bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

833
aktive Profile

#reparieren

3 Beiträge3 Beteiligte0 Beiträge heute

Ihr wisst doch immer alles. Ich brauche einen Trafo für LED Lampen für draußen mit 10W. Der muss aber einen bestimmten Anschluss (siehe Fotos) haben. Mein jetziger hat den Geist aufgegeben, weil er nur für für 5W geeignet war. Weiß jemand wo ich so ein Teil finde. Habe schon einmal einen falschen bestellt, weil die Anschlüsse zwar alle ähnlich aussehen, aber doch unterschiedlich sind. Was könnte ich sonst noch machen?

Danke für die Hilfe. #followerpower #fedihelp #reparieren

Eben im #repaircafe #chemnitz gewesen. Bin absolut begeistert, nicht nur weil der Kabelbruch im #Staubsauger im Nullkommanix repariert war, sondern v.a. wegen der netten Leute. Anscheinend alles Elektriker-Rentner, aber eben solche, die nicht nur mit Volt und Watt, sondern auch mit Menschen können - und wollen. Werde die Truppe ab jetzt überall bewerben, von sowas müsste es viel mehr geben!

ehrenamt.sachsen.de/engagement
#nachhaltigkeit #reparieren #diy

www.ehrenamt.sachsen.deRepair-Café - Ehrenamt - Freistaat Sachsen

Papa bringt uns 2007 eine Ladung Holz mit dem Miststreuer. Der Zaun ist da noch in voller Pracht zu bewundern.

Ist das schon wieder 17 Jahre her? Wir hatten entlang unserer Grundstückseinfahrt einen weißen Lattenzaun. Den haben wir nach recht kurzer Zeit entsorgt. Irgendwann waren nicht mehr „alle Latten am Zaun“ und statt diese zu ersetzen, habe ich ihn einfach ganz abgerissen. Bin sowieso nicht so der Freund von Umzäunungen – vor allen Dingen, wenn zum Nachbargrundstück sowieso schon eine trennende Hecke gepflanzt ist. Entlang des gepflasterten Hofs standen dann nur noch die knapp 40 Zentimeter hohen, einbetonierten Vierkantstahlrohre, an welchen der Zaun befestigt war. Darauf habe ich dann – offensichtlich vor mehr als eineinhalb Jahrzehnten – Gartenleuchten gesteckt!

Beleuchtung unserer Einfahrt im Winter.

Das sah soweit auch manierlich aus. Leider haben die hohlen Edelstahlröhren eine unglaubliche Anziehungskraft auf Ameisen und die kleinen Tierchen haben sich darin breit und hoch gemacht. Da half kein Abdichten und kein regelmäßiges Säubern. Der Ameisenbau ging bis oben in die weiße Leuchtspitze der Lampen. Leider manchmal auch recht schnell, so dass es zu Kurzschlüssen kam. Ich habe die Leuchten dann vor Jahren abgeklemmt und sie standen nutzlos rum.

Elektrik freigelegt

Seit Jahren habe ich schon vor, die Situation in Ordnung zu bringen. Im Schuppen liegen ebenso lange bereits neue Leuchten, die mir dann aber doch nicht mehr gefallen haben. Bis ich neulich beim Stöbern und Suchen nach etwas ganz anderem über schicke Außen-Verteiler gestolpert bin, die mir für die schon lange angedachte Umsetzung passend erschienen. Ab in den Warenkorb und ganz kurz entschlossen noch vier (sehr billige günstige) LED-Strahler dazu gepackt. Den Rest wollte ich mir wie üblich aus den hier im Schuppen und Keller verteilten Schätzen zusammen suchen.

Die alten Röhren waren schnell von den Halterungen gezogen, die Elektrik darin war vom ständigen Kontakt mit der feuchten Ameisenerde komplett korridiert. Die alten Erdkabel aber noch sehr gut in Schuss und ich musste keine neuen in den Boden buddeln. Oben kürzen bis ich wieder blanke Metalladern sehen konnte reichte aus. Darauf habe ich dann einfach die Y-Verteiler gestöpselt. Wurden mit verschiedenen Silikoneinsätzen für unterschiedlich dicke Zuleitungen geliefert. Ich hoffe da kommen weder Feuchtigkeit noch Ameisen rein!

So sieht das dann von vorne aus.

Die LED-Strahler habe ich auf gleichmäßig abgelängte Bangkiraibrettchen geschraubt. Dazu musste vorgebohrt werden. Natürlich habe ich zu klein vorgebohrt und beim zweiten Strahler sind beide Befestigungsschrauben beim anziehen im Holz abgerissen – ohne der Leuchte auch nur den geringsten Halt zu geben. Kacke! Leider hatte ich keinen 3er Holz- oder Metallbohrer mehr. Auf zu OBI. Dort neben den Bohrern auch noch 6er Holzschrauben und dicke Unterlegscheiben besorgt, damit ich die Bretter einfach durch die Vierkantstähle von hinten festschrauben konnte. Die Restmaterialien im Keller reichten also doch nicht aus. Jedesmal das Gleiche ;-)

Erster Test erfolgreich.

Danach musste nur noch der Stromanschluss neu gemacht werden. Ich erspare ein Foto der Verteilerdose oben aus dem Carport. Habe ich komplett zerlegt und die alten Lüsterklemmen durch neue von Wago ersetzt. Ich hatte damals offensichtlich auch die Zuleitung einfach mitten im Leerrohr mit Lüsterklemmen und Isolierband verlängert. Da sitzt jetzt an der Stelle eine neue Verteilerdose mit Wagoklemmen. Direkt am Dachbalken des Carports hatte ich – wofür auch immer – irgendwann mal eine Steckdose hingesetzt. In dieser steckt nun übergangsweise eine Shelly-Plug. Sprachsteuerung funktioniert per Node-Red auch. Tausche ich noch gegen eine Zigbee-Variante für den Außeneinsatz aus. Die Zuleitung mache ich auch noch mal neu, weil ich nur noch einen nicht so sehr für außen geeignetes Kabel zur Hand hatte. Ist alles bereits bestellt und dauert dann auch nur noch 10 Minuten. Wago sei Dank.

Mit dem Ergebnis bin ich jedenfalls halbwegs zufrieden. Ameisen werden kein Problem mehr sein! Die restlichen weißen Stahlrohre bekommen auch noch eine Holzverkleidung – möchte die Frau unbedingt haben. Da hat sie wohl auch recht mit. So sieht es nur halbfertig aus. Aber auch hier fehlen mir sechs passende Schrauben. In der Packung waren nur 10 Stück und für vier Brettchen habe ich bereits acht verbraucht.

https://www.andreas-edler.de/blog/2025/03/hofeinfahrt-neu-beleuchtet/

#Bangkirai#Garten#Hardware
Fortgeführter Thread

*Bestellgeräusche*

- Shimano Tourney FC-TY501 175 mm | 42-34-24

- Shimano BB-UN300 Innenlager - BSA 73mm JIS 4-Kant 122,5 mm (D-NL), mit Befestigungsschraube

- Shimano CS-HG200-8 12-14-16-18-21-24-28-32

- Shimano CN-HG40 Kette - HG | 6/7/8-fach | mit Quick Link - 116 Glieder

-----

Bin mal gespannt, ob das jetzt auch passt 🤔
Das Innenlager mit 73mm Breite, zumindest hab ich das so gemessen.
Und ne -K Variante gabs von dem nicht im Shop.

Fortgeführter Thread

… Tauschen und Geben, “Second-Hands-On” – es gibt z.B. irgendwo einen buddhistischen Tempel, der ganz aus leeren PET-Flaschen gebaut wurde –, Pflanzen als unsere (Über)Lebens-Symbiose … Die Ideen sind unendlich vielfältig, und Material ist genug da.

Schickt uns euer gedankliches und physi(kali)sches Material dazu :-)

Mehr über die CFC25:
events.haecksen.org/cfc25/inde

events.haecksen.orgHaecksen Events - CFC25

Am 24.08.2023 haben wir in der Sitzung des Ausschuss für Stadtentwicklung unter TOP 5 das Straßen- und Wegekonzept für 2023 bzw. dessen Fortschreibung zurück an die Verwaltung verwiesen. Unter anderem war in diesem Konzept zu lesen:

[…] Geplante voraussichtlich beitragsfreie Straßenunterhaltungsmaßnahmen durch die Stadtwerke […]

Straßenname: Werster Straße
Abschnitt von – bis: Dehmer Straße bis Jupiterweg (Nord und Südseite)
Geplante Unterhaltungsmaßnahme: Tragdeckschicht Radweg
Umsetzung im Jahr: 2023

Das hat mich sehr gefreut, denn die Stelle ist wirklich auf beiden Seiten beschissen und es tut sogar weh, wenn man dort nicht an bestimmten Abschnitten aus dem Sattel geht. Davon dass es dort viel zu eng für Rad- und Fußverkehr ist, wollen wir mal gar nicht reden!

Am 19.10.2023 haben wir unter TOP 7 im Ausschuss für Stadtentwicklung dann das Straßen- und Wegekonzept beschlossen und es findet sich auch dort der Abschnitt:

[…] Geplante voraussichtlich beitragsfreie Straßenunterhaltungsmaßnahmen durch die Stadtwerke […]

Straßenname: Werster Straße
Abschnitt von – bis: Dehmer Straße bis Jupiterweg (Nord und Südseite)
Geplante Unterhaltungsmaßnahme: Tragdeckschicht Radweg
Umsetzung im Jahr: 2023

Das Jahr war da ja auch noch nicht zu Ende! Am 05.09.2024 – da war 2023 schon ein paar Tage zu Ende – haben wir unter TOP 8 des Ausschuss für Stadtentwicklung das „Straßen- und Wegekonzeptes 2024 nach § 8a KAG“ beschlossen. Dort heißt es unter anderem:

[…] Geplante voraussichtlich beitragsfreie Straßenunterhaltungsmaßnahmen durch die Stadtwerke […]

Straßenname: Werster Straße
Abschnitt von – bis: Dehmer Straße bis Jupiterweg (Nord und Südseite)
Geplante Unterhaltungsmaßnahme: Tragdeckschicht Radweg
Umsetzung im Jahr: 2024

Potzblitz, da hat sich doch tatsächlich eine Ziffer geändert! Kann ja mal passieren, dass man nicht schafft, was man sich in dem Jahr vorgenommen hat. Und es betrifft ja auch nur die #Scheißradfahrer.

Sieht sehr saniert aus an der Werster Straße.

Nun ist das erste Quartal des Jahres 2025 schon fast rum und die Stadtwerke haben immer noch nicht geschafft, was sie sich für 2023 vorgenommen haben. Das ist leider ein bisschen schade.

https://www.andreas-edler.de/blog/2025/03/strassen-und-wegekonzept-in-bad-oeynhausen/

Neulich habe ich den Gardena R40li Rasenmäherroboter aus dem Winterschlaf geholt und ein neues Heckrad verbaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Antriebsräder nach fünf Jahren fast täglicher, stundenlanger Fahrt in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Das sieht nicht mehr gut aus.

Die originalen Räder waren mir zu teuer und ich habe mich auf ebay nach Alternativen umgesehen. Augenscheinlich gibt es etliche gedruckte Räder für den halben Preis der Gardena-Teile und davon habe ich mir dann einen Satz bestellt. Sind vorgestern eingetrudelt und gestern nachmittag in der Eiseskälte vor dem Carport eingebaut worden.

Wieder mit Grip unterwegs.

Der Tausch ging fix vonstatten. Auch wenn ich das Gehäuse des Roboters aufgrund mindestens einer festgegammelten Schraube nicht entfernen konnte. Auch mit nur einer gelösten Seite kam ich an die drei Schrauben pro Rad, welche den Antrieb auf der Achse festhalten. Das war echt kein Hexenwerk.

https://www.andreas-edler.de/blog/2025/03/neue-raeder-fuer-den-gardena-r40li/

#Garten#Hardware#Haus