bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

848
aktive Profile

#enzyklopadie

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Der Inhalt und die Popularität von #Wikipedia sind in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich gewachsen. Jetzt wird die #Enzyklopädie erweitert, um den Bedürfnissen der heutigen Internetnutzer und -nutzerinnen besser gerecht zu werden: Zum ersten Mal seit über zehn Jahren erhält Wikipedia ein neues Aussehen und eine Reihe von Verbesserungen in der Desktop-Version.

Alle Infos: appgefahren.de/?p=376760

Mal wieder ein spannender Podcast und ein Thema, das mir überhaupt nicht bekannt war.

#Wikipedia – die freie #Enzyklopädie, die Wissen für alle zugänglich macht – hat die Welt verändert. Doch hinter der schlichten Fassade aus blauen Hyperlinks und einer Puzzlekugel verbirgt sich ein ständiger Kampf: um Information, Kontrolle und ja, auch um Wahrheit. #Rechtsextreme Gruppen versuchen, die Plattform systematisch zu manipulieren. Was treibt diese Akteure an, und wie schützt sich Wikipedia vor solchen Angriffen? Und wer oder was ist der "Rosa-Liebknecht-Sockenpuppenzoo"?

Christoph Schattleitner und Daniel Laufer tauchen ein in die Geschichte einer Revolution des Wissens – und die dunklen Herausforderungen, die damit einhergehen.

ardaudiothek.de/episode/socken

ARD AudiothekPodcast: Prolog (Ep 00)Wikipedia – die freie Enzyklopädie, die Wissen für alle zugänglich macht – hat die Welt verändert. Doch hinter der schlichten Fassade aus blauen Hyperlinks und einer Puzzlekugel verbirgt sich ein ständiger Kampf: um Information, Kontrolle und ja, auch um Wahrheit. Rechtsextreme Gruppen versuchen, die Plattform systematisch zu manipulieren. Was treibt diese Akteure an, und wie schützt sich Wikipedia vor solchen Angriffen? Und wer oder was ist der "Rosa-Liebknecht-Sockenpuppenzoo"? Christoph Schattleitner und Daniel Laufer tauchen ein in die Geschichte einer Revolution des Wissens – und die dunklen Herausforderungen, die damit einhergehen. Unser Podcast-Tipp: ARD Crime Time – Der True Crime Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-crime-time-der-true-crime-podcast/64622682/ Host: Christoph Schattleitner Recherche: Daniel Laufer und Christoph Schattleitner Skript: Miku Sophie Kühmel, Daniel Laufer, und Christoph Schattleitner Executive Producer TRZ Media: Robin Droemer Executive Producer SWR Kultur: Christian Lerch Senior Producer TRZ: Jasmin Bauomy Dramaturgische Beratung: Miku Sophie Kühmel Recherche Unterstützung: Nicolaus Crayen Originalmusik: Wouter Rentema Sprecher*innen: Wolfgang Boos, Robin Droemer, Julia Glasewald, Jan Jaroszek und Sonka Vogt Distribution und Beratung SWR Kultur: Chris Eckardt Technische Produktion und Sounddesign: Wouter Rentema Fact Checking: Pia Stendera und Michael Kees Cover: RAM Studio Besonderer Dank an: Konstantin Bez, Teresa Emmert, Aimée Fox, Hanna Herbst, Isabella Manych, Eyline Mutlu, Lena von Holt
#ard#swr#ardaudiothek

#DerStandard:
"
Netzpolitik
Musks Boykottaufruf gegen Wikipedia wird zum Flop

Der rechte Multimilliardär warf der Online-Enzyklopädie einmal mehr "Wokeness" vor, könnte sich damit aber verrannt haben
"
derstandard.de/story/300000025

30.12.2024

Wieso könnte? Der Mann hat sich verrannt. Massiv.

DER STANDARD · Musks Boykottaufruf gegen Wikipedia wird zum FlopDer rechte Multimilliardär warf der Online-Enzyklopädie einmal mehr "Wokeness" vor, könnte sich damit aber verrannt haben
#Enzyklopädie#Hass#Hetze

Zwischen 1731 und 1754 erschien Johann Heinrich Zedlers "Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste" in deutscher Sprache in 64 Bänden und 4 Supplementbänden im Folioformat. "Der Zedler" als wichtigste und umfassendste Enzyklopädie des 18. Jhd. in Europa ist mit rund 284.000 Artikeln eine bedeutende Wissensquelle dieser Zeit.
#zedler #universallexicon #enzyklopädie #lexikon #18thcentury #encyclopedia #lexicon
zedler-lexikon.de

www.zedler-lexikon.deJohann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon

@Ste53

Auch wenn ich mich unbeliebt mache: Löschanträge auf Artikel und die zugehörige Löschdiskussionen gehören zu den wichtigsten redaktionellen Instrumenten, um eine gute #Enzyklopädie haben zu können. Wenn ihr #Wikipedia gut findet, dann *weil* jeden Tag hunderte Artikel gelöscht werden: Aufstrebende Youtuber mit 300 Followern, Erfinder, deren Quatsch seit Jahrzehnten ungebaut ist, innovative und ganzheitliche Klempner. Wikipedia wäre nicht zu warten, wenn das alles behalten würde.