bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

863
aktive Profile

#KulturelleBildung

2 Beiträge2 Beteiligte0 Beiträge heute

Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft

Studie: 90 % sehen Kultur als verbindend, 64 % fordern staatliche Förderung auf Augenhöhe mit anderen Bereichen.

Junge Menschen wünschen sich innovative Formate und besseren Zugang zu Angeboten.

Stadt-Land-Gefälle bleibt Herausforderung.

bildungsspiegel.de/news/versch

BildungsSpiegel · Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der GesellschaftVon Redaktion

GroKo in #Berlin spart bei den Kindern

Insg. streicht Bildungssenatorin von der #CDU fast 1 Million Euro im Bereich der kulturellen Bildung, viele #Kulturprojekte müssen eingestellt werden

Muss auch sparen, aber der Zuschuss an die Stiftung Oper in Berlin beträgt weiterhin fast 170 Mio

Aber hey, lass uns Handys verbieten und "die Migration" für schlechte Bildung verantwortlich machen...

rbb24.de/kultur/beitrag/2025/0

www.rbb24.deSchluss mit lustigKein Singen, kein Rappen, kein Zirkus, kein Kulturmonat mehr: Die Bildungsverwaltung hat vielen Kulturprojekten für Kinder ab April die Gelder drastisch gekürzt. Darunter langjährige Projekte wie das Sing-Projekt des Rundfunkchors. Von Nathalie Daiber
#Bildung#Integration#Jugend

Du hast Interesse, das Arbeitsfeld "kulturelle Medienbildung" kennenzulernen? 😃

Für den "Freiwilligendienst Kultur und Bildung" 2025/26 kannst du dich jetzt bewerben. Ab dem 1.9.25 kannst du ein freiwilliges Jahr absolvieren und ein Jahr in unserem Team mitarbeiten. 🙌 👍

Infos: studioimnetz.de/ueber-uns/frei

Wir freuen uns auf deine Bewerbung! 😊

Zum Thema #PolitischeBildung anlässlich der anstehenden #Bundestagswahlen

Wie kann kulturelle Bildung zur Demokratieerziehung beitragen? Der Aufsatz beleuchtet Potenziale ästhetischer Erfahrungen für gesellschaftliches Miteinander. Jetzt lesen!
#KulturelleBildung #Demokratiebildung #Frühpädagogik #Partizipation #Bildungsforschung #BTW25
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Der Projektverbund „Digitalität – Diversität – Producing. Praktiken populärer in & “ entwickelt diversitätssensible Fort-/Weiterbildungen für Musiklehrkräfte v.a. im Hinblick auf digitales Musik-Producing. Das Team von sprach mit dem Wiss. Leiter, Prof. Dr. Mario Dunkel, @UniOldenburg, über Ziele & Inhalte der Fortbildungen und die Rolle, die das digitale Musik-Producing darin einnimmt.
lernen.digital/2024/11/25/didi
@musikEdu

Kompetenzverbund lernen:digital · DiDiPro: „Wir sehen im digitalen Musik-Producing ein großes Potenzial für den Musikunterricht.“ – lernen:digital.Der Projektverbund „Digitalität – Diversität – Producing. Praktiken populärer Musik in Schule und Weiterbildung“ (DiDiPro) entwickelt diversitätssensible Fort- und Weiterbildungen für (angehende) Musiklehrkräfte unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung des digitalen Musik-Producings. In dem Projektverbund arbeiten die drei Universitäten Oldenburg, Münster und Lüneburg gemeinsam an den Fortbildungsmodulen. Wir sprachen mit dem Wissenschaftlichen Leiter, Prof. Dr. Mario Dunkel von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, über die Ziele und Inhalte der Fortbildungen und die Rolle, die das digitale Musik-Producing darin einnimmt.

@Konferenzen Die Jahrestagung der Wissensplattform kubi-online und der Akademie der am 17. März 2025 geht der Frage nach, wie sich Resonanzbildungsprozesse durch Kulturelle Bildung anstoßen lassen. Wodurch werden Erfahrungs- und Gestaltungsräume tatsächlich resonanzfähig? Was braucht es, damit solche Resonanzerfahrungen in die Gesellschaft hineinwirken und zu solidarischen Transformationsprozessen führen? Und wo stoßen wir an Grenzen?
Mit Keynote der Tagung von Hartmut Rosa!

1️⃣ Wie können die Netzwerke von Partner*innen aus , und gerechtere -Möglichkeiten vor Ort erwirken?

In der Online-Veranstaltung informiert Sie das @bmbf_bund anhand von Praxisbeispielen und einem Podiumsgespräch darüber, wie die Vernetzung und Verzahnung von Akteur*innen, Angeboten und Strukturen zu mehr Chancen durch beitragen.

𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝘁𝗶𝗽𝗽:

𝗪𝗮𝘀?
Online-Veranstaltung: Kultur macht stark in : Netzwerke für mehr Teilhabe

😀 Erfolgreiche Kooperation: @BzKJ führt Online-Reihe an der Akademie der Kulturellen Bildung und mit dem Land NRW e. V. im kommenden Jahr fort

Geplant sind vier Online-Veranstaltungen unter dem Titel „Schutz, Befähigung, Teilhabe – Moderner Kinder- und Jugendmedienschutz für die pädagogische Praxis“

👉 Hier geht es zur Meldung und der Programmübersicht für 2025: bzkj.de/bzkj/service/alle-meld

Wie funktioniert im mehrsprachigen Kontext?
Unter anderem dieser Frage gingen wir am 03.09.2024 in der /#Slubice gemeinsam mit dessen sowie der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung () nach. Aus den Erkenntnissen sollen Grundlagen für künftige Leitlinien „Kultureller Bildung in der Kommunalen Frankfurt (Oder)/Słubice“ entstehen. Was genau wie passiert ist, steht hier 👇
bkj.de/news/beratungsprozess-s

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) Beratungsprozess startet: Kulturelle Bildung in der Bildungskommune Frankfurt (Oder)/SłubiceDie BKJ vertritt die jugend-, bildungs- und kulturpolitischen Interessen der Kulturellen Bildung auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene.

Am 6. Mai 2024 fand das 9. Treffen des |s unter dem Thema "Bewährte Strukturen für neue Themen: Wie im non-formalen Bildungsbereich wirkungsvoll aktivieren und steuern können" in der „Lindenstraße“ in statt. Gastgeberin war die Arbeitsgruppe „Strategie, und “ der Landeshauptstadt Potsdam.
[1/3]