bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

858
aktive Profile

#daf

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Angesichts der Entwicklungen in den USA scheint wohl eine Pause in der Deutsch Amerikanischen Freundschaft, kurz DAF, einzutreten. In den letzten Tagen fällt mir immer wieder ein Song der gleichnamigen Band ein. Anfang der 1980er als Aburteilung des Post-Nazideutschlands geschrieben, ist er heute nicht nur für Deutschland aktuell. Video leider nur auf YouTube gefunden. youtu.be/eYcUGO-ISXQ?si=SWxgjZ

Fortgeführter Thread

2/ Kennt Ihr noch „Ein bisschen Frieden“?

Das hier war die Variante von #DAF:

Ein bisschen, ein bisschen
Wir kennen ihn noch nicht
Ein bisschen
Wir kennen ihn noch nicht
Wir wollen ihn, den Krieg
Wir kennen ihn noch nicht

Für uns, den Größten, den Besten
So dreckig wie noch nie
So dreckig wie noch nie
Wir wollen in den Krieg
Wir wollen in den Krieg

Ein bisschen, ein bisschen Krieg
Für uns, wir wollen in den Krieg
So dreckig wie noch nie
Ein Krieg, so dreckig wie noch nie

Ein bisschen Krieg, ein bisschen Krieg
Ein bisschen Krieg, ein bisschen Krieg
Wir haben ihn verdient
Wir wollen in den Krieg

youtube.com/watch?v=_dg12qDtLH

Fortgeführter Thread

3/ Das mit #VerschwendeDeineJugend hat #DAF damals wohl anders gemeint.

Was wohl kommen wird, ist eine #Wehrpflicht, denn nur so kann man die Menschen für ein Jahr oder so einsperren.

Meine Frage ist: Sind die, die ein #FreiwilligesSozialesJahr gemacht haben, dann raus?

youtube.com/watch?v=f3gxkE-cNc

#Moin. Würde ja noch i-wat zur #BTW25 posten, aber es gibt da etwas, was noch wichtiger für mich is’ (und ja, das ist subjektiv gefärbt, weil ich es nur so eben erlebt habe):
Ich arbeite seit über 2 1/2 Jahren wieder als #DAF / #DAZ -Lehrer. In dieser Zeit hab’ ich sehr viele Menschen aus der #Ukraine kennengelernt. Weit über 80% davon habe ich als freundliche, dankbare, fleißige, sehr "europäische" (was auch immer das sein soll) Menschen erlebt.

1/2