(1/14) Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt
In einer Zeit, in der demokratische Werte weltweit auf die Probe gestellt werden und gesellschaftliche Spaltungen zunehmen, ist es besonders wichtig, Wissen und Kompetenzen zur demokratischen Teilhabe zu fördern. Eine demokratische Gesellschaft ist kein Selbstläufer, sondern erfordert das Engagement und die Beteiligung Aller in allen Lebensbereichen.https://www.bildungsserver.de/bildungswesen-allgemein/demokratiebildung-13152-de.html
#DBSAktionswoche #Demokratiebildung #Bildung
(2/14) #Demokratiebildung beginnt bereits in der #Kita. #Kinder sollen dort #Partizipation, Mitbestimmung & Vielfalt ganz praktisch im Alltag kennen und leben lernen, denn Beteiligung ist ein Kinderrecht. Durch gegenseitige Wertschätzung & vielfaltssensiblen Umgang miteinander kann schon früh eingeübt werden, Vorurteilen & Diskriminierung zu begegnen. Wie dies im Kita-Alltag umgesetzt werden kann, erfahren Sie in diesem Dossier: https://www.bildungsserver.de/bildungswesen-allgemein/demokratiebildung-13152-de.html#Elementarbildung
#DBSAktionswoche #FediKita #FrueheBildung
(3/14) In Zeiten von Polarisierung, #Populismus, #Desinformation und wachsender gesellschaftlicher Spannungen sollen Schüler*innen frühzeitig lernen, demokratische Werte wie #Toleranz, Respekt und Mitbestimmung zu verinnerlichen. Hier gibt es hochwertige Unterrichtsmaterialien zu den Themen #Demokratie und #Partizipation, die Schülern praxisnah zeigen, wie sie aktiv an einer demokratischen Gesellschaft teilhaben können.
https://www.bildungsserver.de/bildungswesen-allgemein/demokratiebildung-13152-de.html#Schule
#DBSAktionswoche #Demokratiebildung #Schule #FediLZ
(4/14) Mit praxisnahen Arbeitsblättern lernen Schülerinnen, Vielfalt zu schätzen und Alltagsdiskriminierung kritisch zu hinterfragen. Interaktive Methoden wie das "Stationenlernen Rassismus" ermöglichen es den Schülerinnen zum Thema eigenständig und in Gruppen zu erarbeiten. Gleichzeitig wird ein Bewusstsein für subtile, oft übersehene Formen der #Diskriminierung geschaffen, um sie gezielt anzugehen.
#Rassismus #Antisemitismus #Antiziganismus #FediLZ #Schule #DBSAktionswoche #Demokratiebildung
(5/14) #Demokratiebildung, Werteerziehung, #politischeBildung finden in der #Berufsbildung an verschiedenen Lernorten statt – im Ausbildungsbetrieb, in beruflichen Schulen, im Übergangssystem & während Auslandsaufenthalten. Überall können demokratische Kompetenzen wie Respekt, Partizipation, Kompromissfindung, Wertschätzung, Zusammenleben in der pluralen Gesellschaft, Kenntnisse über Grundrechte / digitale Souveränität erlernt werden:
https://www.bildungsserver.de/bildungswesen-allgemein/demokratiebildung-13152-de.html#Berufliche_Bildung
#DBSAktionswoche #Berufsschule
(6/14) "Nichts über uns ohne uns!"
Dieses Motto der Behindertenbewegungen steht für die aktive #Mitbestimmung und #Inklusion von Menschen mit Behinderungen und ihrem Recht auf ein selbst bestimmtes Leben sowie die gesellschaftliche Teilhabe ohne Barrieren. Gestützt wird das Recht auf uneingeschränkte #Partizipation durch die 2008 in Kraft getretene UN-#Behindertenrechtskonvention.https://www.bildungsserver.de/bildungswesen-allgemein/demokratiebildung-13152-de.html
#Inklusion
#Demokratiebildung #DBSAktionswoche
(7/14) Hochschulen werden als gesellschaftl. Ort der freien Rede & der Analyse von gesellschaftlichen Prozessen wahrgenommen; als Organisation sind sie i. S. des Mitbestimmungsrechts demokratisch gefasst und ihre Hochschulverwaltungen sind aufgefordert, Prozesse i.S. der #Partizipation zu gestalten. Angesichts der politischen Weltlage haben nun viele begonnen, #Rassismus & #Diskriminierung an #Hochschule|n zu bekämpfen.
https://www.bildungsserver.de/hochschulbildung/hochschule-und-demokratie-9008-de.html
#Demokratiebildung #DBSAktionswoche #Hochschullehre
(8/14) Sie suchen Hinweise und Links zu zentralen Institutionen, Trägern und Portale zum Thema #politischeWeiterbildung in der #erwachsenenbildung
Voilà, unser Dossier mit Quellen zu ihrer medialen Begleitung sowie Informationen zum theoretischen Hintergrund politischer Weiterbildung.
https://www.bildungsserver.de/erwachsenenbildung/politische-weiterbildung-724-de.html
#Demokratiebildung #DBSAktionswoche #Weiterbildung
(9/14) Sie sind in der Bildungsarbeit #Bildungspraxis tätig und wollen sich zum Thema #Demokratiebildung weiterbilden? Dann haben wir was für Sie: Voreingestellte Recherchen zu verschiedenen Aspekten der Demokratiebildung beim @InfoWeb_Weiterbildung. Einfach mal reinschauen!
https://www.bildungsserver.de/bildungswesen-allgemein/demokratiebildung-13152-de.html#Erwachsenenbildung
#DBSAktionswoche #Weiterbildung
@InfoWeb_Weiterbildung (10/14) Demokratiefeindlichkeit & Extremismus zeigen sich in unterschiedl. Formen - z.B. in Hass und Hetze im Internet, in populistischen Bewegungen & radikalen Parteien sowie in rechtsextremistischen, antisemitischen oder islamistischen Anschlägen. Um #Rassismus und #Extremismus zu verhindern, spielen Aufklärung + #Demokratiebildung bereits im Kindes- /Jugendalter eine zentrale Rolle.https://www.bildungsserver.de/demokratie-vielfalt-radikalisierung-extremismus-11306-de.html
#DBSAktionswoche #Jugendarbeit #SozialeArbeit #Sozialpädagogik
(11/14) #PolitischeMedienbildung soll Jugendliche dabei unterstützen, gesellschaftlich & politisch zu partizipieren - in Form von Jugendbeteiligung & globalem Lernen. Sie soll aber auch die Risiken bei #Socialmedia im Blick haben wie #HateSpeech #FakeNews #Verschwörungstheorien #radikalisierung.
Hier unser Dossier dazu: https://www.bildungsserver.de/sozialpaedagogik/politische-medienbildung-fuer-jugendliche-13036-de.html
#Demokratiebildung #DBSAktionswoche #Jugendarbeit #SozialeArbeit #Sozialpädagogik #FediLZ
(12/14) In Deutschland spricht man im Kontext von #Demokratiebildung oft von politischer Bildung oder auch staatsbürgerlicher Erziehung; im engl. Sprachraum hört man oft die Begriffe #civiceducation, #educationfordemocratic citizenship oder #politicaleducation
Neben Merkmalen & Definitionen rund um das Thema bietet das Dossier "#Partizipation und Demokratiebildung im internationalen Vergleich" u.a. frei zugängliche Informationen zum Thema
https://www.bildungsserver.de/partizipation-und-demokratiebildung-im-internationalen-vergleich-7594_ger.html
#DBSAktionswoche #Bildung
(13/14) USA, Ungarn, Italien, Österreich, Deutschland, Frankreich, Niederlande .... – in vielen Ländern der Welt kommen rechtsgerichtete, autoritäre Regierungen an die Macht oder gewinnen Parteien mit diesem Gedankengut zunehmend an Stimmen bei Wahlen.
Was ist von der #Bildungspolitik solcher Regierungen und Parteien zu erwarten? Wie verändert sich Bildung unter rechtsgerichteten und autoritären Regierungen?
https://www.bildungsserver.de/bildung-unter-rechten-regierungen-autokratien-und-populist-innen-7595_ger.html
#DBSAktionswoche #Demokratiebildung #Rechtspopulismus #Bildung