bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

833
aktive Profile

Wir hatten an unserer eine SchilF zu verschiedenen Sensoren im . Wir haben uns die Sensoren von Leybold (Cassy), Pasco und Vernier genauer angeschaut.

Welche System habt ihr an Eurer Schule im Einsatz? Wo liegen Vorteile aber vielleicht auch Fallstricke bei den von Euch verwendeten Sensoren?

Ich bin für Eure Erfahrungswerte sehr dankbar…

@lutz_ Wir haben erst vor einigen Wochen eine ganze Armada von Sensoren geliefert bekommen; bei uns sind es die SMARTsense-Systeme von Phywe geworden. Ich kann dir zu denen aber bislang nicht viel sagen. Allerdings fürchte ich, dass irgendwann der Support für die zugehörigen Apps eingestellt wird und wir dann vor allem einen Haufen Elektroschrott haben. Quelloffene Apps/APIs oder auch nur Linux-Unterstützung scheint es nämlich nicht zu geben.

phywe.de/sensoren-software/cob

www.phywe.dePHYWE | Cobra SMARTsense | PHYWECobra SMARTsense Sensoren - Die ideale, preiswerte Lösung für den digitalen Unterricht in allen Fachbereichen.

@peksor

Das Risiko des Elektroschrotts nach einigen Jahren ist immer gegeben.

Deswegen überlegen wir, die der 1 mit der abzudecken. Für die Standard-Versuche in der Mechanik kommt man mit Videoanalyse recht weit.

Auf diese Weise kann viel mit Schülerhandys gearbeitet werden. So produzieren wir keinen zusätzlichen Elektroschrott… ;-)

Wie läuft das bei Euch Physik-Lehrer:innen?

@lutz_ @peksor
...stellt aber auch darauf ab, daß SuS alle ein technisch aktuelles Handy besitzen mit (leider) proprietären BS.
Heißt somit auch wieder Elektroschrott und fehlende Unterstützung alternativer Betriebsmodelle...

...sorry: ich muß Nachbessern. #phyphox ist auch über #fdroid verfügbar ...👍