Herzlich willkommen an der #TUBraunschweig!
Katharina Kellermann ist neue Professorin für die #Didaktik der deutschen Sprache. Sie erforscht, wie der Spracherwerb und die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten gezielt gefördert werden können.
Herzlich willkommen an der #TUBraunschweig!
Katharina Kellermann ist neue Professorin für die #Didaktik der deutschen Sprache. Sie erforscht, wie der Spracherwerb und die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten gezielt gefördert werden können.
Die „Didaktische Handreichung zur praktischen Nutzung von KI in der Lehre” wurde von der AG Digitale Medien und Hochschuldidaktik @AGdmhd der Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik @dghd_info in Kooperation mit der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft @gmw und weiteren Akteuren herausgegeben.
Eine neue Version konnte im März 2025 pünktlich zur dghd-Jahrestagung 2025 veröffentlicht werden.
Wir berichten im Blog:
Wir freuen uns, Professorin Dr. Stine Albers an der #PHHeidelberg zu begrüßen! Sie übernimmt ab sofort die Professur #Didaktik des #Sachunterricht|s.
Professorin Albers wird im #Primarbereich lehren und ihre #Forschung zu Fragen nach #Bildung, #Heimat sowie zu #kind|lichen Zugängen zu #Welt fortführen.
Dieses Bild hier (und zig vergleichbare in der Literatur) ist übrigens Schuld daran, dass ich bis heute nicht verstanden hatte, was der Unterschied zwischen Boden- und Raumwelle ist.
Weil es impliziert extrem stark: Die Bodenwelle ist line-of-sight, die Raumwelle irgendwie "nach oben" und "reflektiert".
Aber dann hab ich mich gefragt wieso es heißt "die Bodenwelle folgt der Krümmung der Erde".
Stellt sich raus: Weil sie literally den Boden als _Medium_ hat!
[1/2]
Ich habe in dieser Woche sehr schlechte, lange Präsentationen gesehen, die wichtigen Leuten wichtige Zusammenhänge vermitteln sollten und daran vermutlich völlig gescheitert sind.
Vollgepackte Textwüsten, bei denen Grafik vor allem Dekoration war und die Frage nach der Botschaft initial nicht gestellt wurde.
#Didaktik darf nicht Glückssache sein, aber wie erreicht man ein Problembewusstsein?
#powerpoint
„Das war doch ganz anders!“ Warum lesen wir mit Schülerinnen und Schülern noch die biblische Schöpfungserzählung im 1. Buch Mose? Haben Astronomie und Biologie nicht längst wissenschaftliche Theorien entwickelt? Die Antwort ist tricky...
#Religionsunterricht #Schöpfung #Didaktik
https://horstheller.wordpress.com/2025/03/19/persephone-schopfung/
Sachbearbeiter*in Medienpädagogik/digitale Angebote (m/w/d), Teilzeit (35 Wochenstunden), bis EG 9c TVöD, befristet | https://www.gera.de/verwaltung-buergerservice/stadtverwaltung/stadt-gera-als-arbeitgeber/stellenausschreibungen/sachbearbeiter-medienpaedagogik/digitale-angebote-maennlich/weiblich/divers-in-der-stadt-und-regionalbibliothek | https://bibliojobs.eu/stellenangebote/112829/
#bibliojobs
#Bildung #Didaktik #DigitaleAngebote #DigitalPaktSchule #Medienpädagogik #Stadtbibliothek
Es gibt ja sowieso einige Dinge, die ich in der Umschulung anders machen würde. Es ärgert mich, dass es didaktisch so monoton ist. Es ist immer das gleiche Schema, es gibt keine coolen Methoden oder irgendwie andere "Dinge", die die Leute hier motivieren.
Deshalb war ich im Herbst so frustriert, deshalb bin ich so froh, dass ich jetzt im Selbststudium die Umschulung fertig machen kann.
Handbuch Demokratiebildung https://www.wochenschau-verlag.de/Handbuch-Demokratiebildung-und-Fachdidaktik/61675 #openaccess #demokratie #FediLZ #didaktik
Am Freitag, 7. März, streame ich ab 16 Uhr zum Thema "Blended, hybrid, inverted: Buzzwords oder Must Haves?" unter https://www.twitch.tv/cspannagel - komm gerne dazu! #fedilz #fedicampus #highered #didaktik #uni #studium
Nachhaltiges Lehren & Lernen: Ein Gespräch über Wissenserwerb und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Freue mich, mein Gespräch mit Claudia Böschel zu teilen! Wir diskutieren, wie nachhaltiges Lernen gefördert werden kann, welche Mythen es gibt und wie Open Educational Resources (OER) Lehre und Wissensmanagement unterstützen können.
Jetzt ansehen: https://buff.ly/3D4SErH
Save the Date: Vom 13.–15. Mai 2025 findet das #UniversityFutureFestival unter dem Motto "/imagine" statt. Als Netzwerkpartner freuen wir uns auf inspirierende Beiträge zu #KI, #Didaktik, #FutureSkills & mehr. Teilnahme kostenlos, digital & hybrid – jetzt anmelden!
https://festival.hfd.digital/de/universityfuturefestival/
#OERde #CCLde #academia #AcademicMastodon #AcademiaEdu #hochschuldidaktik #FediLZ #FediCampus #OpenEducation #openscience #bildung #UFFestival
Wie kriegt man #Pflegefachpersonen, die Expert*innen für den Umgang mit den Gefühlen anderer Menschen, dazu eigene Gefühle zu reflektieren?
Für empCARE haben wir eine spezielle #Didaktik mit vier Dimensionen entwickelt. Der Körper im Raum
Lernen als soziales Geschehen
Emotionen und Lernen
Wissen erweitern
Das Schaubild nennt zusätzlich einige Details. Mehr erfahren? Besucht unseren Blog https://www.empcare.de/post/empathie-in-der-erwachsenenbildung
5/
Die Haltung zu Emotionen in der #Bildung änderte sich Anfang der 2000er Jahre.
Wiltrud Gieseke schrieb ein Standardwerk zu Emotionen in der #Erwachsenenbildung: https://tinyurl.com/4hm8cfpf
Matthias Huber und Sabine Krause gaben ein Buch über 'Bildung und Emotion' heraus: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-18589-3
Beide Bücher beschäftigen sich mit dem Einfluss von #Emotionen in Unterricht und Seminar.
Beide Bücher gaben uns viele Anregungen bei der Entwicklung der #Didaktik von https://www.empcare.de
2/
Ich strunze jetzt mal ein bisschen, denn ich sehe mich durch vieles, was Pörksen schreibt, in der #Didaktik des Zuhörens und der Geduld bestätigt, die wir im Projekt empCARE umsetzen.
Das ist ein #Präventions Programm für Gesundheitsberufe. Die Teilnehmenden reflektieren darin ihre Empathie. Sie kriegen Raum und Zeit, Erfahrungen zu reflektieren und neue zu machen. Ohne, dass wir sie bewerten.
Ich will nach und nach davon erzählen.
6/
https://www.empcare.de
Wie kann Geschichte lebendig und greifbar werden? Ein Seminar an der MLU Halle-Wittenberg hat gezeigt, wie eine fächerübergreifende Projektwoche Biologie und Geschichte verbindet – inspiriert von der Naturforscherin Maria Sibylla Merian.
Ein spannender Einblick in neue didaktische Ansätze – jetzt auf dem Blog:
https://hisgoespub.hypotheses.org/4528
Ihr Unis und Schulen da draußen...das bieten wir euch auch an...im rund-um-sorglos-Paket.
#Hochschule #Didaktik - Lehrfunk – der #Podcast für #Hochschullehre - "In unserem Podcast schauen die Moderator*innen Dr. Hanna Dölling und Jim Hirtt mit spannenden Persönlichkeiten aus der Hochschullehre auf unterschiedliche Themen rund um die Hochschullehre, greifen aktuelle Trends auf, vertiefen Themenbereiche in gehaltvollen Diskussionen und geben Einblicke in wichtige Veranstaltungen für die Hochschuldidaktik im deutschsprachigen Raum." - Der Podcast "Lehrfunk" ist ab sofort kostenfrei auf unserer Website und überall dort, wo es Podcasts gibt - BayZiel– Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre https://bayziel.de/podcast/
#Buchtipp: C.Dönges / W.Hilpert / B.Zurstrassen (Hg.), »#Didaktik der inklusiven politischen #Bildung«, http://bit.ly/1NXQozx (via @bpb_de)
Didaktik der inklusiven politi...
#CfP zur Konferenz "Karten machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze
und deutsch-französische Perspektive" am 11./ 12. Juni
an der Uni Köln.
Die Ausschreibung ist offen für zwei Arten von Beiträgen:
1) Wissenschaftlicher Beitrag (theoretischer oder empirischer Schwerpunkt; 20 min plus 10 min Diskussion.
2) Workshops zur Kartenerstellung (jeweils 60 min.)
Es ist möglich, mehrere Beiträge anzubieten.
https://geodidaktik.uni-koeln.de/fr/tagungen/karten-machen-bildungspotentiale-didaktische-ansaetze-und-deutsch-franzoesische-perspektiven
#Didaktik #Geographiedidaktik #Fachdidaktik