bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

856
aktive Profile

#Lehrkräftemangel

2 Beiträge2 Beteiligte0 Beiträge heute

Lehrkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem

Lehrkräftemangel bleibt akut: Bis 2035 fehlen bis zu 68.000 Lehrer*innen in Deutschland. Hohe Belastung und geringe Wertschätzung machen den Beruf unattraktiv. Maßnahmen wie Quereinstieg und bessere Bedingungen könnten helfen.

bildungsspiegel.de/news/berufs

BildungsSpiegel · Lehrkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Herausforderungen für das deutsche BildungssystemVon Redaktion

📢 & Kompetenzentwicklung – Lösungen für den ?
In Zeiten von Fachkräftemangel, Digitalisierung und grüner Transformation stehen Weiterbildungen mehr denn je im Fokus. In der Erwachsenenbildung fehlen jedoch zunehmend pädagogisch ausgebildete Fachkräfte. Wie lässt sich dieser Mangel ausgleichen?
Die neue weiter bilden zeigt spannende Wege auf: Online kostenlos t1p.de/opw1d
oder als Printversion: t1p.de/mwvpo

Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem

Lehrkräftemangel bekämpfen, Bildungspotenziale heben, Fachkräfte sichern und Zukunftskompetenzen fördern – für diese gewaltigen Herausforderungen in der Schul- und Hochschulbildung gestaltet die Zukunftsmission Bildung Lösungswege.

bildungsspiegel.de/news/weiter

BildungsSpiegel · Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges BildungssystemVon Redaktion

Warum Lehramtsstudierende ihr Studium vorzeitig abbrechen

(Kurzrezension eines Aufsatzes von Sebastian Franz, Bildungsforscher an der Universität Bamberg.)

Franz beleuchtet in seinem Beitrag die Ursachen des Studienabbruchs im Lehramt und analysiert die bildungspolitischen Konsequenzen.

Er weist darauf hin, dass eine realistische Einschätzung der Problematik unabdingbar ist, um wirksame Maßnahmen zu entwickeln.

bildungsspiegel.de/news/studiu

www.bildungsspiegel.deStudienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die BildungspolitikHohe Studienabbruchquoten im Lehramt verschärfen den Mangel an Lehrkräften. Eine Analyse der Gründe und möglichen Maßnahmen zur Reduzierung.

Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik

Hohe Abbruchquoten im Lehramtsstudium verschärfen den Lehrkräftemangel in Deutschland.
Der Text analysiert die Gründe für Studienabbrüche, von hohen Leistungserwartungen bis hin zur mangelnden Praxisnähe.
Mit gezielten Maßnahmen könnte die Abbruchquote gesenkt und das Bildungswesen gestärkt werden.

bildungsspiegel.de/news/studiu

www.bildungsspiegel.deStudienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die BildungspolitikHohe Studienabbruchquoten im Lehramt verschärfen den Mangel an Lehrkräften. Eine Analyse der Gründe und möglichen Maßnahmen zur Reduzierung.

Bis 2030 fehlen laut Gewerkschaft Zehntausende Lehrkräfte

Vom übernächsten Schuljahr an gibt es einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft warnt, dass sich der Mangel an Lehr- und Fachkräften dann weiter verschärfen werde.

➡️ tagesschau.de/inland/schule-le

tagesschau.de · Bis 2030 fehlen laut Gewerkschaft Zehntausende LehrkräfteVon tagesschau.de
Antwortete im Thread

@botNdrHamburgNews Super, aber wie viele Stellen sind denn mit nicht oder noch nicht ausreichend qualifizierten Personen besetzt, die Lehraufträge haben? Toll, dass sich Student*innen o.Ä. ausprobieren dürfen und sich etwas dazuverdienen können, aber damit zu werben, dass nur noch 61 Stellen zu besetzen sind, ist lächerlich. Es wurde provisorisch geflickt, mehr nicht.
Es fehlen weiterhin hunderte qualifizierte #lehrkrafte.
#lehrkräftemangel #hamburg #schule

, Schulabbrüche, , und – in dieser Episode von “ spricht Caroline Hartmann mit Prof. Tim Engartner, @UniKoeln und Mitglied im Direktorium des Interdisziplinären Zentrum für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung, über die derzeit größten Herausforderungen im deutschen Schulwesen.
blog.bildungsserver.de/raus-au

In dieser -Folge greifen wir das Thema „Fachkräftemangel in der Bildung: Chancen und Perspektiven“ des am 11. Oktober auf. Vorgestellt werden wissenschaftl. Studien, die
- sich mit der Ermittlung des Fachkräftebedarfs in & beschäftigen
- aus wiss. Sicht als wirksam erwiesene Maßnahmen gg benennen.
blog.bildungsserver.de/wirksam


@leibniz_bildung
@IWMtue
@IPN_Kiel@bund.de
@dipf_aktuell
@DIE_Bonn

Bildung in Deutschland - Wunsch und Wirklichkeit

Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Telekom Stiftung zeigt, dass 77 % der Deutschen Bildung als essenziell für die Zukunft ansehen. Allerdings herrscht große Unzufriedenheit über den Lehrkräftemangel und mangelnde Chancengerechtigkeit. 80 % der Befragten sind unzufrieden mit der Bildungspolitik, während 90 % Bildung als entscheidend für die Demokratie erachten.

bildungsspiegel.de/news/weiter

www.bildungsspiegel.deBildung in Deutschland - Wunsch und WirklichkeitLehrkräftemangel und fehlende Chancengleichheit sind die größten Probleme im deutschen Bildungssystem, wie die Telekom-Stiftung-Umfrage zeigt.

@bildungsspiegel Sie möchten *in werden, aber Sie sind sich noch nicht sicher? Dann sind Sie auf unserer Seite genau richtig!
Sie wissen schon, für welche Schulart Sie sich interessieren? Über die Auswahlfelder leiten wir Sie direkt zu den jeweiligen Info-Seiten der Länder.
Und über die interaktive Karte können Sie den **Einstellungsbedarf 2024 für Lehrer*innen** nach Schulart in den einzelnen Bundesländern einsehen.
👉lehrerwerden.bildungsserver.de