bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

858
aktive Profile

#verschlusselung

12 Beiträge12 Beteiligte0 Beiträge heute

Die #JusosBerlin haben heute auf ihrer #Landesdelegiertenkonferenz den Antrag "Eine digitale Brandmauer errichten" einstimmig beschlossen. Wir fordern ein Recht auf #Verschlüsselung, ein Verbot biometrischer Massenüberwachung, ein wirksames IT-Schwachstellenmanagement und stehen für eine #Überwachungsgesamtrechnung ein. Wir schließen uns damit den Forderungen u.A. von @D64eV @CCC @digiges zu einer freiheitlichen Digitalpolitik an.

And the Next Big Thing ...
... kommt aus Recklinghausen 🙂

filen.io/

Filen gibt es seit einigen Jahren, ist aber noch nicht so bekannt wie andere Dienste.

- Ende-zu-Ende verschlüsselte Cloud
- Im Unterschied zu Proton Drive auch Client für Linux
- Einbindung Netzwerk-Laufwerk
- Konzentration auf Dateiablage und Freigabe, aber auch Foto-Sync, Markdown-Notizen usw.

Vor allem: Nicht nur Spiegel-Sync (wie bei Nextcloud) - sondern ...

/2

Die Bundesregierung setzt US-Cloud Dienste ohne Verschlüsselung ein. Ohne Worte, prädige ich und auch andere seit Jahren und Jahrzehnten, dass man alles an "data at rest" verschlüsseln muss.

Immerhin scheinen Sie bei den Daten des BKA schlauer zu sein.

Aber das glaube ich auch erst, wenn ich es sehe.

Aber klar, Spionage unter Freunden und so...

Menschen wie "Amazon-Jeff" sind nicht unsere Freunde(!!).

»[…] Der Entwickler der Anwendungen, […], veröffentlichte laut dem Bericht eigentlich #geheim zu haltende Informationen wie Schlüssel für #Program'mierschnittstellen (#API's), #Passwort'er oder #Verschlüsselung'skeys zusammen mit den #Quelltext'en der #Apps. […]«

Echt jetzt, dies geschieht heutzutage noch? .env Files oder gar direkt im #Code setzt mensch keine Passwörter & Co. öffentlich in seiner #Git Distro. Dies betrifft leider sehr viele Menschen.

😬 heise.de/news/Datenleck-1-5-Mi

heise online · Datenleck: 1,5 Millionen private Fotos von Dating-Apps für LGBTQ+ enthülltVon Stefan Krempl