bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

856
aktive Profile

Florian Emrich

Ich mag Sprachnachrichten in Messengern nicht. Ich finde sie einschränkend für mich als Empfänger. Ich kann sie u.U. nicht sofort und auf die Schnelle lesen/abhören, sondern brauche eine angemessene Umgebung. Wenn ich später noch einmal "drüberlesen" will, um zu wissen worum es ging, muss ich sie noch einmal anhören. Die Suchfunktion der App kann die Inhalte nicht durchsuchen. Und oft sind sie auch nicht auf den Punkt, sondern haben viel "Blabla". Ich mag Sprachnachrichten nicht.

@Bingenberger Dito!

In Textnachrichten überlege ich genau, was ich schreibe. Ich fasse mich möglichst kurz und versuche, die Sache auf den Punkt zu bringen.

"Sprachis" nerven mich, weil sie das alles nicht haben!

Aber: ich habe auch einen Freund, der starker Legastheniker ist. Für ihn sind Sprachnachrichten eine große Entlastung... Auch wenn das mit dem Kurzfassen nicht klappt

@grundschulmann @Bingenberger Ich kenne keine Person mit LRS persönlich, daher die Frage: Haben diese Personen "nur" Angst, das man sie wegen Fehler kritisiert oder tun die sich bei der Entscheidung schon schwer? Im ersten Fall wäre es doch vollkommen unerheblich Fehler in Texten zu machen, die lassen sich doch einfach ignorieren bzw. wer schreibt schon auf der Handytastatur alles perfekt?

@Bingenberger Ich antworte auf Sprachnachrichten ganz konsequent mit Textnachrichten. Inzwischen hat es sich schon rumgesprochen, dass man mir besser Text schickt.

@Bingenberger Geht mir genauso. Stiehlt mir Zeit. Andererseits sind Bekannte mit LRS dankbar dafür. Es ist schwierig …

@Bingenberger das interessante ist, das die Leute früher bei Anrufbeantwortern noch ganz gut auf den Punkt kommen konnten. Teilweise identische Personen kriegen das bei Sprachnachrichten nicht mehr hin.

@Bingenberger Mein Verdacht:

„Boah, keine Ahnung was ich eigentlich sagen will. So kann ich das aber nicht schreiben. Naja, erstmal losquatschen“

@Bingenberger die sind unhöflich. Der Sender sagt damit "Ich schätze Deine Zeit nicht."

@UschiAachen
:blobcatheadbang: ...
Umgekehrt gibt es aber auch Fragen (z.B. an Behörden), bei denen ich denke, das lässt sich doch sicherlich mit einem kurzen Telefonat erledigen, aber dann doch das Verfassen einer Email notwendig ist 🙄...
* wenn nun diese ganzen Emails ausgedruckt und abgeheftet würden, sähe ich dort einen ersten Angriffspunkt für besseren Bürokratieabbau (😜)....aber gut - es ging eingangs ja um Sprachnachrichten und nicht um effektive Telefonate...

@Bingenberger

@UschiAachen @Bingenberger Gott sei Dank gibt es nur einen in meinem Umfeld der dieses macht. Meist bekomme ich nach einer Stunde nen Anruf. Ich höre mir die Sprachnachrichten nicht an. Punkt.

@Bingenberger @UschiAachen endlich schreibt‘s mal jemensch! Prima ausgedrückt! Ich speicher das mal für Fälle… aus Gründen… Danke 🙏

@Bingenberger dann hör sie halt nicht ab. Das führt wahrscheinlich bei den Absenderinnen zu einem Lerneffekt. Fall gelöst. 🥳

@Bingenberger Schlimm sind Abstimmungen unter div. Beteiligten über einen evtl. gemeinsamen Termin. Sieben Beteiligte und >20 Sprachnachrichten. Horror. 😱

@Bingenberger wobei mir seit Jahren nicht in den Kopf geht, weshalb es bis heute quasi keine Transkript-Funktion gibt.
Seit Jahren können die Tastaturen per Mikro-Button gesprochene in geschriebene Worte umwandeln, wieso gibt es das für Sprachnachrichten immer noch maximal als Beta für 4 Sprachen? Mir leuchtet das nicht ein 😅.
2. Variante: wenn Absender SO gern sprechen wollen, wieso dann nicht direkt den "anderen" Mikro-Button/Diktierbutton benutzen? 😁

Ein einziger Grusel für mich.

@mstern @Bingenberger genau das! Ob ich nun Sprache zu Sprache oder Sprache zu Text Eingabe mache sollte doch keinen Unterschied machen.
Eine Transkriptfunktion wäre ein echter Gamechanger und würde die Texties mit den Sprachies wieder näher zusammen bringen 😂

@mstern @Bingenberger Wie unten geschrieben, klappt das bei iMessage, was allerdings nicht jeder hat.

@Bingenberger mal provokativ gefragt, was ist schlimmer? Eine Welt in der man immer alles sofort und auf die schnelle lesen muss, was andere einem schicken? Oder ein kleiner Ausschnitt aus der Welt des Absenders, in dem man viel mehr hören kann als nur die hard facts?

Ich mag Sprachnachrichten und nehme mir gern die Zeit meinen Bekannten zuzuhören. Das geht natürlich auch im Dialog, aber manchmal bin halt auch nicht in Dialogstimmung.

@Bingenberger Lesen kann ich in 99% der Fälle, allein Sprachnachrichten abhören empfinde ich für mich und mein Umfeld als störend. Und extra den Kopfhörer nutzen, nur weil der Absender zu faul zum tippen ist, sehe ich einfach nicht ein. Somit hat Sprache eine längere Wartezeit als Text.
Weiterhin ist es auch schwierig, später nochmal eine Info zu finden weil alle gleich aussehen. Und das fuchst mich richtig.

@sonjdol @Bingenberger

Gibt es inzwischen nicht Möglichkeiten, die Sprachnachrichten in Text umwandeln zu lassen? Das wäre doch ein gutes und sinnstiftendes Einsatzgebiet für KI. 😀

@BjoernBeck @sonjdol @Bingenberger Beim IPhone werden seit kurzem (?) Sprachnachrichten automatisch auch als Text transkribiert mitgeliefert. Bei Eigennamen und undeutlicher Aussprache teilweise mit ein paar Fehlern, aber generell funktioniert das sehr gut und ist ein echter Gewinn. Wird sich wahrscheinlich überall durchsetzen, denke ich.

@BjoernBeck Keine Ahnung , aber ich möchte das ja nicht tun müssen. @Bingenberger

@sonjdol
Slack macht das zum Beispiel mit jeder Sprachnaricht. Das ist echt cool, kann man das Transkription lesen wenn man die Nachricht nicht anhören mag.
@BjoernBeck @Bingenberger

@lenalebt

Das hört sich gut an. Hoffe das kommt auch noch für andere Messenger. Bin auch nicht so der Freund davon, mir so etwas anzuhören. 😀

@sonjdol @Bingenberger

@BjoernBeck
Telegram kann das auch, aber nur wenn man dafür monatlich bezahlt 🫣. Allerdings kann man das mittlerweile zumindest theoretisch lokal auf den Geräten machen, ohne Cloudsystem. Wäre cool, wenn Signal das bekommen könnte 😃.
@sonjdol @Bingenberger

@Bingenberger sie bewegen halt Aufwand vom Sender zum Empfänger

@Bingenberger @geco_de bei mir auch. Wie ich das hasse wenn da eine Sprachnachricht aufploppt. Habe Mal überlegt auf so einer in einem ellenlangen Monolog zu antworten. Quasi mit den eigenen Waffen schlagen. Habe mich dann aber nicht überwinden können.

@Bingenberger
Gut das es jetzt Telefonzellen mit Kopfhörer gibt.
Dann muß der Postbote nicht mehr klingeln 'Ihr Briefkasten ist voll🤨'
Sorry ich prokrastiniere nur.
Ruf doch mal an.
"Da werden Sie geholfen“ 🤡

@Bingenberger
Man stelle sich vor es gäbe sie noch Telefonzellen.

Du läufst durch die Stadt, mit Mugge (Musik) auf den Bluetooth Kopfhörer und an jeder Telefonzelle die du passierst, klopft einer an.
Da wird aus 'mag nicht' bekloppt.🤪

@Bingenberger Ich ignoriere Sprachnachrichten (egal von wem) konsequent weg.

@Bingenberger
😂

Lacht der wirklich oder will der einfach nur nett sein🤔

@Bingenberger
Das gehört anscheinend auch zu den Dingen, an denen ich merke, dass ich wohl älter werde (* guckt ungläubig auf das Sprachnachrichten-Ping-Pong einiger jüngerer Menschen in meinem Umfeld, die das "nebenher", bei einer eigentlich anderen Tätigkeit, betreiben)...auf der anderen Seite empfinde ich allzu kurze, mininalistische Textnachrichten auch nicht "erwärmend" (andere Eltern finden womöglich meine eher mehr erläuternden Textnachrichten dann ggf. auch nicht so prickelnd 🤷🏻‍♀️)...

@Regez @Bingenberger
O man, ja definitiv, diese Homo sapiens sind aber auch diffizile Wesen.
Vernünftiger gar Weise!
Wie wäre es mit Homo sensitivo.
Also ich als norddeutscher Neandertaler kann da ja eigentlich nicht mit reden.🤷🏼‍♂️

@SamsenBdRi
Bin ja selbst norddeutsches Gewächs, sozialisiert im süddeutschen Raum (😁)...ich passe meine jeweiligen Kommunikationskanäle schon auch an den Empfänger an...aber wenn jemand (zur Abwechslung) etwas von mir möchte, darf er/sie sich schon auch Mühe geben - andernfalls herrscht mal verlängeres Grillenzirpen 😏...

@Bingenberger

@Regez @Bingenberger
😏 bin bedingt nur ein bisschen humoristisch.
"A Spässle, is halt ein bissle fad hier ab und an."
Aber schön das wir uns verstehen🙂

@Bingenberger Noch nicht genannt als Grund für Textnachrichten: Älterer Mensch und fummelige Tastatur, situationsbedingt (schnelle Antwort mit schmutzigen Händen, bspw. beim Sport), Emotionen kommen besser rüber.
Aber ich mag sie weder bekommen noch senden.

@Bingenberger Bin total bei dir, ich finde, Sprachnachrichten haben sogar was egoistisches. "Ich habe keine Lust meine Gedanken aufzuschreiben und davor zu strukturieren, eigentlich will ich nämlich telefonieren ohne, dass ich warten muss, dass du abhebst. Ich will einfach nur den Knopf drücken und loslabern, auch mitten auf der Straße mit Wind. Aber wehe, du gehst nicht auf jeden Punkt ein!"

@Bingenberger Geht mir ähnlich. Eine schöne Zusammenfassung hat galaxus.de/de/page/hoert-auf-s geschrieben...

Ich bin da bei Videos und eigebtlich kurzen HowTos genauso unterwegs. Früher eine Webseite mit 3-4 Punkten, die abzuarbeiten sind, die oft durch kurzes Ansehen der Screenshots schon alle notwendigen Infos gegeben hat. Heute 15 Minuten Video... 🙄

Ich höre keine Sprachnachrichten mehr. Never.

Galaxus · Hört auf, Sprachnachrichten zu sendenSprachnachrichten sind das unnötige Übel unserer modernen Gesellschaft: Sie stehlen uns Zeit und Nerven. Dabei braucht’s die rücksichtslose Form der Kommunikation überhaupt nicht, es gibt genügend Alternativen.

@Bingenberger oof, ja. Ich kenne viele Menschen, die nicht gut Deutsch schreiben können, aber statt 7 Minuten Nachrichten, die teilweise erstaunlich blumig und amüsant weitschweifig sind, ruft doch einfach an!

@Bingenberger
Bin auch kein großer Fan, aber hin und wieder find' ich Audionachrichten ok.

Wenn Leute gut formulieren können und nicht sinnlos minutenlang rumschwafeln, dann passt das schon.

Und da meine Tochter (16) und ihre Freundinnen so kommunizieren, ist man in gewisser Weise daran gewöhnt. 😆

@ruedi
Habt ihr noch einen klassischen Festnetzanschluss? Ich lenke die meisten Kontakte darauf, weil die Quasselzeit auf dem Anrufbeantworter begrenzt ist und letztlich beide Elternteile darauf Zugriff haben...
* eine "Verlagerung" der Sprachnachrichten dorthin würde die jüngere Generation wohl weniger quotieren 🤭 (wobei wir dann dem Spass der etwaig zeitlich-automatischen Löschung von Beiträgen in Messengern ein gutes Stückchen näher kommen 😁)...

@Bingenberger

@Regez @Bingenberger
Festnetz haben wir noch, vor allem wegen DSL. Unsere private Nummer nutzen wir nicht mehr, die ist dauerhaft auf mein Handy umgeleitet.

Und Sprachnachrichten der Teeniemädels kommen zum Glück nur bei unserer Tochter an. 🫣😆

Ach so: privat haben wir keinen AB, Mailbox am Mobilfon nutze ich auch nicht (bei meiner Frau bin ich gerade nicht sicher).

Hab' am geschäftlich Anschluss den AB aktiviert, für Kunden halt.

@Bingenberger ich bin froh für das Feature, weil es meinen Kontakten die nicht schreiben können, erst ermöglicht asynchron mit mir zu kommunizieren.

@Bingenberger Ja, das hast du recht. Das nervt. Aber ich weiß nicht, wie das bei anderen Messengern ist. Bei iMessage wird es gleich unter der Audio-Nachricht transkribiert angezeigt.

@Bingenberger Ich finde Sprachnachrichten auch extrem lästig. Wer mich zuquatschen möchte, soll mich halt anrufen.

@Bingenberger Deswegen beantworte ich aus prinzip keine sprachnachrichten, da ich meist keine zeit/die passende gelegenheit habe um sie anzuhören

@Bingenberger Es bedurfte eines radikalen Schrittes. Ein Kumpel hat mir irgendwann mal eine Nachricht von ca 5 Minuten geschickt. Hab ihm geschrieben, dass ich das nicht anhören werde. Er kann mich gern anrufen. Auch kurz. Für 2 Minuten. Kein Ding. Ich mag ihn. Er ist echt nett. Seit dem telefonieren wir öfter. Und seine Nachrichten sind nie mehr über eine Minute. Neulich hat er sogar eine Nachricht über eine Minute gelöscht und dann angerufen. 😁

@Bingenberger das ist genau der Grund warum ich keine Videos mag sondern lieber Text lese.

@Bingenberger
Sprachnachrichten sind furchtbar. Zum Glück habe ich nur eine Bekannte, die welche schickt. Und das, obwohl wir sie schon mehrmals gebeten haben, das zu lassen. 🙄

@Bingenberger jede Sprachnachricht > 10 Sekunden ist ein Podcast! Und Podcasts höre ich mir so gut wie nie an 🤷🏽‍♂️! Ruft mich an, wenn ihr mir etwas mündlich mitteilen wollt!

@Bingenberger @LordCaramac ich mag sie auch nicht, zumal unnötig Datenvolumen verbraucht wird, nur weil jemand zu faul zum schreiben ist. Das Bla Bla kann ich nur bestätigen.

@Bingenberger@bildung.social

Fullack. Mitunter ignoriere ich
#Sprachnachrichten auch. Bequem für den Sender, eine Zumutung für den Empfänger 🤷🤦🤡🤮

@Bingenberger Ich bin definitiv auch kein Freund von Sprachnachrichten. Oft ist das nämlich echt nur Gelaber mit wenig konkretem Inhalt. In diesen Fällen habe ich immer das Gefühl, dass mir aktiv Lebenszeit geklaut wird. Aber: Sprachnachrichten kann man oft auch schneller abspielen. Das spart zumindest Zeit beim Anhören.

Und klar, gibt es Menschen für die Sprachnachrichten praktisch sind. Blinde beispielsweise oder eben Menschen, die sich mit dem Schreiben schwer tun. Das ist dann ja auch OK.