa nutze ich "Verstehen".
Es geht mir ja nicht darum, wie viele Menschen Zusammenhänge verstehen.

Es geht mir mehr um die Nutzung von Begriffen wie Intelligenz und Verstehen in Zusammenhang mit sogenannter KI.

Und ich musste gerade über mich selbst schmunzeln: Der Begriff "Lernende Systeme" hat mir hier noch nie Probleme bereitet.
Liegt vielleicht daran, dass ich darauf schon im Studium Ende der 90er gestoßen bin.
Vielleicht ist nur um die Umdeutung mein Problem.

@tewe Versteh mich nicht falsch: Ich sehe die Berichterstattung über "KI" auch sehr kritisch. Es haben sich da Begrifflichkeiten eingeschlichen, die dem nicht-Experten etwas suggerieren, was nicht da ist.

@andreasgoebel
Ja, das ist eben auch mein Problem.

Ich bin ja nicht mal Experte, aber weiẞ doch ein bisslein mehr als viele andere.
Und ich merke, dass viele unreflektiert diese irreführenden Begriffe nutzen. Bei ernstzunehmenden Medien stört es mich dann besonders.
Hab gerade einen Podcast von SWR Wissen gehört...

@tewe der erste Fehler ist, "KI" als Begriff.
Es ist ein wachsweicher Ausdruck der sich ständig wandelt. Im Moment sind damit meistens Large Language Models gemeint, und die können nicht verstehen. Die können nur den wahrscheinlichsten nächsten Token auswürfeln.

@claudius @tewe Stimmt. Das liegt daran, dass der KI-Begriff als Teildisziplin der Informatik seit dem 50ern gebräuchlich ist; KI umfasst ja auch Dinge wir Entscheidungsbäume und Teile der Robotik.

Besser wäre es wohl, die LLM-Systeme als GPT (generative, vortrainierte Transformer) zu bezeichnen, denn genau das sind sie ja. Das ist wohl einer der wenigen Fälle, in denen ein "Markenname" (OpenAI versuchte GPT zu schützen) deskriptiver ist als die generische Bezeichnung für das Produkt.