bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

858
aktive Profile

#messenger

45 Beiträge30 Beteiligte11 Beiträge heute

#Messenger
warum fällt es so schwer zu wechseln? Von meinen Konakten sind 75% sowieso schon bei Signal und knapp die Hälfte hat ein Threema Konto.
Was hindert daran, es einfach durchzuziehen?

#Threema kostet genauso viel bzw wenig wie ca 10km Autofahren (ca 50ct pro km) oder 50km Fahrrad (10ct/km) oder einmal 90 Minuten Schwimmen im Hallenbad. Oder einen großen Cappuccino im Hbf FFM.
Was ist #datenschutz wert?

≪ Schweriner Rundtour ≫

Auf dieser 43 Kilometer Rundtour konnte ich wieder einige neue Reichweitenmarkierungen auf der MeshCore Karte hinzufügen. Um sie besser von den bereits vorhandenen unterscheiden zu können, habe ich sie vorerst rot markiert.

Spoiler-Alarm: Die größte Reichweite (Luftlinie) betrug heute 10,2 Kilometer 😀

🔗 umap.openstreetmap.de/de/map/m

#rad#fahrrad#mdRaT

Schwerin Mesh i.V. (Kartenanpassungen)

Ich habe die Karte jetzt in drei Ebene aufgeteilt. In der untersten Ebene befinden sich wie bisher die Ergebnisse meiner MeshCore Reichweitentests zum SNR1. Die oberste Ebene ist für die Repeater / Room-Server vorgesehen und die mittlere für die ungefähren Standorte der einzelnen Nodes.

Auch die Farben habe ich wegen der besseren Übersichtlichkeit geändert.

Die Reichweitentests zum SNR1 zeigen natürlich die Positionen an, an denen andere Nodes zum und über den Repeater senden und empfangen können, aber auch, und das halte ich für sehr wichtig, Orte an denen zusätzliche Repeater sinnvoll aufgestellt werden können, um die Reichweite des Netzes zu verbessern.

umap.openstreetmap.de/de/map/m

In einem #Blogartikel schildert @henninguhle, dass #WhatsApp eine Gebühr plant. In den Kommentaren und im Bloggerforum ist eine kleine Diskussion über die Nutzung dieses Messengers entstanden. Okay, genau genommen habe ich sie angezettelt 😉 Lest bitte weiter, wenn ihr erfahren wollt, warum ich euch den Abschied von WhatsApp nahelege und welche #Messenger ich euch empfehlen kann.

blogissimo.de/wie-gelingt-mir-

#blog#internet#signal
Antwortete im Thread

@bjoern

#Meshtastic war das erste System dieser Art und existiert nun schon über fünf Jahre. Deswegen ist auch die Nutzerzahl sehr hoch. Ich hatte ebenfalls vor langer Zeit mit Meshtastic angefangen.

Wie es aber oft bei "gewachsenen Systemen" ist, haben sich auch dort Konzeptfehler eingeschlichen. Schließlich konnte zu Beginn noch niemand wissen, wie groß das Interesse daran sein wird.

Aus diesen Fehlern konnten die beiden "Nachfolger" natürlich lernen um eben diese vermeiden.

#MeshCore und #Reticulum verfolgen allerdings zwei unterschiedliche Ansätze:

Während sich Reticulum in erster Linie als "cryptography-based networking stack" sieht, bei dem die Kommunikation mit anderen Nutzern auch (!) über LoRa Endgeräte möglich ist, verfolgt MeshCore den Ansatz der Internet-unabhängigen Kommunikation, zurzeit ausschließlich über lizenzfrei zu nutzende und preiswerte #LoRa Devices.

MeshCore ist erst seit drei Monaten (!) online, hat aber bereits sehr große Fortschritte gemacht. Es existieren Firmware für diverse Endgeräte und Apps für das Smartphone.

Es ist schon nach sehr kurzer Zeit zu einem System mit stetig steigender Nutzerzahl geworden. In London sollen bereits sehr viele Nutzer daran teilnehmen; auch in Europa steigt die Zahl ständig.

Ich habe mittlerweile meine bestehende Hardware, und auch meine Pläne, auf MeshCore ausgerichtet.

Ziel ist für mich der Aufbau eines Netzwerkes ohne Internet und Mobilfunk für Not- und Krisenzeiten.

Dass die Nutzung von MeshCore, die Kommunikation darüber, auch in "normalen" Zeiten Spaß macht und sinnvoll sein kann, ist allerdings auch von Vorteil 😀

Immer noch "Das ist dann wohl im Stream untergegangen." oder "Habe ich leider nicht gesehen". Deshalb heute noch einmal "da capo" 😀

---

Alles unter einem Dach, die 3. ¯\_(ツ)_/¯

Über meine Idee, eine deutschsprachige Community für Mesh-Netzwerke wie Meshtastic, LXMF (Reticulum), MeshCore und weitere auf Discord zu erstellen, war ich ja nie so richtig glücklich.

Aber alle aktuellen und auch die zukünftigen Mesh-Netzwerke unter „einen Hut“ zu bringen, war und ist nun einmal, sowohl aus administrativer (!) als auch aus Nutzersicht, sinnvoll.

Mir wurde dann die Idee zugetragen (danke noch einmal dafür!), dies doch mit einem Space und Unterräumen auf Matrix zu realisieren. Diese Möglichkeit kannte ich bisher noch nicht, hatte sie aber gleich aufgegriffen und in die Tat umgesetzt.

Tatsächlich gefällt mir diese Lösung doch wesentlich besser, als die Umsetzung auf einem Discord-Server.

Hier der neue Link zu diesem Matrix-Space:

🔗 matrix.to/#/#mesh-netzwerke-de

Sorry für das Durcheinander!