bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

858
aktive Profile

#daz

1 Beitrag1 Beteiligte*r0 Beiträge heute

#Moin. Würde ja noch i-wat zur #BTW25 posten, aber es gibt da etwas, was noch wichtiger für mich is’ (und ja, das ist subjektiv gefärbt, weil ich es nur so eben erlebt habe):
Ich arbeite seit über 2 1/2 Jahren wieder als #DAF / #DAZ -Lehrer. In dieser Zeit hab’ ich sehr viele Menschen aus der #Ukraine kennengelernt. Weit über 80% davon habe ich als freundliche, dankbare, fleißige, sehr "europäische" (was auch immer das sein soll) Menschen erlebt.

1/2

Sprachförderung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche

Die SWK empfiehlt gezielte Maßnahmen zur Sprachförderung neu zugewanderter Kinder. Diagnostik, qualifizierte Lehrkräfte und langfristige Förderung sind zentral.

Die Bildungsministerkonferenz berät über die Umsetzung.

bildungsspiegel.de/news/weiter

BildungsSpiegel · Sprachförderung für neu zugewanderte Kinder und JugendlicheVon Redaktion
#SWK#DaZ#Sprachunterricht

Veranstaltungstipp - gleich anmelden!
👉 #SWK Talk "Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche"
am 13. Februar 2025 von 13.30 bis 14.30 Uhr
Die SWK wird am 29. Januar eine Stellungnahme zur Gestaltung der sprachlichen Bildung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen veröffentlichen. Prof. Dr. Petra Stanat, SWK-Mitglied und Direktorin @IQB_media stellt die Stellungnahme im SWK Talk vor.
swk-bildung.org/termine
#Migration #DaZ #Sprachbildung

Wie lernen Kinder am besten das und ? Welche Methode ist für welches Kind die richtige? Und wie haben sich die Rechtschreibleistungen in den letzten Jahren entwickelt? Macht es einen Unterschied, ob Schüler*innen auf dem Papier oder am Bildschirm lesen? Und wie können Lehrkräfte digitale Medien im Unterricht für die Lese-/#Schreibförderung einsetzen? Das Mercator-Institut für & hat dazu Faktenchecks zusammengestellt.
lesen-in-deutschland.de/journa