bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

843
aktive Profile

#lehrkrafte

5 Beiträge4 Beteiligte0 Beiträge heute

📄 Wie entsteht ein Kurzreview? – Schritt 3: Die Storyline

Vor dem Schreiben entwickeln Lead und Co-Lead eine klare Storyline, um zentrale Erkenntnisse der Metaanalyse verständlich und praxisnah darzustellen. Die Storyline orientiert sich an einem Guideline-Dokument, das wichtige Aspekte definiert.
In mehreren Feedback-Schleifen wird der Text überarbeitet und ein „CoCo“, der die Metaanalyse nicht kennt, prüft das Review auf Verständlichkeit und Logik. 🧐💬
#CHU #Unterricht #Evidenz #Lehrkräfte

🎲🚀 „𝙆𝙄! 𝙒𝙞𝙧 𝙝𝙖𝙗𝙚𝙣 𝙚𝙞𝙣 𝙋𝙧𝙤𝙗𝙡𝙚𝙢!“
Unter diesem Motto konnten Lehrkräfte das von David Aurelius Mayer, Nils Mano und Anna Broer entwickelte Escape-Game Mitte März im KI-Makerspace in Tübingen austesten.

🤖🧩 𝙆𝙄 𝙨𝙥𝙞𝙚𝙡𝙚𝙣𝙙 𝙗𝙚𝙜𝙧𝙚𝙞𝙛𝙚𝙣
Das Spiel soll verschiedene Kompetenzen fördern, z.B. das Erkennen von KI-generierten Bildern.
Nun sind die #Lehrkräfte an der Reihe:Sie testen, wie das Spiel in der schulischen Praxis ankommt und welche Impulse es für die Förderung von #KI #Kompetenz geben kann.

Neue Reihe Textil trifft Kaffee - Ab sofort laden wir mehrfach im Jahr zu einem Kreativ-Café für #HuS-#Lehrkräfte mit dem Schwerpunkt „Textiles Gestalten“ ein.

Nächste Termine: 7.4. in Germersheim, 19.5. in Kaiserslautern und 2.6. in Linz.

Anm. 7.4.: fortbildung-online.bildung-rp.

#rlpedu #Hauswirtschaft und #Sozialwesen #Realschuleplus

📊 Entstehung eines Kurzreviews – Schritt 2: Kodierung der Metaanalyse

Wir prüfen die Qualität ausgewählter Metaanalysen systematisch nach Standards wie APA und PRISMA.

Unsere Kodierung umfasst dabei vier zentrale Bereiche:
🔍 Recherche
📋 Auswahl der Studien
📝 Berichterstattung
📈 Statistische Analyse
So stellen wir sicher, dass nur fundierte und transparente Metaanalysen in unsere Reviews aufgenommen werden.

📎 Mehr Details unter go.tum.de/418676

#CHU#Bildung#Evidenz

#Bildungsforschung und Prakti-Ausbilder

Für die neueste Folge unserer #Bildungswelle hat Jakob Roth mit Prof. Martin Neugebauer und Jun.-Prof. Cora Parrisius darüber gesprochen, wie Bildungsprozesse verbessert werden können. Außerdem geht es um die Ausbilderberater-Qualifikation für #Lehrkräfte, die an der PHKA angeboten wird.

Zum Nachhören gibt es diese und weitere Sendungen der Bildungswelle auf jungerkulturkanal.de/fensterpr

Kann Künstliche Intelligenz ein echter Gamechanger für inklusives Lernen sein? In unserer neuesten Podcastfolge geht es um #KI & Chancengerechtigkeit im Bildungssystem. Kann KI #Lehrkräfte und Schüler*innen unterstützen – oder sorgt sie für neue Ungleichheiten? 🤔

Zu Gast: @Leschi3000 Schulz – Expertin für digitale Inklusion, Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert – Physikdidaktikerin, und @AdrianGrimm, KI-Forscher Wissenschaftlicher Mitarbeit am IPN.

🎧 leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktu

🚀 **Neuer Selbstlernkurs: Scratch – Einstieg ins Programmieren** 🎮✨

#Programmieren lernen kann spielerisch und kreativ sein – gerade für Kinder! Der **kostenlose Selbstlernkurs** des @lmz bietet Lehrkräften eine einfache Einführung in **Scratch**, die visuelle Programmiersprache für den Unterricht.

👩‍🏫 **Für wen?** Lehrkräfte in Vorschulen, Grundschulen und Klassen 5–7
🕒 **Dauer?** Ca. 90 Minuten
📚 **Inhalte?**
✅ Scratch-Oberfläche und Funktionen kennenlernen
✅ Geführtes Beispielprojekt zur Vermittlung von Grundlagen
✅ Tipps & Anwendungsbeispiele für den Unterricht

🎓 **Zertifikat?** Lehrkräfte in BW können Punkte für das Sammelzertifikat von **medienbildung ONLINE** sammeln.

➡️ Jetzt kostenlos auf Moodle beim LMZ starten! 🎉 moodle.lmz-bw.de/course/view.p #Scratch #ProgrammierenLernen #Lehrkräfte #FediLZ #Schule #Informatik #edubw #Bildung

moodle.lmz-bw.deKurs: Scratch – Einstieg ins Programmieren | LMZ

Evidenzbasierter Unterricht leicht gemacht! 📚✨

Lehrkräfte, wir wissen: Um evidenzbasiert zu unterrichten, sind viele Schritte nötig – von der Suche nach Studien bis zur Ergebnisaufbereitung. 🤯

Im CHU übernehmen wir das für euch! Wir bieten Kurzreviews und mehr, damit ihr schnell von den besten Forschungsergebnissen profitieren könnt. 💡

In den nächsten Wochen zeigen wir, wie wir das machen – gestartet wird mit der Auswahl der Metaanalysen! 🔍

Bleibt dran! 🙌 #Bildung #Evidenz #Lehrkräfte

+++ Neue -Veröffentlichung aus dem 4+5/2024 +++

Die Gewinnung neuer gestaltet sich trotz der starken medialen Präsenz des Lehrkräftemangels als enorme Herausforderung.
In der Serie unserer Das berichten Philipp Schultes, Patrick Gollub und Jörg Holle (Universität Münster) daher über „Studienplatzoffensiven als Instrument für mehr .

Download des Artikels unter:
universitaetsverlagwebler.de/_