bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

843
aktive Profile

#SozialeHerkunft

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Stärken von sozioökonomisch benachteiligten Studierenden anerkennen bringt bessere Noten

Studie zeigt: Anerkennung der Stärken sozioökonomisch benachteiligter Studierender kann deren Selbstbewusstsein und Noten verbessern.

Gesellschaftliche Narrative haben Einfluss auf das Selbstbild, wie ein Langzeit-Experiment belegt. Statt Defizite zu betonen, sollten die Fähigkeiten dieser Studierenden hervorgehoben werden.

bildungsspiegel.de/news/wissen

www.bildungsspiegel.deLangzeitstudie belegt: Gesellschaftliche Narrative beeinflussen StudienleistungenEine Studie zeigt, dass sozioökonomisch benachteiligte Studierende durch die Anerkennung ihrer Stärken bessere Noten erzielen. Gesellschaftliche Narrative beeinflussen das Selbstbewusstsein und die akademischen Leistungen.

Chancengleichheit im Bildungssystem: Eltern als Schlüsselfaktor

Menschen aus akademischen Elternhäusern haben wesentlich häufiger einen Hochschulabschluss als jene, deren Eltern keinen akademischen Abschluss besitzen.

56 % der 25- bis unter 65-Jährigen aus akademischem Elternhaus hatten 2021 selbst einen Hochschulabschluss, bei jenen mit formal gering qualifizierten Eltern nur 12 %.

bildungsspiegel.de/news/weiter

www.bildungsspiegel.deChancengleichheit im Bildungssystem: Eltern als Schlüsselfaktor56 % der 25- bis 65-Jährigen aus akademischem Elternhaus hatten 2021 selbst einen Hochschulabschluss, bei jenen mit formal gering qualifizierten Eltern nur 12%.

Privatschüler*innen kommen öfter aus einkommensstarken Haushalten und solchen mit hoher Bildung

Immer mehr Schüler*innen in Deutschland gehen auf Privatschulen – aber längst nicht aus allen Familien: Vor allem Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen und bildungsfernen Haushalten und solchen mit Migrationshintergrund sind dort deutlich unterrepräsentiert.

bildungsspiegel.de/news/weiter

www.bildungsspiegel.dePrivatschüler*innen kommen öfter aus einkommensstarken Haushalten und solchen mit hoher BildungEine DIW-Studie untersucht, welche Rolle geografische Verteilung von Privatschulen für Besuch selbiger spielt