bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

843
aktive Profile

#bundeswehr

74 Beiträge44 Beteiligte0 Beiträge heute

500 Milliarden #SCHULDEN: Das heißt es für UNS

500 Milliarden Euro! So viel Geld haben Friedrich #Merz mit seiner Union (#CDU/ #CSU) und die #SPD mithilfe der #Grünen als #Sondervermögen im Deutschen #Bundestag klargemacht. Damit wollen sie zum Beispiel Schulen, Unis, #Krankenhäuser, Straßen, #Brücken und die #Bahn wieder fit machen.

Dazu kommt massig Kohle für Verteidigung und die #Bundeswehr, über eine Änderung der #Schuldenbremse im #Grundgesetz.

Und das alles, obwohl Friedrich Merz im #Wahlkampf noch krass gegen eine schnelle Änderung der Schuldenbremse war. Jetzt steht seinem Weg zum Bundeskanzler (fast) nichts mehr im Weg.

Aber: Warum ist er jetzt so plötzlich umgeschwenkt ?

Für was wird er mit seiner Regierung das Geld genau ausgeben ?
Und fallen die Schulden uns jungen Menschen in Zukunft auf die Füße? Das klären wir in diesem Video.

youtube.com/watch?v=u5czX-uFnW

Antwortete im Thread

@piraten_muc @HoSnoopy @BR24 @nielso

Irgendwie habe ich zunehmend nen Knoten im Kopp 🤔 Einerseits schreibt eine Bundesbeauftrafte über digitale Unabhängigkeit und die #Bundeswehr will #OpenDesk einsetzen, andererseits liebäugeln die neue Bundesregierung und einige Bundesländer mit #Palantir.

Das ist doch schon mehr als die übliche #Meinungsvielfalt. Reden die überhaupt miteinander? Kocht jetzt jeder sein eigenes Süppchen?

Einmal mit Profis arbeiten 🙄

Wer für den Schutz von #KRITIS im #Verteidigungsfall zuständig ist - und wie gut dieser Schutz zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorbereitet ist: Den großen Bogen von betroffenen Einrichtungen, der Einbindung der #Bundeswehr, über faktische Probleme und rechtliche Hürden bis hin zu Fragen der damit verbundenen digitalen #Souveränität spannt eine eine neue Analyse bei Golem:

"Im Kriegsfall schützt die Bundeswehr die digitale Kritis physisch."

golem.de/news/digitale-kritis- #cybersecurity

www.golem.deDigitale Souveränität ist noch weit weg - Digitale Kritis im Kriegsfall: "Momentan sind wir schlecht vorbereitet" - Golem.deDeutschland kann seine digitale kritische Infrastruktur im Verteidigungsfall nicht ausreichend schützen. Die Liste nötiger Maßnahmen ist lang. - Digitale Souveränität ist noch weit weg
Fortgeführter Thread

2/2 Die #Bundeswehr hat schon immer einen Reiz auf Rechtsaußen ausgeübt. Glaubt wer, diese Daten werden dort sicher sein?

Was ist zu erwarten, wenn die AfD jemals die Regierung stellt, oder die Union sie schlicht rechts überholt?

Könnt ihr verantworten, dass die Daten Eurer Kinder direkt dort auf Halde liegen, gesichert über Jahrzehnte, verfügbar und verknüpfbar auf Knopfdruck?

Wenn die Antwort „Ja“ lautet: Ich bin euer Feind. Kein beeindruckender Feind, überwindbar, ignorierbar. Aber Feind.

Wie ein ehem. Cybersucherheitsverantwortlicher aus dem #BMI denkt:

"Könen dringt auf rechtliche Änderungen: "Bei Cyberangriffen darf das #Militär im Vorfeld eines Verteidigungsfalls nicht tätig werden. Ich plädiere für mehr #Eingriffsrechte für die #Bundeswehr. Sie sollte schon im Spannungsfall in Koordination mit den zivilen Sicherheitsbehörden zum Beispiel in die Rechner von Angreifern #eindringen dürfen. Das bedürfte aber einer #Grundgesetz-Änderung."..."
golem.de/news/digitale-kritis-

www.golem.deDigitale Souveränität ist noch weit weg - Digitale Kritis im Kriegsfall: "Momentan sind wir schlecht vorbereitet" - Golem.deDeutschland kann seine digitale kritische Infrastruktur im Verteidigungsfall nicht ausreichend schützen. Die Liste nötiger Maßnahmen ist lang. - Digitale Souveränität ist noch weit weg