bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

848
aktive Profile

#digitalemedien

2 Beiträge2 Beteiligte0 Beiträge heute

"Konkurrenz zwischen digitalen und realen Beziehungen"

Ich glaube, die Welt wäre ein besserer Ort, wenn wir auch "digitale" Kontakte endlich als "real" anerkennen würde... auch hinter Accounts in den sozialen Medien verbergen sich auch im KI-Zeitalter in den allermeisten Fällen immer noch echte Menschen mit echten Gefühlen und Bedürfnissen.

Nicht jeder hat das Privileg, sich direkt Menschen im "Offline"-Leben anvertrauen zu können. Manchmal schafft gerade der physische Abstand die Basis für eine emotionale Nähe, die im oft oberflächlichen Alltag nie entstanden wäre.

Natürlich hat auch die Onlinewelt Schattenseiten, aber so langsam sollten wir mit dem Neuland™️ weit genug vertraut sein um besser differenzieren können.

Wobei die Schattenseiten oft auch weniger eine Frage des Mediums sind. Für problematischen Fan-Kult braucht es kein Internet. Aber natürlich hat jede Medaille immer zwei Seiten.

Artikel:
"Psychologie: Wie digitale Medien unsere Beziehungen prägen"
tagesschau.de/wissen/gesundhei

📣 Vortrag: „Böses Telegram – gutes Telegram?“

Telegram ist Rückzugsort für Oppositionelle & Aktivist:innen – aber auch Plattform für Desinformation, Hass & Kriminalität. Wie lässt sich der Messenger einordnen?

📅 27.03.2025, 18:00 Uhr
📍 Altes Rathaus (am Schlossplatz), Raum 13
🎙️ Mit @stefanmey, Journalist & Buchautor
💡 Eintritt frei

Ein Abend über Kontrolle, Freiheit & digitale Verantwortung.

ℹ️ Infos und Anmeldung: vhs-saarbruecken.de/news-artik

www.vhs-saarbruecken.deBöses Telegram – gutes Telegram?Vortrag am 27.03.2025 mit dem Journalisten Stefan Mey in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes.

UXBN#36@cronn

Cronn Event Space am Bonner Bogen, Donnerstag, 20. März um 19:00 MEZ

Der Bonner Meetup für Usability- und User-Experience-Interessierte. Wie immer mit spannenden Vorträgen, Freigetränken und ganz viel Networking. Teilnahme ist kostenlos. Bitte vorab bei Eventbrite registrieren: https://www.eventbrite.de/e/uxbn36cronn-tickets-1277709245749

bonn.jetzt/event/uxbn36cronn

Community Call: Mathe meistern - Basiskompetenzen mit digitalen Medien fördern
Basiskompetenzen im Bereich sind für eine erfolgreiche Teilhabe an der Gesellschaft unverzichtbar. Lernförderlich eingesetzt bieten dafür viel Potenzial, um den Erwerb dieser wichtigen Basiskompetenz zu stärken. Im Community Call am 17. März wird diskutiert, wie man Mathekompetenzen von Schüler:innen mit digitalen Medien fördern kann
lernen.digital/veranstaltungen

Fortgeführter Thread

🤖 #GenerativeKI verstärkt das Problem, indem sie Inhalte zusammenfasst und Originalquellen verdrängt, oft unter Verletzung des Urheberrechts.

💡 #Alternativen wie #Mastodon bieten dezentrale, demokratische Plattformen, die unterstützt und weiterentwickelt werden müssen.

⚖️ Politische Maßnahmen sollten Plattformen regulieren, #Vielfalt schaffen und #faireBedingungen für #digitaleMedien sichern.

👉 eicker.TV #eicker #technik #medien #politik #wirtschaft (2/2)

eicker.TV - Technews als Kurzvideo
eicker.net · eicker.TV ► Technews Kurzvideos als TikToks, Shorts, Reels
Mehr von Gerrit Eicker 🇪🇺🇺🇦

Die c't aus dem Heise-Verlag bietet auch 2025 wieder ihre empfehlenswerte Sicherheitscheckliste als kostenloses PDF an.

Gut für einfache erste Schritte zur digitalen Absicherung (und zum weitergeben an alle).

ct.de/yss8 bzw. über
heise.de/select/ct/2025/1/2430


ct.dec't | heise magazine

Unsere AG #DigitaleMedien in der #Hochschuldidaktik (@AGdmhd gemeinsam mit der @gmw ) stellt ihre didaktische Handreichung zur praktischen Nutzung von #KI in der #Lehre vor.

Merkt euch den 22.01. um 13:00 Uhr für den online-Termin vor.

Alle Details zum online-Lunchdate am 22.01. um 13:00 Uhr findet ihr unter gmw-online.de/2024/11/lunchdat

Und die Handreichung als PDF: gmw-online.de/wp-content/uploa

#HybrideKriegsführung
Das ist Alles nicht neu, nur werden inzwischen auch #KI & #digitaleMedien eingesetzt.
Zudem sind #hochtechnologisierte Staaten durch ihre Abhängigkeit von #Energie noch leichter zu erschüttern.
Wer das hier zum Vorgehen der USA im 2. WK liest, versteht mehr👇🏻

Hrsg.: Florian Weninger / Jürgen Pfeffer
#Sabotage und #psychologischeKriegsführung:
Ein Handbuch
ISBN-10 ‏ : ‎ 9783707606348
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3707606348

Interessanter GEO Bericht

Feeds von TikTok, Instagram und Co. müssen Bilder, Nachrichten und Kurzvideos inzwischen innerhalb der ersten Sekunden fesseln, sonst werden sie einfach weggewischt. Das führt wiederum dazu, dass immer stärkere Reize benötigt werden, um etwas spannend zu finden, und steigert unsere Erwartung an Unterhaltung. Entsprechend wirken Aktivitäten, die keine sofortige Stimulation bieten, wie das Lesen eines Buches

https://www.geo.de/wissen/gesundheit/langeweile--warum-das-ueberangebot-an-digitalen-inhalten-schadet-35240882.html

geo.de · Langeweile: Warum das Überangebot an digitalen Inhalten schadetVon Ludwig Werny