Westfield-Center: Eine Baugeschichte mit Pannen und Opfern
Das Einkaufszentrum in der Hafencity steht kurz vor der Eröffnung. Der Weg dorthin war von negativen Schlagzeilen geprägt.
Westfield-Center: Eine Baugeschichte mit Pannen und Opfern
Das Einkaufszentrum in der Hafencity steht kurz vor der Eröffnung. Der Weg dorthin war von negativen Schlagzeilen geprägt.
Weil mir über die Suche aufgefallen ist, dass hier bei uns immer wieder mal das KiStL in St. Leonhard und dessen Ende Thema war - die Bauarbeiten haben nun begonnen.
Das alte Gebäude in dem das Theater beheimatet war, gibt es nicht mehr. Auch die vielen Bäume dahinter sind der Baustelle zum Opfer gefallen. Immerhin konnten zumindest die Sgraffiti am Eingang gerettet werden und auch die zwei schönen alten Nebengebäude bleiben aufgrund von Denkmalschutz erhalten. Sehr schade wenn man sich die Bilder ansieht:
https://baugeschichte.at/Rechbauerstra%C3%9Fe_63a_(Graz)
Gebaut wird stattdessen übrigens ein klassischer 0815-Neubau mit knapp 50 Wohneinheiten, der sich natürlich überhaupt nicht in das schöne Gründerzeit-Viertel eingliedert.
Wer sich für die #Baugeschichte von #Berlin interessiert, eines der Standardwerke von Jonas Geist und Klaus Kürvers, »Das Berliner Mietshaus« in drei Bänden von 1740 bis 1989, seit Jahrzehnten nur noch antiquarisch verfügbar, gibt es seit kurzem als gescanntes PDF auf dem Server der Bibliothek … 1/2
Wir sind umgezogen und auf diesem Server #neuhier!
Wir, das ist die Sammlung Albrecht Haupt an der Technischen Informationsbibliothek (@tib@openbiblio.social). Im DFG-geförderten Projekt GESAH+ arbeiten wir gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover daran, diese Sammlung ans Licht der Öffentlichkeit zu tragen.
Ein paar Hashtags, die uns interessieren: #OpenGLAM, #Architekturgeschichte, #Baugeschichte, #LIDO, #CIDOCCRM, #DigitalHumanities
Neue Bücher zur #Baugeschichte offenbaren eine wissenschaftsrelevante Methodenänderung: Winfried Nerdinger, Henri Lefebvre, Susanne Stacher. Buchrezensionen von Ursula Baus
https://www.marlowes.de/urbanismusrevolutionen-weltverzauberung-deutsche-geschichte/
Ausgeforscht? Von wegen:
Eigentlich galt die #Baugeschichte des Klosters #Frauenwörth im Chiemsee als gut erforscht, doch Bodenradarmessungen zeigten nun die Grundmauern eines unbekannten romanischen Sakralbaus - das Grab der Seligen #Irmengard, die im 9. Jh als Äbtissin des Konvents wirkte?
#Baugeschichte #Architekturgeschichte
Städte sind „Möglichkeitsräume“, auch und vielleicht gerade im Rückblick. In ihnen ist nicht nur das eingeschrieben, was sich auf den ersten Blick an Architektur zeigt. Darunter öffnen sich weitere Schichten all dessen, was ungebaut blieb.
Jürgen Tietz zur Ausstellng "Italienischer Barock in Dresden" im Ständehaus Dresden
#ArchiveStellenSichVor Im Archiv der Museen Tempelhof-Schöneberg und online zugänglich: Die Fotosammlungen von Herwarth Staudt und Jürgen Henschel #Berlin #Zeitgeschichte #Baugeschichte. Mehr dazu unter https://www.archivportal-d.de/content/archivportal-d/archive-stellen-sich-vor-archiv-der-museen-tempelhof-schoeneberg
(Bildnachweise: Archiv der Museen Tempelhof-Schöneberg, Sammlung Staudt, Inventarnummern 002-05, 246-05, 179-02 und 057-11, Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0)
Ooops,I did it again...
Ich kann's einfach nicht lassen mit dem #Häuserretten! Diesmal ist es die #Kreuzschule und weitere #Schulgebäude in #Dortmund, die dran glauben sollen. #Klimaschutz -technisch ziemlich unsinnig, und das weiß die Stadt Dortmund auch.
Ich würde mich freuen, wenn ihr das großflächig auch außerhalb von Dortmund teilt und unterschreibt. Das kann überall passieren, Dortmund ist leider im Abreißen ganz toll...
#Architektur
#Bauen
#Baugeschichte
Wir sind #neuhier! Wir, das ist die Sammlung Albrecht Haupt an der Technischen Informationsbibliothek (@tib@openbiblio.social). Im DFG-geförderten Projekt GESAH+ arbeiten wir gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover daran, diese Sammlung ans Licht der Öffentlichkeit zu tragen.
Ein paar Hashtags, die uns interessieren: #OpenGLAM, #Architekturgeschichte, #Baugeschichte, #LIDO, #CIDOCCRM, #DigitalHumanities
#Architektur- und #Stadtbaugeschichte 1
#AWWK-Kurs Nr. 1064
Beginn: 20.4. 09:45-11:15
@KIT_Karlsruhe
Analyse der treibenden Kräfte und bedingenden Faktoren, die den kulturellen Wandel sowohl in der Produktion als auch in der Deutung des Zusammenhangs von Architektur und Stadt bestimmen.