@bjoern
#Meshtastic war das erste System dieser Art und existiert nun schon über fünf Jahre. Deswegen ist auch die Nutzerzahl sehr hoch. Ich hatte ebenfalls vor langer Zeit mit Meshtastic angefangen.
Wie es aber oft bei "gewachsenen Systemen" ist, haben sich auch dort Konzeptfehler eingeschlichen. Schließlich konnte zu Beginn noch niemand wissen, wie groß das Interesse daran sein wird.
Aus diesen Fehlern konnten die beiden "Nachfolger" natürlich lernen um eben diese vermeiden.
#MeshCore und #Reticulum verfolgen allerdings zwei unterschiedliche Ansätze:
Während sich Reticulum in erster Linie als "cryptography-based networking stack" sieht, bei dem die Kommunikation mit anderen Nutzern auch (!) über LoRa Endgeräte möglich ist, verfolgt MeshCore den Ansatz der Internet-unabhängigen Kommunikation, zurzeit ausschließlich über lizenzfrei zu nutzende und preiswerte #LoRa Devices.
MeshCore ist erst seit drei Monaten (!) online, hat aber bereits sehr große Fortschritte gemacht. Es existieren Firmware für diverse Endgeräte und Apps für das Smartphone.
Es ist schon nach sehr kurzer Zeit zu einem System mit stetig steigender Nutzerzahl geworden. In London sollen bereits sehr viele Nutzer daran teilnehmen; auch in Europa steigt die Zahl ständig.
Ich habe mittlerweile meine bestehende Hardware, und auch meine Pläne, auf MeshCore ausgerichtet.
Ziel ist für mich der Aufbau eines Netzwerkes ohne Internet und Mobilfunk für Not- und Krisenzeiten.
Dass die Nutzung von MeshCore, die Kommunikation darüber, auch in "normalen" Zeiten Spaß macht und sinnvoll sein kann, ist allerdings auch von Vorteil 