bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

829
aktive Profile

#iserv

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Liebes , wer hat praktische Erfahrung mit ? Bin auf der Suche nach einem intuitiv zu bedienenden . Ich weiß, kann sehr viel und hat immense Fortschritte gemacht, mit meinem Kollegium wird das aber (noch) nix. Itslearning sieht vielversprechend aus und lässt sich per Eduplaces an anbinden. Wichtige Frage: Weiß jemand, was das kostet für 350-400 User?

Gibt es hier jemanden, der schon einmal #Linux rechner in ein #iServ #Schulnetzwerk eingebunden hat? #FediLZ

Mich würden die Besonderheiten interessieren und ggfs. auch konkrete Konfigurationen. Bevorzugt für #Debian oder #Ubuntu, aber genauso gerne auch für jede andere Distribution. Auch in Form von #FAI oder #Ansible Konfigurationen. 😉

AD, LDAP, Shares, päd. Software (Veyon), Gruppen, besondere Laufwerke, interne Mechanismen, Updates, Proxys, ... einfach alles, was irgendwie dazu gehört.

@onkelmarkus Habt ihr zufällig einen ? Der Messenger läuft auch über das Matrix-Protokoll und dann ist vielleicht gar kein neuer Server mehr nötig.

Ich nutze die App „element“, um darauf zuzugreifen, weil sie deutlich besser funktioniert als die IServ-App (für diesen Zweck). Blöd ist nur, dass element (aus unsinnigen Gründen) erst ab 17/18 Jahren verfügbar ist und damit für die Breite in der Schule rausfällt.

Antwortete im Thread

@toheine Es ist nicht Open Source, aber vielleicht dennoch ne Übelegung: hat auch ein Modul für diesen Zweck, auf das wir gerade umstellen. Ich bin am Prozess aber nicht beteiligt und kann daher leider keine Erfahrungswerte liefern.

Fortgeführter Thread

Und über die Tatsache, dass eine andere Lehrkraft ohne auch nur nachzudenken eine WhatsApp-Gruppe für eine Arbeitsgemeinschaft gegründet hat und fleißig während der Unterrichtszeit Sprachnachrichten schickt, will ich gar nicht sprechen. Die Kinder nutzen alle #iServ und könnten darüber kommunizieren, aber anscheinend haben die Lehrkräfte keinerlei Interesse sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.

Wir überlegen an unserer Schule, wie wir Fehlzeiten, Einträge, Versäumnisse der Schüler*innen schnell, einfach und transparenz den Eltern zukommen lassen können. Wie managt ihr eure Elternkommunikation?
Bisher haben wir das #IServ-Elternmodul genutzt, was ein Krampf ist. #WebUntis wäre noch vorhanden. Mail ginge zwar, ist aber immer eine Datenschutz-Nummer.
#fediLz

TIL:
Man schreibt nicht in eine Mitteilung, dass die Mailbenachrichtigung für digitale Elternbriefe wieder funktioniert.
Man schreibt stattdessen einen Elternbrief an alle Eltern und demonstriert damit, dass die Mailbenachrichtigung wieder funktioniert (mit der Bitte um Rückmeldung, ob die Mailbenachrichtigung funktioniert).