bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

863
aktive Profile

#BildungsSpiegel

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Wir geben seit über 20 Jahren den BildungsSpiegel heraus. Begonnen haben wir damals jedoch mit dem Namen BildungsLinks und uns später umbenannt.

Siehe auch: bildungsspiegel.de/news/supp/u

Seitdem haben wir bildungslinks.de nur auf die Hauptdomain bildungsspiegel.de umgeleitet - sonst nichts.

Wir möchten uns nun jedoch von der alten Domain trennen.

Wer Interesse an dem Domainnamen hat, kann sich mit einem Angebot gern über eine private Direktnachricht bei mir melden.

Peter

BildungsSpiegel · Über unsVon Redaktion

Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie

Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.

Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.

bildungsspiegel.de/news/berufs

www.bildungsspiegel.deTeilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nieZahl der Teilzeitbeschäftigten stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal im dritten Quartal deutlich um 1,6 Prozent

DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten

Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen.

Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde.

bildungsspiegel.de/news/berufs

www.bildungsspiegel.deDGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der BeschäftigtenThemenschwerpunkt der repräsentativen Befragung mit dem DGB-Index Gute Arbeit 2023 ist die betriebliche Prävention.

Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut

In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar.

Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher sind.

bildungsspiegel.de/news/weiter

www.bildungsspiegel.deBaden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebautArtikel zu den Themen »Weiterbildung, Fortbildung, Bildungspolitik, Qualifizierung, Weiterbildungsförderung, Digitales Lernen, Digitale Bildung«

PISA-2022

Die neueste Veröffentlichung der OECD zeigt aufschlussreiche Ergebnisse der PISA-Studie 2022, an der etwa 690.000 Schüler*innen aus 81 Ländern teilgenommen haben.

Bemerkenswert daran ist, dass sie als erste Studie dieser Art Daten aus der Zeit vor und nach der COVID-19-Pandemie berücksichtigt, wodurch ein umfassender Einblick in die Auswirkungen der Pandemie auf Bildung und Schülerleistungen möglich wird.

bildungsspiegel.de/news/weiter

www.bildungsspiegel.dePISA-2022Mit 81 Teilnehmerländern- und Regionen war PISA 2022 die bisher größte PISA-Studie. Schwerpunkt war dieses Mal die Mathematik.

DIE-Innovationspreis 2023 verliehen

Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten

In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lernangebote und Projekte aus, die zeigen, wie Weiterbildung einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen kann.

bildungsspiegel.de/news/weiter

BildungsSpiegel · DIE-Innovationspreis 2023 verliehen Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern 01.12.2023 Weiterbildung / Bildungspolitik Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda... WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig 28.11.2023 Studium/Fernstudium, Neue Lernformen 1,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen... Weiterbildung durch externe Träger 28.11.2023 Weiterbildung / Bildungspolitik Bundes-Durchschnittskostensätze der Bundesagentur für Arbeit für Weiterbildungsmaßnahmen Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke die Praxis der Weiterbildungsfinanzierung externer Träger durch...Von Redaktion

Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung

Immer mehr Studierende in Deutschland berichten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium für sie erschweren.

Das zeigen Umfrageergebnisse im Bericht »Die Studierendenbefragung in Deutschland: best 3«, den das DZHW gestern vorgestellt hat.

bildungsspiegel.de/news/studiu

BildungsSpiegel · Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit 29.09.2023 Studium/Fernstudium, Neue Lernformen Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im... Studienvorbereitung internationaler Studieninteressierter 13.09.2023 Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte Die Teilnahme an einer Studienvorbereitungsmaßnahme ist für einen Teil der internationalen Studieninteressierten vor der Zulassung zum Studium in Deutschland erforderlich. Neben staatlichen Studienkollegs gibt es dafür mittlerweile vielfältige... Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität 31.08.2023 Studium/Fernstudium, Neue Lernformen Die Hochschulen in Deutschland erhalten im EU-Programm Erasmus+ mehr Geld zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Hochschulbeschäftigen. Insgesamt stehen in zwei Förderlinien 197 Millionen Euro für die nächsten zwei Jahre...Von Redaktion

Studie bringt neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gefühlsempfindungen und schulischem Erfolg bei Jugendlichen.

Im Laufe ihrer Schulzeit durchleben Schüler*innen verschiedenste Emotionen. Dazu zählen positive Empfindungen wie Freude und Stolz, aber auch negative wie Langeweile oder Frust. Solch unterschiedliche Gefühlsempfindungen sind wichtig für die Entwicklung von Heranwachsenden.

bildungsspiegel.de/news/wissen

BildungsSpiegel · Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr 30.11.2023 Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich Die zahlreichen Krisen weltweit gefährden die Demokratie. Umso mehr braucht es eine Schule, die junge Menschen dabei unterstützt, ihren Platz in der... Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI« 29.11.2023 Verschiedenes Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der... Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen 23.11.2023 Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte Die gemeinnützige Initiative DigitalSchoolStory macht Schüler*innen von Social-Media-Konsumenten zu aktiven Gestaltern im regulären Schulunterricht, um Bildungskompetenzen zu stärken. Die Lernmethode DigitalSchoolStory (DSS), die Schülerinnen und...Von Redaktion

Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022

Erasmus+ hat in 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht

Mit Erasmus+ wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen.

bildungsspiegel.de/news/berufs

+

BildungsSpiegel · Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022 Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit 29.09.2023 Studium/Fernstudium, Neue Lernformen Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im... Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität 31.08.2023 Studium/Fernstudium, Neue Lernformen Die Hochschulen in Deutschland erhalten im EU-Programm Erasmus+ mehr Geld zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Hochschulbeschäftigen. Insgesamt stehen in zwei Förderlinien 197 Millionen Euro für die nächsten zwei Jahre... Digitale Teilhabe: Fast drei Viertel der Älteren sind mobil erreichbar 21.08.2023 Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie 73 Prozent der über 65-Jährigen in Deutschland nutzen Smartphone oder Handy Bei den 65- bis 74-Jährigen verfügen sogar 86 Prozent über mindestens eines der beiden Geräte, bei den ab 75-Jährigen ist es immerhin noch jeder oder jede Zweite (55...Von Redaktion

Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern

Ziele des Programms

Die Richtlinie fokussiert die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten einschließlich haupt- und ehrenamtlich Tätiger. Die Kompetenzentwicklung setzt an individuellen und betrieblichen Entwicklungszielen an.

bildungsspiegel.de/news/weiter

+

BildungsSpiegel · Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern »THE CHÄNCE«: Baden-Württemberg treibt Weiterbildungskampagne weiter voran 25.10.2023 Weiterbildung / Bildungspolitik Weite Teile der Wirtschaft in Baden-Württemberg befinden sich in einem Transformationsprozess. Die fortschreitende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, die Entwicklung von KI und die Umstellung der Produktionsprozesse auf klimaneutrale... Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz 24.06.2023 Weiterbildung / Bildungspolitik Der Bundestag hat am Freitag, 23. Juni 2023, den Weg für eine Reform der Weiterbildungsförderung freigemacht, mit der in Zeiten des Fachkräftemangels, des demografischen Wandels und der Digitalisierung der Zugang zu Weiterbildungsangeboten für... Bundestagsausschuss stimmt Aus- und Weiterbildungsgesetz zu 22.06.2023 Weiterbildung / Bildungspolitik Mit den Stimmen der Ampelfraktionen hat der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am Mittwochmittag das geplante »Aus- und Weiterbildungsförderungsgesetz« in geänderter Ausschussfassung angenommen Gegen den Gesetzentwurf stimmten die CDU/CSU...Von Redaktion

Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie z.B. Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten.

Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie.

Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern bei interaktiven Aufgaben zahlt sich demnach für sie finanziell nicht aus.

bildungsspiegel.de/news/frauen

BildungsSpiegel · Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben »MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch 29.11.2023 Frauenkarrieren ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und... Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne 28.11.2023 Frauenkarrieren Frauenanteil auf der zweiten Führungsebene deutlich höher als bei Hochschulleitungen 39 Prozent aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne. Die meisten von ihnen verantworten Ressorts aus den Bereichen Diversität,... Women@Work 2023: Jede Sechste in Deutschland hat im vergangenen Jahr ihren Job gewechselt 09.11.2023 Frauenkarrieren Mangelnde Bezahlung und zu wenig Flexibilität sind Top-Gründe, warum Frauen ihre Jobs wechseln Die Überlastung deutscher Arbeitnehmerinnen ging im vergangenen Jahr stark zurück - das wirkt sich positiv auf ihre Work-Life-Balance aus. Dennoch:...Von Redaktion

Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst.

Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe.

Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar 2024 um 61 auf 563 Euro, für Paare je Partner von 451 Euro auf 506 Euro.

bildungsspiegel.de/news/versch

BildungsSpiegel · Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an Höhere Regelbedarfe in der Sozialhilfe und beim Bürgergeld 14.09.2023 Verschiedenes Das Bundeskabinett hat gestern die »Regelbedarfsstufen-Fortschreibungsverordnung 2024« (RBSFV 2024) gebilligt. Mit der Verordnung werden die Regelbedarfe im Bereich der Sozialhilfe (SGB XII - Hilfe zum Lebensunterhalt sowie Grundsicherung im Alter... Haushalt 2024: Etat des BMAS wächst auf 171 Milliarden Euro 24.08.2023 Verschiedenes Auch im Jahr 2024 wird der Etat des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales mit großem Abstand der ausgabenstärkste des Bundeshaushalts bleiben. Im Haushaltsentwurf 2024 sieht der Einzelplan 11 Ausgaben in Höhe von 171,67 Milliarden Euro vor,... Zweite Stufe des Bürgergeld-Gesetzes tritt in Kraft 03.07.2023 Weiterbildung / Bildungspolitik Zum 1. Juli 2023 traten die inhaltlichen Kernelemente des Bürgergeld-Gesetzes in Kraft: Es gibt nunmehr verbesserte Weiterbildungsmöglichkeiten sowie neue Weiterbildungsanreize, einen gemeinsamen Kooperationsplan und eine ganzheitliche Betreuung....Von Redaktion

Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz

JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert.

bildungsspiegel.de/news/versch

BildungsSpiegel · Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI« 29.11.2023 Verschiedenes Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der... Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen 23.11.2023 Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte Die gemeinnützige Initiative DigitalSchoolStory macht Schüler*innen von Social-Media-Konsumenten zu aktiven Gestaltern im regulären Schulunterricht, um Bildungskompetenzen zu stärken. Die Lernmethode DigitalSchoolStory (DSS), die Schülerinnen und... LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich 23.11.2023 Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte Die LMU unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Ziel des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu bringen. Dafür fördert das Bundesministerium für...Von Redaktion

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023

Die Arbeitslosigkeit ist im November 2023 – wie in den Herbstmonaten üblich – gesunken und zwar auf 2.606.000. Mit einem Minus von 1.000 fällt der Rückgang für einen November aber sehr gering aus. Saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um 22.000 zugenommen.

bildungsspiegel.de/news/berufs

BildungsSpiegel · Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023 Oktober 2023: Erwerbstätigkeit steigt leicht an 30.11.2023 Beruf und Arbeit, Europa Im Oktober 2023 waren rund 46,1 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat leicht um 14.000 Personen (0,0... IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort 28.11.2023 Beruf und Arbeit, Europa Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European... 3. Quartal 2023: Weiterhin leichter Anstieg der Erwerbstätigkeit 16.11.2023 Beruf und Arbeit, Europa Höchststand der Erwerbstätigenzahl trotz schwächerer Herbstbelebung als im Vorjahr   Im 3. Quartal 2023 waren 46,04 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)...Von Redaktion

Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr

Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich

Die zahlreichen Krisen weltweit gefährden die Demokratie. Umso mehr braucht es eine Schule, die junge Menschen dabei unterstützt, ihren Platz in der Gesellschaft selbstbestimmt und kompetent einzufordern.

bildungsspiegel.de/news/wissen

BildungsSpiegel · Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI« 29.11.2023 Verschiedenes Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der... Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen 23.11.2023 Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte Die gemeinnützige Initiative DigitalSchoolStory macht Schüler*innen von Social-Media-Konsumenten zu aktiven Gestaltern im regulären Schulunterricht, um Bildungskompetenzen zu stärken. Die Lernmethode DigitalSchoolStory (DSS), die Schülerinnen und... LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich 23.11.2023 Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte Die LMU unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Ziel des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu bringen. Dafür fördert das Bundesministerium für...Von Redaktion

DIHK-Fachkräftereport 2023

Fachkräfteengpässe gefährden Erfolg in wichtigen Schlüsseltechnologien

Trotz wirtschaftlicher Stagnation kann jeder zweite Betrieb hierzulande offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen. In wichtigen Zukunftsbranchen ist die Personalnot dabei besonders groß.

Das ergibt der aktulle Fachkräftereport der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).

bildungsspiegel.de/news/berufs

BildungsSpiegel · DIHK-Fachkräftereport 2023 Studie zum Fachkräftemangel 24.11.2023 Beruf und Arbeit, Europa Gute Sprachkenntnisse und Onboarding-Prozesse verbessern nachhaltige Integration junger Zugewanderter in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Im Vergleich zu deutschen Auszubildenden tendieren junge Menschen mit Zuwanderungshintergrund bei einer... Bedeutung der Weiterbildung für Personalgewinnung und -bindung 13.11.2023 Personalführung/Personalwesen Etwa jede*r zweite Mitarbeitende im Personalwesen kann nicht sicher sagen, ob ihr Arbeitgeber eine Weiterbildungsstrategie hat. In der Online-Befragung wurden über 1.100 Berufstätige, darunter Geschäftsführende, leitende Angestellte sowie... Nationales MINT Forum veröffentlicht den MINT Frühjahrsreport 2023 08.11.2023 Beruf und Arbeit, Europa Der MINT-Report 2023 ist erschienen. Im MINT Frühjahrsreport 2023 wird aufgezeigt, dass die Arbeitskräftelücke im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) trotz der konjunkturellen Abkühlung auf hohem Niveau bleibt. Die...Von Redaktion

Karrierewege internationaler Forschender in Deutschland

Die Bundesrepublik belegt weltweit gemeinsam mit dem Vereinigten Königreich den 2. Platz bei internationalen wissenschaftlichen Beschäftigten. In einer aktuellen DAAD-Studie wurden nun die Wege internationaler Forschender vom Postdoc bis zur Professur in Deutschland untersucht.

bildungsspiegel.de/news/wissen

BildungsSpiegel · Karrierewege internationaler Forschender in Deutschland Habilitationen im Jahr 2022: Zunahme des Frauenanteils um zwei Prozent 04.07.2023 Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte Insgesamt 1.535 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2022 ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) nahm... Hauptberufliche Hochschulprofessuren 2021: Frauenanteil bei nur 27 Prozent 23.12.2022 Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte Frauen in höheren Stufen der akademischen Laufbahn deutlich unterrepräsentiert Eine akademische Laufbahn beginnt mit dem Hochschulstudium und kann bis zu einer Professur an einer Hochschule führen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren... HRK zur Weiterentwicklung des WissZeitVG 07.07.2022 Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte Diskussionsvorschlag der Mitgliedergruppe Universitäten der Hochschulrektorenkonferenz zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes Die Mitgliedergruppe Universitäten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat in ihrer Klausurtagung...Von Redaktion

Wege in eine dualisierte Berufsbildung

Wie lässt sich die duale Ausbildung auf andere Länder übertragen?

Eine neue Analyse im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigt auf, wie andere Länder das deutsche Erfolgsmodell der dualen Berufsausbildung einführen können. Eine komplette Übertragung ist schwierig – aber auch gar nicht erforderlich.

Das duale Ausbildungssystem gilt weltweit als Erfolgsmodell – aber auch übertragbar?

bildungsspiegel.de/news/berufs

BildungsSpiegel · Wie lässt sich die duale Ausbildung auf andere Länder übertragen? Duale Berufsausbildung: Vertragslösungsquote auf neuem Höchststand 10.11.2023 Beruf und Arbeit, Europa Die Lösungsquote bei den dualen Ausbildungsverträgen ist bundesweit im Jahr 2022 auf 29,5 Prozent gestiegen, was einem neuen Höchststand entspricht (2019: 26,9 Prozent). Die Lösungsquote gibt an, wie viele der begonnenen Verträge vorzeitig gelöst... Duale Berufsausbildung: Neue Verträge stagnieren in 2022 auf Tiefstand 22.08.2023 Beruf und Arbeit, Europa Die Zahl neuer Ausbildungsverträge ist im Jahr 2022 auf einem historisch niedrigen Niveau geblieben. Insgesamt wurden 469.900 neue Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt,... Mobiles Arbeiten und Lernen in der dualen Berufsausbildung 27.07.2023 Beruf und Arbeit, Europa BIBB-Hauptausschuss verabschiedet entsprechende Empfehlung Dürfen Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in einer dualen Berufsausbildung befinden, grundsätzlich auch im Homeoffice beziehungsweise mobil arbeiten und lernen? Darüber bestand...Von Redaktion

Oktober 2023: Erwerbstätigkeit steigt leicht an

Im Oktober 2023 waren rund 46,1 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat leicht um 14.000 Personen (0,0 %). Im September 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat um 3.000 Personen gestiegen.

bildungsspiegel.de/news/berufs

BildungsSpiegel · Oktober 2023: Erwerbstätigkeit steigt leicht an IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort 28.11.2023 Beruf und Arbeit, Europa Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European... 3. Quartal 2023: Weiterhin leichter Anstieg der Erwerbstätigkeit 16.11.2023 Beruf und Arbeit, Europa Höchststand der Erwerbstätigenzahl trotz schwächerer Herbstbelebung als im Vorjahr   Im 3. Quartal 2023 waren 46,04 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)... Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2023 02.11.2023 Beruf und Arbeit, Europa BA: »Herbstbelebung insgesamt weiter schwach«  »Seit gut einem Jahr tritt die deutsche Wirtschaft mehr oder weniger auf der Stelle. Nach so langer Zeit bleibt das nicht ohne sichtbare Folgen für den Arbeitsmarkt. Angesichts der...Von Redaktion

BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort

Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit, ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von Oktober auf November 2023 um einen Punkt auf 114 Punkte.

Damit geht die gemeldete Arbeitskräftenachfrage vor dem Hintergrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung weiter zurück.

bildungsspiegel.de/news/berufs

BildungsSpiegel · BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort BA-X (10/2023): Keine Veränderung im Vergleich zum Vormonat 31.10.2023 Beruf und Arbeit, Europa BA-Stellenindex für Deutschland im Oktober 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Oktober 2023 ebenso wie im September bei 115 Punkten. Im... BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach 28.09.2023 Beruf und Arbeit, Europa BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf... BA-X (8/2023): Gemeldeter Kräftebedarf weiter im Abwärtstrend 30.08.2023 Beruf und Arbeit, Europa BA-Stellenindex für Deutschland im August 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt im August 2023 im Vergleich zum Juli um 2 auf 117 Punkte....Von Redaktion