bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

858
aktive Profile

#mint

13 Beiträge13 Beteiligte0 Beiträge heute

Der Girls' Day ist jedes Jahr ein besonderer Tag für uns!

Seit über zehn Jahren bieten wir bei uns im Institut für Schülerinnen ein Mitmachprogramm am #GirlsDay an – aus Überzeugung, weil wir es für wichtig halten, Schülerinnen noch vor ihrem Schulabschluss zu vermitteln, wie vielfältig die Arbeitsgebiete, die Themen und Projekte sind, die man mit einem Informatik-, Mathematik-, Physik- oder anderen #MINT-orientierten Studium bearbeiten kann.

🎉 15 Jahre Hector #Kinderakademien – und die Erfolgsgeschichte geht weiter: Das Land und die #Hector Stiftung haben ihre Zusammenarbeit um fünf Jahre verlängert. Dafür stellt die Stiftung weitere 25 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Kinderakademien sind ein fester Eckpfeiler bei der außerunterrichtlichen Förderung besonders begabter und hochbegabter Kinder im Grundschulalter. Mehr als 23.000 Kinder profitieren pro Schuljahr von dem Angebot - vorrangig im #MINT-Bereich.
Mehr Infos 👉 km.baden-wuerttemberg.de/de/se

@unituebingen #FediLZ #edubw

Baden-Württemberg.deErfolgreiche Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführtDas Land und die Hector Stiftung führen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Hector Kinderakademien fort.

Ein besonderes Merkmal der German UDS ist das Angebot an Micro-Degrees: Drei Monate dauernde, interaktive Online-Programme zu Schlüsselthemen wie Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Digital Leadership, Data Ethics oder Machine Learning. Diese Programme können einzeln und unabhängig von einem Vollstudium belegt werden – ideal für Lehrkräfte, Fachkräfte oder Studieninteressier… mintzukunftschaffen.de/2025/04

MINT Zukunft schaffen! · Deutschlands erste vollständig digitale Universität startet – ein Meilenstein auch für die MINT-BildungEin besonderes Merkmal der German UDS ist das Angebot an Micro-Degrees: Drei Monate dauernde, interaktive Online-Programme zu Schlüsselthemen wie Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Digital Leadership, Data Ethics oder Machine Learning. Diese Programme können einzeln und unabhängig von einem Vollstudium belegt werden – ideal für Lehrkräfte, Fachkräfte oder Studieninteressierte, die sich gezielt weiterbilden möchten. Erfolgreich abgeschlossene Micro-Degrees werden mit 5 ECTS bewertet und können bei einem späteren Studium angerechnet werden. Damit schafft die German UDS ein besonders niedrigschwelliges und flexibles Angebot, das auch für Schulen und MINT-Engagierte hochinteressant ist – etwa zur gezielten Fortbildung oder zur Erprobung neuer Inhalte im eigenen Unterricht.

Yayy! My first paper circuit kit is now available at:
shop.blinkyparts.com/de/Playfu

This kit contains three of my favorite paper circuit projects: The Spin Art Robot, the Pixel Art Cube and the RGB Touch Cube. This is a perfect kit for kids and parents (age 8+).

Be sure to check it out! @marove only has a first batch of 20 kits!

#papercircuit#diy#mint

Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf

Der Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stieg von 13 % (2013) auf 34 % (2023).
Auch Frauen holen in männerdominierten Berufen wie Tischlerhandwerk auf.
MINT-Berufe bleiben jedoch männlich geprägt.

bildungsspiegel.de/news/berufs

BildungsSpiegel · Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen aufVon Redaktion
Antwortete im Thread

@bmbf_bund Die Themenbereiche des diesjährigen Wissenschaftsjahres sind: Forschung zu erneuerbaren Energien, Wasserstoff, Batterien und Speicher, Geothermie, Fusionsenergie, Digitalisierung in der Energiewende, Photovoltaik.
In unserem Dossier greifen wir die Themen Energie und Energieversorgung im Bildungskontext auf und bieten passende Links /Informationssammlungen für den Unterricht.
bildungsserver.de/bildungswese

Jetzt aber schnell! Wir haben noch wenige Plätze für den Girls' Day am 3. April frei. 🏃‍♀️

Bei uns lernen Teilnehmerinnen ab 14 Jahren, wie ein Computer aufgebaut ist, was Superrechner und Quantencomputer besonders macht, und wie sie sich voneinander unterscheiden. Außerdem tauchen wir in die virtuellen Welten unseres Virtual Reality Centres ein und Forscherinnen vom LRZ und @MunichQuantum beantworten Fragen zu ihrem Job. 💬

▶️ Anmeldung: girls-day.de/.oO/Show/munich-q

#Girlsday#Girlsday25#STEM

Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie

Wird Lebenslanges Lernen in der EU zur »Norm«?

Die EU plant eine Qualifikationsgarantie und reformiert ihre Akademien, um Unternehmen mit den nötigen Fähigkeiten für den grünen Wandel auszustatten.

bildungsspiegel.de/news/weiter

BildungsSpiegel · Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine QualifikationsgarantieVon Redaktion