#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics
Wir hatten an unserer #Schule eine SchilF zu verschiedenen Sensoren im #Physik #Unterricht. Wir haben uns die Sensoren von Leybold (Cassy), Pasco und Vernier genauer angeschaut.
Welche System habt ihr an Eurer Schule im Einsatz? Wo liegen Vorteile aber vielleicht auch Fallstricke bei den von Euch verwendeten Sensoren?
Ich bin für Eure Erfahrungswerte sehr dankbar…
@lutz_ Wir haben erst vor einigen Wochen eine ganze Armada von Sensoren geliefert bekommen; bei uns sind es die SMARTsense-Systeme von Phywe geworden. Ich kann dir zu denen aber bislang nicht viel sagen. Allerdings fürchte ich, dass irgendwann der Support für die zugehörigen Apps eingestellt wird und wir dann vor allem einen Haufen Elektroschrott haben. Quelloffene Apps/APIs oder auch nur Linux-Unterstützung scheint es nämlich nicht zu geben.
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics
Das Risiko des Elektroschrotts nach einigen Jahren ist immer gegeben.
Deswegen überlegen wir, die #Physik der #Sekundarstufe 1 mit der #Handy #App #phyphox abzudecken. Für die Standard-Versuche in der Mechanik kommt man mit Videoanalyse #Viana recht weit.
Auf diese Weise kann viel mit Schülerhandys gearbeitet werden. So produzieren wir keinen zusätzlichen Elektroschrott… ;-)
Wie läuft das bei Euch Physik-Lehrer:innen?
@wasesha @lutz_ @peksor Free Software, FTW!
Ad Mikrocontroller ein Hinweis auf https://phyphox.org/de/pool/#ble, u.a.: manche Lehrkräfte stellen bereits Anleitungen zum Selbstbau ins Netz.