bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

858
aktive Profile

#lehre

5 Beiträge5 Beteiligte1 Beitrag heute

+++ der Zeitschrift Personal- und in Einrichtungen der und (POE) +++

Die POE plant in diesem Jahr eine Doppelausgabe mit dem Themenschwerpunkt "Einsatz und Nutzen von KI zu Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung".

Die Heftherausgeber Dr. Niclas Schaper und Dr. Thorben Sembritzki freuen sich auf innovative Einreichungen bis zum 31.05.2025.

#uvw#poe#ki

Die „Didaktische Handreichung zur praktischen Nutzung von KI in der Lehre” wurde von der AG Digitale Medien und Hochschuldidaktik @AGdmhd der Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik @dghd_info in Kooperation mit der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft @gmw und weiteren Akteuren herausgegeben.

Eine neue Version konnte im März 2025 pünktlich zur dghd-Jahrestagung 2025 veröffentlicht werden.

Wir berichten im Blog:

e-teaching.org/news/eteaching_

#didaktik#KI#Lehre

Wir freuen uns eine Stelle zur Universitätsassistent*in/Prädoc am CGI auszuschreiben! @uniinnsbruck

Weitere Informationen zu erforderlichen Unterlagen finden Sie hier: lfuonline.uibk.ac.at/public/ka

Für Rückfragen sind wir erreichbar unter: gender-research@uibk.ac.at

Ende der Bewerbungsfrist: 17. April 2025.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

🔍 VR/AR in der : , Mehrwert, Möglichkeiten 🎓💡

/#AR verspricht eine Revolution des Lernens – doch wie sieht die Realität aus?

Unter dem Motto "Imagine" sprechen @MartinaMörth & @Stefan T. Siegel auf dem University:Future Festival 2025 über den Einsatz von Virtual und Augmented Reality in der Hochschullehre. Wir kombinieren wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Beispielen, um Lehrenden fundierte Entscheidungsgrundlagen zu bieten.
🔗 Infos: festival.hfd.digital/de/

200 Jahre #Forschung, #Lehre und #Transfer am #KITKarlsruhe: Das sind unzählige große und kleine Chancen, die Menschen erkannt, verfolgt und ergriffen haben. Ob die Chance darin bestand, dass eine gute Freundin im richtigen Moment den richtigen Satz sagte, warmes Sonnenlicht zum Heureka führte oder eine Wissenschaftseinrichtung sich ihren Schattenseiten zuwandte – die Jubiläumsausgabe unseres Forschungsmagazins #lookKIT rückt große und kleine Momente in den Vordergrund.

sts.kit.edu/downloads/lookkit-

Und mit Programm sind wir an Tag2 auch bei den #CLT2025 zu finden:
Heute 14 Uhr findet unser "Bildungs-Meetup @ CLT25" im K2 statt.

Lehrende, Schuladmins, Eltern, Schüler*innen-Vertretungen, ... kommt vorbei und sprecht mit uns gemeinsam, wie wir alle mehr Open Source in die #Bildung bekommen.
- Welche Argumente funktionieren bei euch in der Praxis?
- Welche Sorgen von Skeptiker*innen können wir wie nehmen?
- Wo können wir uns wie gut gemeinsam unterstützen?

chemnitzer.linux-tage.de/2025/

chemnitzer.linux-tage.deChemnitzer Linux-Tage 2025 · Beitrag: Bildungs-Meetup @ CLT25Die Chemnitzer Linux-Tage sind eine Veranstaltung rund um das Thema Linux und Open Source für jedermann, die Linux-Nutzer, Insider und Unternehmen zusammenbringt.
#CLT#cyberLZ#FediLZ

Meine ketzerische Frage des Tages:

Was kann Bildung wirklich?
Haben wir den Einfluss und die Möglichkeiten der Lehrenden u. der Unterrichtsinhalte maßlos überschätzt?
Was hätte Schule anders machen müssen, damit braunes und schwurblerisch-unwissenschaftl. Gedankengut nicht bis heute solch massive Ausbreitung u. Zustimmung findet?
(Es geht ausschließlich um Lehre u. Aufklärung im politischen und wissenschaftlichen Sinne und um Prägung des Sozialverhaltens.)

#Schule#Bildung#Lehre

Rückmeldungen zur #Lehre erst am Semesterende? Der Teaching Analysis Poll (TAP) an der #UniBremen ermöglicht bereits während des Semesters strukturiertes #Feedback, das direkt in die #Lehrveranstaltung einfließen kann. Ein bewährtes Instrument, das den #Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden stärkt.

Für TAP im Sommersemester können sich Lehrende bis zum 3. April anmelden.

Mehr dazu auf #Up2DateUniBremen:
➡️ up2date.uni-bremen.de/artikel/

up2date.uni-bremen.deTeaching Analysis Poll: Feedback für eine bessere LehreNächste Anmeldung bis 3. April möglich

🎤 Heute! #oa.talk: #Openness in der Rechtswissenschaft

📅 20.03.2025, 11–12 Uhr
🔗 meet.gwdg.de/b/jes-fsl-ozr-tlu

Die Rechtswissenschaft wird offener – aber wie genau funktioniert das?

Ida Holschbach (LUH @unihannover) und Katharina Schulz @girl_friday (FH Potsdam) zeigen, wie OpenRewi gemeinsam mit den vom bmbf_bund@social.bund.de geförderten Kooperationsprojekten #KidRewi und #VEStOR die #Transformation der #Rechtswissenschaft aktiv mitgestaltet:

· Wie fördert #OpenRewi offene Lehr- und #Lernmaterialien?
· Welche alternativen #Publikationsformate gibt es?
· Wie können offene Materialien in der juristischen Lehre genutzt werden?

Sei dabei im Gespräch von @openaccessnetwork und erfahre, wie offene #Wissenschaft die juristische #Forschung und #Lehre voranbringt!