bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

818
aktive Profile

#Elektrode

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Mit geblitzten Silizium-Elektroden will die Helmholtz-Ausgründung „Norcsi“ aus Halle künftige Auto-Akkus billiger machen und deren Ladezeiten verkürzen
oiger.de/2024/09/26/silizium-e
#Akkumulator #Batterie #Elektrode #Anode #FLA #Dresden #Freiberg #HalleSaale

Oiger · Silizium-Elektroden aus Halle soll Autoakkus verbilligen und Ladezeiten verkürzen - OigerHelmholtz-Ausgründung „Norcsi“ erzeugt mit Blitzen stabile Anoden aus Halbleitermaterial Halle/Dresden, 26. September 2024. Mit neuen Silizium-Elektroden will die Hallenser Technologie-Firma „Norcsi“ für billigere Akkus mit mehr Energiedichte sorgen und dadurch Elektroautos mit mehr Reichweite und kurzen Ladezeiten ermöglichen. Die Gründer aus dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), der Bergakademie Freiberg und der sächsischen Beschichtungstechnik-Industrie wollen damit die Transformation der europäischen Automobil-Bauer hin zu elektrischen Antriebskonzepten vorantreiben. Massenproduktion „von der Rolle“ als Ziel Nun arbeitet das 15-köpfige Kollektiv an einer größeren Anlage, die eine schnelle Elektroden-Produktion im Endlosbetrieb „von der Rolle“ für eine Massenproduktion ermöglichen soll. Da erfahrene Anlagenbauer wie die Wilsdruffer „Rovak“ und „Von Ardenne“, das HZDR sowie die Unis Freiberg und Halle das junge Unternehmen unterstützen, dürften die dabei erwartbaren Herausforderungen in puncto Technologie, Entwicklung und Praxistauglichkeit für die Hallenser durchaus lösbar sein. Und das Gründerteam bringt selbst auch einschlägige Erfahrungen mit: Geschäftsführer Udo Reichmann leitet in Personalunion auch die sächsische Vakuum- und Dünnschichttechnik-Firma „Rovak“. Und Technikchef Marcel Neubert war nach seinem Physikstudium in Dresden erst für den Anlagenbauer „Centrotherm-FHR“ in Ottendorf-Okrilla und dann als Wissenschaftler …