bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

856
aktive Profile

#Arbeitsmarktstatistik

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2024

Mit der einsetzenden Winterpause ist die Arbeitslosigkeit im Dezember 2024 um 33.000 auf 2.807.000 gestiegen. Saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um 10.000 zugenommen. Verglichen mit dem Dezember des vorigen Jahres liegt die Arbeitslosenzahl um 170.000 höher.

Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 % auf 6,0 Prozent.

bildungsspiegel.de/news/berufs

BildungsSpiegel · Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2024Von Redaktion

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2024

Aufgrund der anhaltenden Sommerpause ist die Arbeitslosigkeit im August 2024 um 63.000 auf 2.872.000 gestiegen. Saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um 2.000 zugenommen. Verglichen mit dem August des vorigen Jahres liegt die Arbeitslosenzahl um 176.000 höher. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 6,1 Prozent.

bildungsspiegel.de/news/berufs

BildungsSpiegel · Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2024Von Redaktion

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2024

Aufgrund der einsetzenden Sommerpause ist die Arbeitslosigkeit im Juli 2024 um 82.000 auf 2.809.000 gestiegen. Dabei fiel der Anstieg deutlich stärker aus als üblicherweise im Juli. Saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um 18.000 zugenommen.

Verglichen mit dem Juli des vorigen Jahres liegt die Arbeitslosenzahl um 192.000 höher.

bildungsspiegel.de/news/berufs

www.bildungsspiegel.deDie Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2024✅Arbeitsmarktentwicklung im Juli 2024: Jetzt hier ausführlich informieren!

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2024

Mit der anhaltenden Frühjahrsbelebung ist die Arbeitslosigkeit im April 2024 um 20.000 auf 2.750.000 gesunken. Der Rückgang fiel aber auch in diesem Monat vergleichsweise gering aus; daher hat die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat saisonbereinigt zugenommen, und zwar um 10.000.

bildungsspiegel.de/news/berufs

@bildungsspiegel

www.bildungsspiegel.deDie Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2024✅Arbeitsmarktentwicklung im April 2024

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2024

BA: »Verhaltener Auftakt der Frühjahrsbelebung«

Arbeitslosenzahl im März: -45.000 auf 2.769.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +176.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,1 Prozentpunkte auf 6,0 Prozent

bildungsspiegel.de/news/berufs

@bildungsspiegel

BildungsSpiegel · Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2024Von Redaktion

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2024

»Das schwache konjunkturelle Umfeld dämpft den insgesamt robusten Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen im Februar zu und die Nachfrage der Unternehmen nach neuen Arbeitskräften gibt nach«, sagte Andrea Nahles, BA-Vorstandsvorsitzende, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

bildungsspiegel.de/news/berufs

@bildungsspiegel

BildungsSpiegel · Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2024Von Redaktion

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023

Die Arbeitslosigkeit ist im November 2023 – wie in den Herbstmonaten üblich – gesunken und zwar auf 2.606.000. Mit einem Minus von 1.000 fällt der Rückgang für einen November aber sehr gering aus. Saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um 22.000 zugenommen.

bildungsspiegel.de/news/berufs

BildungsSpiegel · Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023 Oktober 2023: Erwerbstätigkeit steigt leicht an 30.11.2023 Beruf und Arbeit, Europa Im Oktober 2023 waren rund 46,1 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat leicht um 14.000 Personen (0,0... IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort 28.11.2023 Beruf und Arbeit, Europa Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European... 3. Quartal 2023: Weiterhin leichter Anstieg der Erwerbstätigkeit 16.11.2023 Beruf und Arbeit, Europa Höchststand der Erwerbstätigenzahl trotz schwächerer Herbstbelebung als im Vorjahr   Im 3. Quartal 2023 waren 46,04 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)...Von Redaktion

#30DayMapChallenge #rstats #Arbeitsmarktstatistik

day 12 - South America: cartogram of employees

I wasn't surprised that with 28,204 people working in Germany Brazil is No.1. But I was surprised that there are more Colombians employees (13,274) than people from Peru and Argentina combined (5,884 resp. 5,667).

The cartogram - again constructed with the R-package cartogram: CRAN.R-project.org/package=car - clearly shows the weight of Colombia.

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2023

Die Arbeitslosigkeit ist im Zuge der Herbstbelebung auf 2.607.000 gesunken. Mit einem Minus von 20.000 fällt der Rückgang für einen Oktober aber sehr gering aus. Saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um 30.000 zugenommen. Verglichen mit dem Oktober des Vorjahres ist die Arbeitslosenzahl um 165.000 höher.

bildungsspiegel.de/news/berufs

BildungsSpiegel · Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2023 September 2023: Erwerbstätigkeit auf neuem Höchststand 02.11.2023 Beruf und Arbeit, Europa Im September 2023 waren rund 46 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat geringfügig um 1.000 Personen (0,0... IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/23 fällt weiter in den negativen Bereich 31.10.2023 Beruf und Arbeit, Europa Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt mit 99,5 Punkten weiter unter die neutrale Marke von 100. Mit Ausnahme der... Schulterschluss oder Sackgasse: Gelingt Europa eine wirksame Asyl- und Integrationspolitik? 12.10.2023 Beruf und Arbeit, Europa Höhe der Arbeitslosigkeit in einer Region und Aufnahmebereitschaft der Bevölkerung beeinflussen maßgeblich den Erfolg bei der Integration von Geflüchteten. Das ist das Ergebnis einer Analyse im aktuellen ifo Schnelldienst. »Eine niedrige...Von Redaktion

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023

BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft«

* Arbeitslosenzahl im September: -69.000 auf 2.627.000
* Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +141.000
* Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent

bildungsspiegel.de/news/berufs

BildungsSpiegel · Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023 August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen 29.09.2023 Beruf und Arbeit, Europa Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %).... IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/23 fällt sinkt unter 100 28.09.2023 Beruf und Arbeit, Europa Das IAB-Arbeitsmarktbarometersinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun mit 99,8 Punkten unter der neutralen Marke von 100 und erreicht damit... IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt 24.09.2023 Beruf und Arbeit, Europa Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag...Von Redaktion

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2023

»Die Sommerpause und die schwache Konjunktur hinterlassen ihre Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Dennoch befindet er sich weiterhin in einer soliden Grundverfassung«, Andrea Nahles (BA).

Arbeitslosenzahl im August: +79.000 auf 2.696.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +148.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,1% auf 5,8%

bildungsspiegel.de/news/berufs

BildungsSpiegelDie Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2023 Juli 2023: Erwerbstätigkeit entwickelt sich weiter stabil 31.08.2023 Beruf und Arbeit, Europa Im Juli 2023 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig.  Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat leicht um 15.000 Personen (0,0... IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/23: Niedrigster Stand seit 2020 30.08.2023 Beruf und Arbeit, Europa Das IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt im August im Vergleich zum Vormonat um 0,6 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun mit 100,5 Punkten nur knapp über der neutralen Marke von 100 und auf dem... 2. Quartal 2023: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort 17.08.2023 Beruf und Arbeit, Europa Vorjahresvergleich: Aufwärtstrend verlangsamt   Im 2. Quartal 2023 waren rund 45,9 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die...Von Redaktion

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2023

»Die schwierigeren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen spüren wir nun auch auf dem Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosigkeit steigt und das Beschäftigungswachstum verliert an Schwung«, sagte die BA-Vorstandsvorsitzende Andrea Nahles heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

bildungsspiegel.de/news/berufs

www.bildungsspiegel.deDie Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2023✅Arbeitsmarktentwicklung im Juni 2023

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023

** Arbeitslosenzahl im Mai: -42.000 auf 2.544.000
** Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +284.000
** Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -02, Prozentpunkte auf 5,5 Prozent

bildungsspiegel.de/news/berufs

www.bildungsspiegel.deDie Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023✅Arbeitsmarktentwicklung im Mai 2023

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2023

Im Zuge der anhaltenden Frühjahrsbelebung ist die Arbeitslosigkeit im April 2023 gegenüber dem Vormonat auf 2.586.000 gesunken. Der Rückgang fiel mit 8.000 schwach aus. Saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen daher um 24.000 zugenommen.

bildungsspiegel.de/news/berufs

www.bildungsspiegel.deDie Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2023✅Arbeitsmarktentwicklung im April 2023

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023

BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«

»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der BBA, Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

bildungsspiegel.de/news/berufs

www.bildungsspiegel.deDie Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023✅Arbeitsmarktentwicklung im März 2023

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2023

Im Februar 2023 ist die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vormonat geringfügig gestiegen, und zwar um 4.000 auf 2.620.000. Saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen um 2.000 zugenommen. Verglichen mit dem Februar des vorigen Jahres ist die Arbeitslosenzahl um 192.000 höher.

bildungsspiegel.de/news/berufs

www.bildungsspiegel.deDie Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2023✅Arbeitsmarktentwicklung im Februar 2023

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023

Im Zuge der Winterpause ist die Arbeitslosigkeit im Januar 2023 gegenüber dem Vormonat gestiegen, und zwar um 162.000 auf 2.616.000. Saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen um 15.000 abgenommen.

bildungsspiegel.de/news/berufs

www.bildungsspiegel.deDie Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023✅Arbeitsmarktentwicklung im Januar 2023