bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

814
aktive Profile

#wero

8 Beiträge6 Beteiligte0 Beiträge heute

@sparfindig eine EU "alternative" zu Paypal wäre natürlich nett, nur Frage ich mich wie viel #Datenschutz es bei #Wero wirklich geben wird🤔
Technisch möglich wäre es, siehe #GNUTaler das ist anonymes digitales Bargeld, aber was ich von Wero bisher gehört habe wirkt auf mich eher wie GiroPay/PayDirect oder eben ein EU-"Paypal"(also mittelfristig sinkender Datenschutz, da Technisch nicht unterbunden).

EPI ruft alle europäischen Zahlungsdienste zur Zusammenarbeit auf, um Europas #Zahlungssouveränität zu stärken. Mit #Wero (40 Mio. Nutzer) und weiteren Lösungen gibt es schon 120+ Millionen Kunden. 2025 startet E-Commerce in 🇩🇪 & 🇧🇪, später 🇫🇷 & 🇳🇱. Ziel: Unabhängigkeit von globalen Anbietern und eine starke, interoperable #EU-Zahlungsplattform. Ziel: Kräfte bündeln und gemeinsam ein europäisches Zahlungssystem etablieren, welches Innovation, Datenschutz und Verbraucherschutz vereint. Mehr dazu im offiziellen Statement von EPI:
epicompany.eu/media-insights/e
#Payments #FinTech #Europa #Digitalisierung #Innovation #Souveränität #EPI #Wero

epicompany.euEPI Company | EPI invites all representative European digital payment…The European Payments Initiative (EPI) is an initiative backed by 16 European banks and financial services companies to offer Wero, an payment solution…
Die Tagesschau berichtet: „Alle in Europa führenden Kredit- und Debitkarten-Anbieter (VISA, Mastercard, Amex und Diners) sind amerikanisch. Die digitalen Anbieter PayPal, Apple Pay und Google Pay ebenfalls. Und wo die Amerikaner Lücken lassen, stoßen chinesische Konkurrenten wie Alipay hinein. Ökonomen sehen darin gravierende Gefahren. Sollte Trump die US-Firmen anweisen oder unter Druck setzen, ihren Verträgen nicht mehr nachzukommen oder die Gebühren empfindlich zu erhöhen, sieht Europa ziemlich alt aus. Die einzige europäische Zahlungsmethode heißt European Payments Initiative (EPI) und tritt für Kunden seit dem vergangenen Jahr unter dem Namen Wero auf. Ähnlich wie bei PayPal kann man mit Wero relativ einfach und sofort Geld per Smartphone oder online überweisen, ohne dazu eine IBAN zu benötigen.“
Ich finde: das sollte ein Anlass sein, Wero auf dem eigenen Smartphone zu installieren; Geschäfte sollten alsbald Zahlungen per Wero möglich machen. Dass Europa sich unabhängiger von den durch die Trump-Administration beeinflussbaren Zahlungssystemen macht, ist höchst wichtig und duldet keinen Aufschub mehr!
#Paypal #ApplePay #GooglePay #Alipay #EPI #Wero

Irgendwie finde ich es zunehmend problematischer, #Zahlungsverkehr mittels #Paypal und damit auf US-amerikanischen Systemen abzuwickeln - andererseits gibt es häufig Situationen, in denen man kleinere Beträge unmittelbar überweisen oder erhalten will. Meine #Sparkasse und die #Postbank - bei beiden habe ich Konten - bieten inzwischen #WERO als europäisches System an. Ich habe mich nun probeweise dort angemeldet.
Hat jemand Erfahrungen und/oder Empfehlungen zu WERO? Würde mich interessieren!

Antwortete im Thread

@mhd @linuxnews Also wir reden hier von 20-40 Jahren alten Systemen/Prozessen. Da kann man IMHO schon mal nachhaken warum das so ist und was es für Vorteile bzw. Nachteile es gibt. Beispiel: In NL gibt es seit 19 Jahren das Online Payment #iDeal. Haben sich alle Banken drauf verständigt. Läuft gebührenfrei und via Abbuchungen. 70-80% des Onlinepayments laufen darüber, kein #PayPal, keine Gebühren, keine Kundendaten. Und die Deutschen fangen jetzt mit #WERO an.

#Wero könnte eine europäische Alternative zu #PayPal werden: Geldtransfer per #App in Sekundenschnelle.

Und zwar nicht über ein einzelnes Unternehmen, sondern eine Kooperation zwischen einzelnen europäischen Banken.

Allerdings: Was ohne App ist? Keine Ahnung, nix dazu gefunden.

Ist es nötig? Nunja, Paypal ist ein US-amerikanischer Konzern, aber noch bedenklicher: #Visa ebenso. Und gerade laufen ja Maestro-Bankkarten aus und werden durch Visa Debitcards ersetzt. Unsere komplette Kartenzahlung beim täglichen EInkaufen ist damit letztendlich in amerikanischer Hand.

zdf.de/nachrichten/ratgeber/we

ZDFheute · Wero: So funktioniert die Alternative zu Paypal und Co.Von Sarah Hufnagel