bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

863
aktive Profile

#umstellung

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Also, manchmal frag ich mich, warum solche (Link siehe unten) #nichtsaussagenden #Meinungskommentare freigegeben werden.
Das Problem ist nicht, dass aktuell laufende #Lizenzen Unsummen kosten, das taten sie vor dem Plan zur #Umstellung zu digitaler #Souveränität auch schon. Und das werden sie auch so lange noch tun, bis eine nahtlose Umstellung erfolgen kann, denn es kann nicht einfach #Microsoft gekündigt werden, ohne eine neue Lösung anwendungsready zu haben. In diesem Projekt der Umstellung zu digitaler Souveränität hat jede #Komponente der digitalen #Infrastruktur ihre eigene Deadline, bis alles nach und nach umgestellt ist. Erst wenn eine Komponente technisch steht und Anwender:innen das getestet haben, wird diese eine Komponente bei Microsoft gekündigt.
Will heißen, man kann nicht einfach eine #Anwendungslizenz bei MS kündigen, ohne die #Anschlussmöglichkeit fertig zu haben.
Das weitaus Interessantere an der ganzen Thematik ist, was die aktuelle #Kürzung für digitale Souveränität im #Haushalt mit dem gerade laufenden #Umstellungsprojekt in #SchleswigHolstein macht. Da läuft das nämlich gerade alles und der Fokus des Textes sollte mM eher die #Problematik beleuchten, wenn deren Projektkomponenten nun zum erliegen kommen deshalb.

heise.de/meinung/Keine-Digital

flipboard.com/@heiseonline/ix-

iX MagazinAn der proprietären Kette: So falsch läuft die VerwaltungsdigitalisierungFür die digitale Verwaltung gibt der Bund kräftig aus. Aber nicht für transparente Software – sondern für Microsoft & Co., kommentiert Kornelius Kindermann.