Moin aus #ndsedu an die #Moodlebande und insb. @stefanhanauska , ich überlege, ob das Kanban-Board Plugin geeignet ist, um einen Session-Kalender abzubilden. (= alle in einem Kurs eingeschriebene Personen sehen , welche Peer-Learning-Sessions wann angeboten werden und können selber welche anlegen). Könnten die Karten z.B. einem Kurs/Gast-Account zugewiesen werden, um die Termine für alle sichtbar zu machen? ) Mehr zur #peerlearning Idee im thread https://bildung.social/@stefanhanauska/111924807761670445
@stefanhanauska Die Anregung habe ich aus dem #CLMOOC24 Ergänzung „Peer-Learning groß denken“ https://colearn.de/ergaenzung-peer-learning-gross-denken-2/
@stefanhanauska @simondueckert Hmm vielleicht ist es auch einfacher direkt das Kalendertool in #moodle zu nutzen und für die entsprechenden Kurse und Kursbereiche freizugeben… https://docs.moodle.org/30/en/Using_Calendar
@TorbenMau @stefanhanauska hi, ich glaube es kommt auf die Kultur, den Kontext und die Skalierung an. Bosch redet weltweit von 2.200 Sessions in ca 2 Jahren. Das sind grob 5/Tag in einem Weltkonzern.
Eine Schule mit 80 LuL wäre dann mit 1 Session/Monat quantitativ viel besser. Zugleich würde das als armselig wahrgenommen.
Ein Tool, egal ob Kanban oder Kalendar, ist nur dann hilfreich wenn die Angebote bemerkt werden und interessant erscheinen.
@ralfh @stefanhanauska Bei der Moodle-Plattform, die ich im Blick habe, geht es um eine Fortbildungsplattform mit über 10 000 registrierten Lehrkräften. Da könnten es potentielle schon mehr Sessions werden. Aber bisher ist es nur eine Idee