bildung.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Bildung unter den Bedingungen der digitalen Transformation.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

858
aktive Profile

#stromspeicher

3 Beiträge3 Beteiligte0 Beiträge heute

🌞 Sonnige Aussichten: Am 𝗙𝗿𝗲𝗶𝘁𝗮𝗴 decken Photovoltaikanlagen in Deutschland etwa 𝟯𝟬% des gesamten Strombedarfes.

Im Jahresdurchschnitt waren es letztes Jahr 𝟭𝟰.𝟮% (🔍 energy-charts.info), heute ist also sehr viel Solarenergie im Netz!

Wenn du deine Haushaltsgeräte über die Mittagszeit in Betrieb nehmen kannst, dann kannst du sie mit der Kraft der Sonne versorgen. Bist du Mittags nicht zuhause, kannst du vielleicht am nächsten Tag viel Wind am Abend nutzen oder z.B. das Wäschewaschen auf einen Tag verschieben, an dem du zuhause bist.

Solaranlagen werden übrigens oft nicht mehr nach Süden hin ausgerichtet, obwohl in der Himmelsrichtung die Einstrahlung der Sonne am höchsten ist. 🤔 Stattdessen neigt man eine Hälfte der Panels nach Osten und eine nach Westen. 🧭

Dies hat den Vorteil, dass man den Mittagspeak abflacht und in die Breite zieht. So wird der Zeitraum verlängert, in dem die Energie der Sonne genutzen werden kann.

Durch die gefallenen Kosten für Solarzellen in den letzten Jahren ist diese Ausrichtung auch bei privaten Anlagen auf entsprechenden Dächern inzwischen wirtschaftlich. Ebenso steigt die Autarkie vom Stromnetz und ein Stromspeicher kann kleiner dimensioniert werden. 🔋

Doch auch ohne eigene Solaranlage kannst du dadurch länger grüne Energie aus dem öffentlichen Stromnetz nutzen. 😉

#Solarstrom #Sonnenenergie #Solaranlage #Photovoltaik #KraftDerSonne #SolarPower #Sonnenstrom #Peak #Stromspeicher #Autarkie #ErneuerbareEnergie #NachhaltigkeitImAlltag #GutZuWissen #LasstUnsHandeln #MachMit #GoGreen

📷 Das Foto wurde von 𝗦𝗮𝘀𝗰𝗵𝗮 𝗚𝗿𝗲𝗶𝗹𝗶𝗻𝗴𝗲𝗿 ( @peakpick_de auf Instagram) in #Baar-Ebenhausen aufgenommen.

🔍 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)

we #pickgreenenergy 💚

Sehr treffend im "Challenge Accepted" Newsletter von Republik.ch formuliert:

"Entscheidend ist: Es braucht einen realistischen Blick darauf, welche Technologien im Hier und Jetzt einen Unterschied machen. Bei allem anderen gilt: Daran forschen – unbedingt. Darauf warten – keinesfalls."

Wie Kernfusion oder E-Fuels zu, um nur 2 Beispiele zu nennen.

Beispiele für Technologien im Hier und Jetzt: #windkraft #solarenergie #stromspeicher #eauto

Was uns bislang noch fehlt, ist der #Stromspeicher. Den wollte uns der #Solateur bei Installation der 2. #Photovoltaikanlage genau so überteuert verkaufen wie den #Wechselrichter.

Erste Anlaufstelle bei der Recherche war für mich nun
#Pylontech (das war das, was uns der Solateur angeboten hatte). Serie #ForceH2.

Der pro-kWh-Preis ist beim
#Speicher mit 4 Modulen à 3,55 kWh, also 14,2 kWh gesamt, am Günstigsten (260,49 Euro / kWh inkl. Versand)

Da beim 10,65-kWh-Speicher (Minimum, was der Speicher haben sollte) der pro-KWh-Preis höher ist, die sich nur in der Anzahl der Module unterscheiden und man für den insgesamt geringsten pro-kWh-Preis (244,23 Euro/kWh inkl. Versand) auch noch weitere Einzelmodule kaufen und (bis insgesamt max. 5 Module pro Turm) dazu bauen kann, ist meine Überlegung, den 14,2 kWh Speicher zu nehmen und eine Zeit lang zu schauen, ob es Sinn macht, noch ein Modul dazu zu machen.

Grundsätzlich liegt der 14,2-kWh-Speicher (auf 10 Jahre gerechnet) bei ca. 59% der von mir statistisch berechnete (prognostizierte) Einsparung durch weniger Zukauf von
#Netzstrom in diesem Zeitraum und würde uns damit effektiv ca. 2.600 Euro einsparen. Laut #Datenblatt ist er ausgelegt auf > 15 Jahre und > 8000 #Ladezyklen.

Spricht irgendwas grundsätzlich gegen Pylontech oder meine Überlegung?

#PV #Photovoltaik #Energiewende

Antwortete im Thread

@m_hundhausen@mastodon.green

Dieses Ansinnen ist für mich komplett unnachvollziehbar. Ich kaufe doch nicht teuer einen
#Stromspeicher, um tagsüber nicht benötigte #Energie aus der eigenen #Photovoltaikanlage für Abend und Nacht zwischenzuspeichern und damit autark(er) zu werden und #Kosten für #Strombezug zu sparen, dass man mir den Speicher nachher für ein paar Cent pro kWh aus dem öffentlichen Netz leer zieht und ich dann für viel Geld wieder Strom zukaufen muss.

Das ist der absolut größte Schwachsinn und ich kann und werde jedem dringend davon abraten, so eine
#Petition zu unterzeichnen und schlafende Hunde zu wecken.

Ja, wir brauchen mehr Speicher im Netz. Das ist aber Aufgabe derer, die mir Strom nach wie vor teuer verkaufen. Denen schenken private
#Photovoltaikbetreiber mehr als genug Strom für 'n Appel und 'n Ei, den sie dann für ein Vielfaches weiterverkaufen.

Es ist Aufgabe der
#Politik, diese #Energiekonzerne gesetzlich zu zwingen, #Stromspeicher im notwendigen Umfang zu installieren.

Fortgeführter Thread

➡️2️⃣ Ich frage mich, ob diese Tatsache schon in die Netzplanung Eingang gefunden hat - Strom, den ich für mich selbst produziert und gespeichert habe, muss ja nicht mehr über das Netz fließen, weder als Verkauf noch als Einkauf. Je höher dieser Eigenversorgungs- und Eigenspeicherungsanteil wird, desto weiter weichen möglicherweise die Netzausbauplanungen vom tatsächlichen Bedarf ab. ⏹️ #Netzentgelt #Stromtrassen #Photovoltaik #Stromspeicher

Viele 🚗 🚚 🚗 treffen sich gerade auf der A73: Bamberg -> Suhl, zwischen 3.5 km hinter AS Eisfeld-Süd und 1.4 km vor AS Eisfeld-Nord und blockieren die #Autobahn.

Die #Vollstromer protestieren evtl. dafür, dass alle E-Autos mit bidirektionalem Laden ausgestattet werden, damit sie als #Stromspeicher für zu Hause und das #Stromnetz dienen können. Sie fordern unter anderem kompatible Technik und ein gutes #Geschäftsmodell. (Quelle: ADAC)

🌞 Sonnige Aussichten: Am 𝗗𝗶𝗲𝗻𝘀𝘁𝗮𝗴 decken Photovoltaikanlagen in Deutschland etwa 𝟮𝟰% des gesamten Strombedarfes.

Im Jahresdurchschnitt waren es letztes Jahr 𝟭𝟰.𝟮% (🔍 energy-charts.info), heute ist also sehr viel Solarenergie im Netz!

Wenn du deine Haushaltsgeräte über die Mittagszeit in Betrieb nehmen kannst, dann kannst du sie mit der Kraft der Sonne versorgen. Bist du Mittags nicht zuhause, kannst du vielleicht am nächsten Tag viel Wind am Abend nutzen oder z.B. das Wäschewaschen auf einen Tag verschieben, an dem du zuhause bist.

Solaranlagen werden übrigens oft nicht mehr nach Süden hin ausgerichtet, obwohl in der Himmelsrichtung die Einstrahlung der Sonne am höchsten ist. 🤔 Stattdessen neigt man eine Hälfte der Panels nach Osten und eine nach Westen. 🧭

Dies hat den Vorteil, dass man den Mittagspeak abflacht und in die Breite zieht. So wird der Zeitraum verlängert, in dem die Energie der Sonne genutzen werden kann.

Durch die gefallenen Kosten für Solarzellen in den letzten Jahren ist diese Ausrichtung auch bei privaten Anlagen auf entsprechenden Dächern inzwischen wirtschaftlich. Ebenso steigt die Autarkie vom Stromnetz und ein Stromspeicher kann kleiner dimensioniert werden. 🔋

Doch auch ohne eigene Solaranlage kannst du dadurch länger grüne Energie aus dem öffentlichen Stromnetz nutzen. 😉

#Solarstrom #Sonnenenergie #Solaranlage #Photovoltaik #KraftDerSonne #SolarPower #Sonnenstrom #Peak #Stromspeicher #Autarkie #ErneuerbareEnergien #Ökoenergie #SaubererStrom #GreenLiving #Haushalt #NachhaltigkeitImHaushalt

📷 Das Foto wurde von 𝗦𝗮𝘀𝗰𝗵𝗮 𝗚𝗿𝗲𝗶𝗹𝗶𝗻𝗴𝗲𝗿 ( @peakpick_de auf Instagram) in #Baar-Ebenhausen aufgenommen.

🔍 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)

we #pickgreenenergy 💚

Viele 🚗 🚚 🚗 treffen sich gerade auf der A3: Würzburg -> Frankfurt, zwischen 1.1 km hinter Weiskirchen und 4.4 km vor AS Frankfurt am Main-Süd und blockieren die #Autobahn.

Die #Vollstromer protestieren evtl. dafür, dass alle E-Autos mit bidirektionalem Laden ausgestattet werden, damit sie als #Stromspeicher für zu Hause und das #Stromnetz dienen können. Sie fordern unter anderem kompatible Technik und ein gutes #Geschäftsmodell. (Quelle: ADAC)

Einen Saisonkalender für Strom? 🗓⚡ Klingt erstmal seltsam, nicht? 🤔 Doch tatsächlich schwankt der Anteil von regenerativ erzeugtem Strom im Netz permanent! 😵

So liefern Erneuerbare Energien heute zwischen 𝟯𝟱 und 𝟳𝟴 Prozent der benötigten Elektrizität. ⚡

Da konventionelle Kraftwerke immer den Strombedarf decken, den Wind- und Solaranlagen nicht erzeugen, schwanken die Emissionen pro Kilowattstunde entsprechend mit. ☁

🔋 Leider kann überschüssige Wind- und Solarenergie noch nicht ausreichend gespeichert werden, weshalb grüner Strom nur dann genutzt werden kann, wenn er erzeugt wird. Deshalb unser „Saisonkalender für Strom“! 😉

Wie kannst du damit die Energiewende unterstützen? Nimmst du beispielsweise deine Waschmaschine oder deinen Geschirrspüler in Betrieb, wenn viel grüner Strom im Netz ist, kannst du aktiv den Einsatz von klimaschädlichen Gas- und Kohlekraftwerken reduzieren. ❌🔥

Diese beiden Haushaltsgeräte lassen sich sehr einfach zu einem Zeitpunkt mit mehr regenerativ erzeugtem Strom in Betrieb nehmen, machen in Deutschland aber schon 4-5% des gesamten Stromverbrauches aus!

#Saisonkalender #Klimatarisch #Umweltschutz #Deutschland #Elektrizität #Stromspeicher #Stromnetz #Waschmaschine #Geschirrspüler #ErneuerbareEnergien #Ökoenergie #SaubererStrom #GreenLiving #Haushalt #NachhaltigkeitImHaushalt

📷 Das Foto wurde von 𝗗𝗮𝗻𝗶𝗲𝗹 𝗠. ( @danimach auf Instagram) in #Dreierwalde aufgenommen.

🔍 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)

we #pickgreenenergy 💚

Immer mehr Haushalte setzen auf #Batteriespeicher, um #Solarstrom effizient zu nutzen.

Gesunkene Preise und höhere #Energieautarkie machen die Speicher attraktiv. Rund 1,8 Millionen Heimspeicher sind bereits in Betrieb – oft auch zur Unterstützung der #EMobilität.

Die Speichergröße sollte an den Eigenverbrauch angepasst sein. Künftig könnten sie auch zur Netzstabilisierung beitragen.

golem.de/news/solarenergie-im-

Golem.de · Solarenergie im Keller: Immer mehr Haushalte speichern Strom - Golem.deVon Peter Steinlechner

Viele 🚗 🚚 🚗 treffen sich gerade auf der A1: Trier -> Saarbrücken, zwischen 1.4 km hinter AS Holz und 1.5 km vor AS Riegelsberg und blockieren die #Autobahn.

Die #Vollstromer protestieren evtl. dafür, dass alle E-Autos mit bidirektionalem Laden ausgestattet werden, damit sie als #Stromspeicher für zu Hause und das #Stromnetz dienen können. Sie fordern unter anderem kompatible Technik und ein gutes #Geschäftsmodell. (Quelle: ADAC)

Viele 🚗 🚚 🚗 treffen sich gerade auf der A7: Füssen/Reutte -> Ulm, zwischen 2.3 km hinter AS Memmingen-Süd und 1.9 km vor Brühl-Ost und blockieren die #Autobahn.

Die #Vollstromer protestieren evtl. dafür, dass alle E-Autos mit bidirektionalem Laden ausgestattet werden, damit sie als #Stromspeicher für zu Hause und das #Stromnetz dienen können. Sie fordern unter anderem kompatible Technik und ein gutes #Geschäftsmodell. (Quelle: ADAC)