bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

840
aktive Profile

#baugeschichte

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Weil mir über die Suche aufgefallen ist, dass hier bei uns immer wieder mal das KiStL in St. Leonhard und dessen Ende Thema war - die Bauarbeiten haben nun begonnen.

Das alte Gebäude in dem das Theater beheimatet war, gibt es nicht mehr. Auch die vielen Bäume dahinter sind der Baustelle zum Opfer gefallen. Immerhin konnten zumindest die Sgraffiti am Eingang gerettet werden und auch die zwei schönen alten Nebengebäude bleiben aufgrund von Denkmalschutz erhalten. Sehr schade wenn man sich die Bilder ansieht:
baugeschichte.at/Rechbauerstra

Gebaut wird stattdessen übrigens ein klassischer 0815-Neubau mit knapp 50 Wohneinheiten, der sich natürlich überhaupt nicht in das schöne Gründerzeit-Viertel eingliedert.

bewo.at/projekte/im-herzen-von

baugeschichte.atRechbauerstraße 63a (Graz) – Baugeschichte

Wir sind umgezogen und auf diesem Server #neuhier!

Wir, das ist die Sammlung Albrecht Haupt an der Technischen Informationsbibliothek (@tib@openbiblio.social). Im DFG-geförderten Projekt GESAH+ arbeiten wir gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover daran, diese Sammlung ans Licht der Öffentlichkeit zu tragen.

Ein paar Hashtags, die uns interessieren: #OpenGLAM, #Architekturgeschichte, #Baugeschichte, #LIDO, #CIDOCCRM, #DigitalHumanities

Ausgeforscht? Von wegen:

Eigentlich galt die #Baugeschichte des Klosters #Frauenwörth im Chiemsee als gut erforscht, doch Bodenradarmessungen zeigten nun die Grundmauern eines unbekannten romanischen Sakralbaus - das Grab der Seligen #Irmengard, die im 9. Jh als Äbtissin des Konvents wirkte?

spiegel.de/wissenschaft/frauen

DER SPIEGEL · Unerwarteter Fund auf Fraueninsel: Möglicherweise alte Kultstätte im Chiemsee entdecktVon DER SPIEGEL

#Baugeschichte #Architekturgeschichte

Städte sind „Möglichkeitsräume“, auch und vielleicht gerade im Rückblick. In ihnen ist nicht nur das eingeschrieben, was sich auf den ersten Blick an Architektur zeigt. Darunter öffnen sich weitere Schichten all dessen, was ungebaut blieb.

Jürgen Tietz zur Ausstellng "Italienischer Barock in Dresden" im Ständehaus Dresden

marlowes.de/die-unsichtbare-st

marlowesDie unsichtbare StadtMagazin für Architektur und Stadt

#ArchiveStellenSichVor Im Archiv der Museen Tempelhof-Schöneberg und online zugänglich: Die Fotosammlungen von Herwarth Staudt und Jürgen Henschel #Berlin #Zeitgeschichte #Baugeschichte. Mehr dazu unter archivportal-d.de/content/arch

(Bildnachweise: Archiv der Museen Tempelhof-Schöneberg, Sammlung Staudt, Inventarnummern 002-05, 246-05, 179-02 und 057-11, Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0)