Wäre ein generelles Handyverbot an Schulen sinnvoll?
Viele Kinder und Jugendliche nutzen soziale Medien in riskantem Ausmaß. Auch in Hamburg wird daher über Maßnahmen diskutiert.

Wäre ein generelles Handyverbot an Schulen sinnvoll?
Viele Kinder und Jugendliche nutzen soziale Medien in riskantem Ausmaß. Auch in Hamburg wird daher über Maßnahmen diskutiert.
Handyverbot an Schulen? Hamburg plant kein Gesetz, aber Empfehlungen
Nach den Sommerferien sollen Handys an Hessens Schulen verboten werden. In Hamburg soll das anders geregelt werden.
Die schwarz-rote Landesregierung in Hessen hat letzte Woche ihren Gesetzesentwurf für ein landesweites Handyverbot an Schulen auf den Weg gebracht. Eine landesweite Regelung ist in Niedersachsen nicht geplant.
#Handyverbot an Schulen klingt verlockend einfach, aber unrealistisch und schon #ästhetik gesehen rückwärtsgewandt. nein, die Devise ist, wenn wir fliehen, dann nach vorn.
Händi und #internet zu beherrschen ist fast wichtiger als Lesen und Schreiben. Lesen und Schreiben ist die Vorstufe zu Händi, und das die Vorstufe zu #TelepathischeGesellschaft
@Respig
Wenn unbedingt ein #Handyverbot, dann sollte man das für bestimmte Situationen definieren: während dem Unterricht, in den Pausen....
Außerdem sollte man nach Altersstufen differenzieren. Ein Verbot in den Abschlussklassen ist eher lächerlich.
Kinder die z.B. auf einen Bus oder die Bahn angewiesen sind, brauchen aktuelle Informationen über Verspätungen oder gar Ausfällen... auch schon in der Grundschule.
Kein Anschluss unter dieser Nummer. Anke Rehlinger führt #Handyverbot an Schulen im Saarland ein. Solche Verbote sind weder der richtige Weg, noch zeitgemäß. #Lanz #PIRATEN
Soll die Handynutzung an Schulen bundesweit einheitlich geregelt werden? Niedersachsens Kultusministerin zeigt sich offen für ein gemeinsames Konzept, das Klarheit schaffen könnte. Während einige ein Verbot befürworten, plädieren andere für einen modernen Umgang mit Smartphones.
In Hessen sollen ab dem kommenden Schuljahr gesetzlich verankerte Handyverbote greifen. Habe zu solchen Szenarien mir schon vor ein paar Tagen Gedanken gemacht. – Wir haben übrigens seit einigen Monaten eine eigene Regelung (gerade vorletzte Woche aktualisiert und den Pilot finalisiert – Link im Blogartikel); dazu brauchten wir keine gesetzliche Vorgaben.
Gedanken zu staatlichen und / oder schulspezifischen Handyverboten an Schulen
https://herrlarbig.de/2024/12/13/gedanken-zu-staatlichen-und-oder-schulspezifischen-handyverboten-an-schulen/ #fedilz #handy #handyverbot
Allg. #Handyverbot an Hessens #Schulen - klingt zunächst einleuchtend, muss jedoch kritisch hinterfragt werden.
Der hess. "Verband Bildung & Erziehung" schreibt, dies sei "nur eine rechtl. Grundlage für das, was an den meisten Schulen längst gang & gäbe ist". Die GEW weist darauf hin, dass ein Verbot die Probleme (wie Cybermobbing, Suchtverhalten) womöglich ins Private verlagere, ohne sie zu lösen.
Hilfreich zur Förderung von #Medienkompetenz ist das jedenfalls nicht!
Ich finde die #handyverbot Diskussion an Schulen zeigt deutlich das Problem in unserem Bildungssystem:
Ein haufen Unbeteiligte will das von Außen regulieren.
Richtig wäre, wenn dass die Kinder in der Schule besprechen und lösen würden.
Die einzigen, die da vielleicht noch mitreden dürfen sind die Lernbegleiter/-innen.
Gut zwei Drittel der Kinder im Grundschulalter nutzen #Smartphones. Zu früh, warnen Experten und verweisen auf Gewalt oder Pornografie im Netz. Braucht es ein #SocialMedia-Verbot wie in Australien oder gibt es ausreichend technische Lösungen? Dazu ein Film von Kontrovers. #Handyverbot https://www.ardmediathek.de/video/kontrovers/gefaehrden-wir-unsere-kinder/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyM1dPMDE4NjkzQTAvc2VjdGlvbi9iNjdhMWYyNi02YzZhLTRmNGMtYmUxMC03NTIxZWYzMzA4MmY
Find ja auch wieder aufschlussreich, wie Hessen sich jetzt für das Handyverbot an Schulen auf die Schulter klopft. Hört man dann mal rein, wie die Umsetzung/Ahndung aussehen soll, wird wieder die ganze Ahnungslosigkeit hessischer Bildungspolitik deutlich. Nebelkerzenalarm!
Die schwarz-rote Koalition in Hessen will vom nächsten Schuljahr 2025/2026 an die private Nutzung von Handys in Schulen grundsätzlich verbieten. Wir von Volt halten das für die falsche Priorität.
#Hessen führt das #Handyverbot ein. Die Begründung könnte nicht analog-normativer sein. Digitale Spiele sind keine „echten“ Spiele. Digitale Beziehungen und soziale Interaktionen sind keine „echten“ Interaktionen. Kinder die am Handy sind, sind „alleine“. Im Internet sind die Gefahren und die analoge Welt ist der SaveSpace. So ein Bullshit aus dem 20sten Jahrhunder kannste dir nicht ausdenken. Zurück in die Steinzeit zu Keilschrift und Lendenschurz.
#fediLZ #Fedieltern
https://kultus.hessen.de/presse/hessen-handelt-smartphone-schutzzonen-an-allen-schulen
Hessen will private Handy-Nutzung an Schulen verbieten
Hessen will die private Handynutzung an Schulen flächendeckend verbieten. Ein geplantes Gesetz der schwarz-roten Landesregierung soll bereits ab dem kommenden Schuljahr gelten - und wenige Ausnahmen vorsehen.
https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/handy-verbot-schulen-100.html #Handyverbot bei jüngeren Menschen laut Untersuchung sinnvoll. Wir machen soviel falsch und verbrennen Geld für zum Teil unsinnige technische Ausstattungen. Dafür aber keine Aufenthaltsräume/Bibliotheken/Lernwerkstätten. Hauptsache Smartboard, Beamer und iPad mit kleineren Darstellungsflächen, welches das ständige rein und raus zoomen und swipen zur Ursache hat. Ich glaube, dass schreiben und skizzieren auch auf einem Blatt Papier sehr sehr wichtig ist. #schule
Neue Folge Richtig & Falsch
Podcast für Politische Bildung
Folge 26: Handyverbot oder Medienkompetenz?
Wie Schulen digitale Mündigkeit fördern können
In dieser Folge von Richtig & Falsch sprechen wir mit ExpertInnen über netzpolitische Mündigkeit, digitale Selbstverteidigung und die Rolle der Politischen Bildung. Wie können Lehrkräfte digitale Kompetenzen fördern? Welche digitalen Rechte haben SchülerInnen? Und sollte das Handy aus dem Klassenzimmer verbannt werden – oder braucht es mehr digitale Bildung?
Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:
Barbara BUCHEGGER – Pädagogische Leiterin von saferinternet.at
Daniel LOHNINGER – Geschäftsführer und Trainer bei der Epicenter Academy, dem Bildungszweig der NGO Epicenter.works @epicenter_academy
Lorenz PRAGER – Mitarbeiter bei Zentrum polis, zuständig für die monatlichen Dossiers zum Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education 2025
Andre WOLF – Sprecher und Zuständiger für Medienbildung beim Verein Mimikama @mimikama