bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

856
aktive Profile

#Migrantinnen

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Gewaltschutz zweiter Klasse

Vor Kurzem wurde das #Gewalthilfegesetz beschlossen. Ohne Frage: das #Gesetz ist ein #Meilenstein und entscheidender Schritt im Kampf gegen geschlechtsspezifische #Gewalt. Doch gewaltbetroffene geflüchtete #Frauen sowie weitere schutzbedürftige Personen u.a. mit prekärem Aufenthalt werden durch diese Maßnahmen nicht hinreichend geschützt. Für sie bleiben zentrale Schutzlücken und spezifische Zugangshürden ins Hilfesystem bestehen.

Weiterlesen beim Paritätischen / @paritaet / @paritaet_bw

Fortgeführter Thread

• kapitalgedeckte #Rente,
• Menschen mit #Armut oder #Migration weiter stigmatisieren (damit gleichzeitig lokalen Anstieg #Obdachlosigkeit & #Kriminalität verursachen),
#Cannabis verbieten (was Kriminalität ebenfalls steigern würde),
• Feststellung, das allgemein die Kriminalität angestiegen sei (nicht ohne Bevölkerungsgruppen [#Arme, #Migrantïnnen, …] in Misskredit zu bringen)
• klare Kante gegen angeblichen allgemeinen Kriminalitätsanstieg,

Eine chinesische App hilft Chines:innen bei der Flucht aus #China in die #USA:

"Die meisten der #Migrantinnen und #Migranten haben über die sozialen Medien von dieser spezifischen Lücke in der Mauer erfahren. Konkret: auf #TikTok. Dort finden sich Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie man einen Schmuggler organisiert und die Lücke findet."

Tausende Chinesen gelangen durch ein Loch in der Grenzmauer in die USA – dank TikTok watson.ch/!178701961 via @watson_news

watson.chSo gelangt es Tausenden Chinesen dank TikTok, die Grenze zu den USA illegal zu überquerenImmer mehr chinesische Staatsbürger wollen ihre Heimat verlassen und in die USA übersiedeln – auch auf illegalem Weg. Denn: Es gibt immer weniger Visa.

Heute habe ich eine ganz besonders gute Nachricht für #MigrantInnen
Das SABA BILDUNGSSTIPENDIUM der #CrespoFoundation
Das SABA Bildungsstipendium unterstützt Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung mit empowernden Settings und finanziellen Ressourcen dabei, einen Schulabschluss nachzuholen, so dass sie berufliche Perspektiven entwickeln und in eine selbstbestimmte Zukunft blicken können.

crespo-foundation.de/de/progra

www.crespo-foundation.deSABA Bildungsstipendium - Crespo Foundation<p>Das SABA Bildungsstipendium unterstützt Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung mit empowernden Settings und finanziellen Ressourcen dabei, einen Schulabschluss nachzuholen, so dass sie berufliche Perspektiven entwickeln und in eine selbstbestimmte Zukunft blicken können.</p>

»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch

Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten.

Das Programm richtet sich an neuzugewanderte Frauen, die (formal) geringqualifiziert sind und erhöhten Unterstützungsbedarf haben.

bildungsspiegel.de/news/frauen

BildungsSpiegel · »MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne 28.11.2023 Frauenkarrieren Frauenanteil auf der zweiten Führungsebene deutlich höher als bei Hochschulleitungen 39 Prozent aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne. Die meisten von ihnen verantworten Ressorts aus den Bereichen Diversität,... Women@Work 2023: Jede Sechste in Deutschland hat im vergangenen Jahr ihren Job gewechselt 09.11.2023 Frauenkarrieren Mangelnde Bezahlung und zu wenig Flexibilität sind Top-Gründe, warum Frauen ihre Jobs wechseln Die Überlastung deutscher Arbeitnehmerinnen ging im vergangenen Jahr stark zurück - das wirkt sich positiv auf ihre Work-Life-Balance aus. Dennoch:... Führungspositionen: Männer in der Überzahl und Frauen häufiger in Teilzeit 19.10.2023 Frauenkarrieren Eine repräsentative Studie der IU Internationalen Hochschule (IU) liefert Erkenntnisse zur Geschlechterverteilung in Führungspositionen. Männer arbeiten fast doppelt so häufig in Führungspositionen wie Frauen. Das zeigt die neue repräsentative...Von Redaktion