bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

837
aktive Profile

#heiseonline

1 Beitrag1 Beteiligte*r0 Beiträge heute

"Horstmann wurde von der Abberufung offenbar kalt erwischt:
Noch vorgestern hielt sie in Essen beim Fachtag der Free Software Foundation Europe (#fsfe)
eine Keynote
zu Strategien einer möglichen Loslösung von proprietären IT-Systemen.

Teilnehmer der Veranstaltung berichten, dass dort von einem Abschied keinerlei Rede war.

Die Geschäftsführerin hatte zuletzt klare Forderungen in Richtung #Politik erhoben,
die versprochene Ausstattung des #ZenDiS auch sicherzustellen – durch den fehlenden #Bundeshaushalt würden der #Gesellschaft die versprochenen Mittel in Höhe von 40 Millionen Euro jährlich fehlen."

#DigitaleSouveränität: #Bundesinnenministerium serviert ZenDiS-Chefin ab | #heiseonline

heise.de/news/Digitale-Souvera

> Nach einem halben Jahr muss
#JuttaHorstmann
die bundeseigene GmbH,
die unter anderem #OpenDesk entwickelt,
wieder verlassen.

heise online · Digitale Souveränität: Bundesinnenministerium serviert ZenDiS-Chefin ab
Mehr von Falk Steiner
Antwortete im Thread

@rahmstorf

#Klimawandel #Golfstrom #AMOC

Was halten Sie von dieser neuen Studie der #ExeterUniversity?

"Der Golfstrom wird wohl nicht kollabieren

#HeiseOnline

Der Golfstrom schwächelt, aber er kollabiert nicht. Der Klimawandel setzt dem Nordatlantikstrom zu. Befürchtungen, dass er komplett versiegt, sind aber möglicherweise unberechtigt. Eine neue Studie der Universität von Exeter...Ergebnis, dass das Strömungssystem stabiler ist, als manche Forscher annehmen."

heise.de/news/Der-Golfstrom-wi

heise online · Der Golfstrom wird wohl nicht kollabierenVon Werner Pluta

"Heise Online verlässt "X" und setzt auf Mastodon

Das Technik-Medium Heise Online hat wie viele andere auch die Plattform X verlassen. Die Entscheidung dürfte den Verantwortlichen weniger schwer gefallen sein als anderen. Denn das Team setzte früh auf die dezentrale Alternative Mastodon."

""Wir sind da ja auch nicht weg, sondern posten selbst nicht mehr aktiv", "

meedia.de/news/beitrag/18253-h

28.11.2024

MEEDIAMusk, Trump und die Folgen für "X": Heise Online verlässt X und setzt auf erfolgreiche Mastodon-Kanäle Attraktive AlternativenDas Technik-Medium Heise Online hat wie viele andere auch die Plattform X verlassen. Die Entscheidung dürfte den Verantwortlichen weniger schwer gefallen sein als anderen. Denn das Team setzte früh auf die dezentrale Alternative Mastodon.

#HeiseOnline habe ich wegen deren unverschämten Datengier bereits vor Monaten aus meinem #RSS-Feed geschmissen und inzwischen fast alle Links dorthin im Blog entfernt.

Auch wenn #Telepolis versucht sich aus deren Schatten zu befreien, gehören sie zum selben Verlag und fordern daher ebenso respektlos Daten zur Profilbildung ein.

Deswegen flogen sie jetzt auch raus.

Stattdessen sind frisch englische News eingezogen.

After almost three months and until the move to social.heise, I managed the Mastodon-account of @heiseonline@social.heise.de (on mastodon.social) and published more than 1600 posts there, it is now largely automatic. Time for some insights and a few things I learned. Maybe some english-speaking accounts are interested as well? @spencerdailey@journa.host for example..

If I hadn't known how often the shared links were clicked, I'm sure the motivation wouldn't have gone that far, but
#Mastodon doesn't make that analysis easy (of course). You simply can't see who comes to a page via Mastodon. That's why I only shared links with a URL parameter that can be used to see that (of course not traceable to individuals). This showed exciting things:
Already since November, the shared articles received almost as many visits via the Mastodon-account alone as via Twitter in total. This suggests that the numbers are comparable, although the Mastodon account has grown from 500 to around 40,000 followers in this period. On Twitter,
@heiseonline@social.heise.de is followed by over 240,000 accounts. To be honest, #Twitter simply doesn't bring in many visits - contrary to what #ElonMusk, for example, seems to assume. We're talking about a few percent here.

I'll add a chart to prove this: Light blue are the entries via Twitter in total (!) and purple those exclusively (!) via the Mastodon-account to the articles shared there. The gap is not large. Both curves are rising slightly because more and more articles per day have landed on Mastodon. On Twitter, of course, many more articles were shared automatically from the official account in the beginning, but since a few days the number of shared posts is identical.

The engagement is also very revealing: While there was only one tweet from
@heiseonline@social.heise.de in this (admittedly still quite young) year that was shared more than 50 times, the Mastodon account comes to over 30 posts with more than 50 boosts each. An impressive example in the screenshots attached and that was neither about Mastodon nor Twitter 😉 If you can still trust Twitter's search, only four tweets from #heiseonline were commented at least 10 times this year, at @heiseonline@social.heise.de there are much more comments.

The practice of re-sharing posts that have already been shared has been criticized from time to time. Because there are no
#algorithms on Mastodon that resurface older posts, they are lost from view much more quickly. The fact that re-shared posts still attract interest has been seen in the numbers, sometimes "re-boosting" brought as many visits as the original post. If you don't want that, you can "Hide shared posts" on the profile page.

Because there is no search worthy of its name on
#Mastodon, hashtags are really important. From the start, I have therefore tried to assign several per post, including #News (if it is a "news"). The results can't be measured, of course.

It's getting late, so thanks
#DeepL 😀

Fortgeführter Thread

@heiseonline
Sehr aufschlussreich ist auch das #Engagement: Während es in diesem (zugegeben noch recht jungen) Jahr nur einen Tweet von @heiseonline gab, der mehr als 50 Mal geteilt wurde, kommt der Mastodon-Account auf über 30 Beiträge mit jeweils über 50 Boosts. Ein eindrückliches Beispiel in den Screenshots und da ging es weder um Mastodon noch um Twitter ;-) Wenn man Twitters Suche noch trauen kann, wurden auch nur vier Tweets von #heiseonline in diesem Jahr mindestens 10 Mal kommentiert.