bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

848
aktive Profile

#ausgrenzung

3 Beiträge3 Beteiligte0 Beiträge heute
Antwortete im Thread

@BlumeEvolution

"Du sollst Dir kein Bildnis machen", 5. Mose 5, 8. Das Kreuz ist ein toter Gegenstand, die Bibel ebenso, ein Buch. Erst unser Glaube und die Kommunikation mit Gott bringen uns zum Leben. Und zwar ohne vor totem Holz niederzuknien. Soll man tote Gegenstände nutzen, um Nicht-Christen abzuschrecken?

Staat und Religion sind aus gutem Grund getrennt.

#Merz #Söder & Co., diese Satansbraten, mißbrauchen bereits jetzt unseren Glauben für #Lüge #Heuchelei und #Ausgrenzung.

Antwortete im Thread

@hirnduebel
Rechte leiten ihre Wahrheit von ihren Zielen ab (und nicht etwa umgekehrt).
Die beobachtbare Wirklichkeit finden Rechte nur dann erwähnenswert, wenn sie ihren Zielen nutzt. Wenn nicht, erzeugen sie ihre eigene Wahrheit. Deshalb folgen sie gern Phantomen und Phantasiegebilden, deshalb verbreiten sie gern Verschwörungsgeschichten.
Die passen auch gut zur #Ausgrenzung, dem Eckpfeiler rechten Denkens
#schMERZen: rechtslinks?

Antwortete im Thread

@Ecano @BlumeEvolution
zentrales Kennzeichen rechten Denkens ist #Ausgrenzung.
Rechtes Denken errichtet ein „Wir“ gegen ein „Ihr nicht!“. Das „Wir“ entsteht sogar nur aus dem „Ihr nicht“, die ausgegrenzte Gruppe ist konstitutiv für das rechte „Wir“ – ohne die Ausgrenzung gäbe es keine Gruppe der Zugehörigen, der Richtigen.
Das ganze funktioniert auf einer Skala: je härter rechts desto brutaler
#schMERZen: rechtslinks? (1)

zuhause. Erzählungen von deutschen Koreanerinnen

Seit den 1960er-Jahren waren koreanische #Krankenschwestern und #Bergleute gezielt für #Deutschland angeworben worden, da in beiden Berufssparten #Arbeitskräftemangel herrschte. Als die #Wirtschaftskrise Mitte der 1970er einsetzte, sollten die #Koreanerinnen und #Koreaner Deutschland wieder verlassen. Viele koreanische Krankenschwestern wehrten sich erfolgreich und bestanden darauf, nicht auf bloße Arbeitskraft reduziert und als Ware behandelt zu werden. Sie wollten selbst über ihr Schicksal bestimmen. Die Frauen, die im Buch zu Wort kommen, haben sich in dieser Zeit des Widerstands formiert und die Koreanische #Frauengruppe in Deutschland gegründet.

Die Texte der Frauen spiegeln wider, was sie bewegte und noch bewegt. Sie erzählen von #Ausgrenzung und #Rassismus, kultureller #Differenz, dem Verlassen der #Heimat und dem Ankommen in einer fremden Welt, von Freundschaft, Familie und Beruf. Sie handeln von den Selbstfindungsprozessen als #Migrantin, dem Kampf um Rechte und der eigenen #Politisierung in Deutschland.

Das Buch steht so für die Selbstbehauptung der Koreanerinnen in der deutschen Gesellschaft. Selbstbewusst wird ihre Migrationsgeschichte von ihnen selbst erobert, neu definiert und verändert.

ISBN 978-3-86241-512-0, 160 S., broschiert, Neuauflage Februar 2025

Antwortete im Thread

Wir sehen auch die Angriffe auf das soziale Leben und die Rechte von #Bürgergeld bezieher*innen, #Wohnungslos en und anderen von #Armut und #Ausgrenzung betroffenen Menschen. Wir sehen die #Ausbeutung derer, die im #Niedriglohnsektor arbeiten müssen. Wir verurteilen politische Kampagnen gegen Menschen, die Transferleistungen beziehen, in denen eine Absenkung oder gar Streichung von Leistungen gefordert & die Einführung einer sog. ‚Bürgergeld-Bezahlkarte‘ diskutiert wird.

[7/x]

Bravo, DÄ!

Guter Kommentar zur #Stigmatisierung marginalisierter Gruppen als kriminell oder gefährlich:

https://www.aerzteblatt.de/archiv/psychisch-kranke-menschen-und-gewalt-gegen-den-generalverdacht-b7b9ad7c-2c7d-467d-bb0b-221dd8715e33

Wer weniger #Gewalt will, würde etwas gegen #Prekarisierung und #Marginalisierung und für eine herausragende psychosoziale Versorgung aller gesellschaftlichen Gruppen tun. Anstatt #Sozialabbau und #Ausgrenzung zum zentralen Programm politischen Handelns zu machen.

Deutsches ÄrzteblattPsychisch kranke Menschen und Gewalt: Gegen den Generalverdacht – Deutsches Ärzteblatt

Ein erfolgreicher gegen den , gegen & beginnt zunächst damit, dass man der Idee von & etwas entgegen setzt. Bspw. durch für den einzelnen Menschen und seine . Dieses Eintreten kann und sollte auch sein. In der Praxis hieße das etwa, dass man von wieder einmal laut "Fast Car" hört:

youtube.com/watch?v=Orv_F2HV4g